Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.Einfache und zusammengesetzte Reflexe. VII. oder Ganglienzelle; damit erscheint zugleich eine neue psychischeFunktion, die unbewußte "Vorstellung", deren Sitz eben diese centrale Zelle ist. Der Reiz wird von der empfindlichen Sinnes- zelle zunächst auf diese vermittelnde Vorstellungs-Zelle oder Seelenzelle übertragen und erst von dieser als Befehl zur Be- wegung an die motorische Muskelzelle abgegeben. Diese "drei- zelligen Reflexorgane" sind überwiegend bei der großen Mehrzahl der wirbellosen Thiere entwickelt. VII. An die Stelle dieser Einrichtung tritt bei den meisten Einfache und zusammengesetzte Reflexe. Der wichtige Einfache und zuſammengeſetzte Reflexe. VII. oder Ganglienzelle; damit erſcheint zugleich eine neue pſychiſcheFunktion, die unbewußte „Vorſtellung“, deren Sitz eben dieſe centrale Zelle iſt. Der Reiz wird von der empfindlichen Sinnes- zelle zunächſt auf dieſe vermittelnde Vorſtellungs-Zelle oder Seelenzelle übertragen und erſt von dieſer als Befehl zur Be- wegung an die motoriſche Muskelzelle abgegeben. Dieſe „drei- zelligen Reflexorgane“ ſind überwiegend bei der großen Mehrzahl der wirbelloſen Thiere entwickelt. VII. An die Stelle dieſer Einrichtung tritt bei den meiſten Einfache und zuſammengeſetzte Reflexe. Der wichtige <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0150" n="134"/><fw place="top" type="header">Einfache und zuſammengeſetzte Reflexe. <hi rendition="#aq">VII.</hi></fw><lb/> oder Ganglienzelle; damit erſcheint zugleich eine neue pſychiſche<lb/> Funktion, die unbewußte „<hi rendition="#g">Vorſtellung</hi>“, deren Sitz eben dieſe<lb/> centrale Zelle iſt. Der Reiz wird von der empfindlichen Sinnes-<lb/> zelle zunächſt auf dieſe vermittelnde Vorſtellungs-Zelle oder<lb/> Seelenzelle übertragen und erſt von dieſer als Befehl zur Be-<lb/> wegung an die motoriſche Muskelzelle abgegeben. Dieſe „<hi rendition="#g">drei-<lb/> zelligen Reflexorgane</hi>“ ſind überwiegend bei der großen<lb/> Mehrzahl der wirbelloſen Thiere entwickelt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">VII.</hi> An die Stelle dieſer Einrichtung tritt bei den meiſten<lb/> Wirbelthieren das <hi rendition="#g">vierzellige Reflexorgan</hi>, indem zwiſchen<lb/> die ſenſible Sinneszelle und die motoriſche Muskelzelle nicht<lb/> eine, ſondern zwei verſchiedene Seelenzellen eingeſchaltet werden.<lb/> Der äußere Reiz wird hier von der Sinneszelle zunächſt centri-<lb/> petal auf die <hi rendition="#g">Empfindungszelle</hi> übertragen (die ſenſible<lb/> Seelenzelle), von dieſer auf die <hi rendition="#g">Willenszelle</hi> (die motoriſche<lb/> Seelenzelle) und von dieſer letzteren erſt auf die kontraktile<lb/> Muskelzelle. Indem zahlreiche ſolche Reflex-Organe ſich verbinden<lb/> und neue Seelenzellen eingeſchaltet werden, entſteht der kom-<lb/> plizirte Reflex-Mechanismus des Menſchen und der höheren<lb/> Wirbelthiere.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">Einfache und zuſammengeſetzte Reflexe.</hi> Der wichtige<lb/> Unterſchied, den wir in morphologiſcher und phyſiologiſcher<lb/> Hinſicht zwiſchen den einzelligen Organismen <hi rendition="#aq">(Protiſten)</hi> und<lb/> den vielzelligen <hi rendition="#aq">(Hiſtonen)</hi> machen, gilt auch für deren ele-<lb/> mentare Seelenthätigkeit, für die Reflexthat. Bei den <hi rendition="#g">ein-<lb/> zelligen Protiſten</hi> (ebenſo den plasmodomen Urpflanzen,<lb/><hi rendition="#aq">Protophyten</hi>, wie den plasmophagen Urthieren, <hi rendition="#aq">Protozoen</hi>)<lb/> läuft der ganze phyſikaliſche Proceß des Reflexes innerhalb des<lb/> Protoplasma einer einzigen Zelle ab; die „<hi rendition="#g">Zellſeele</hi>“ derſelben<lb/> erſcheint noch als eine einheitliche Funktion des Pſychoplasma,<lb/> deren einzelne Phaſen ſich erſt mit der Differenzirung beſonderer<lb/> Organe zu ſondern beginnen. Schon bei den cönobionten<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [134/0150]
Einfache und zuſammengeſetzte Reflexe. VII.
oder Ganglienzelle; damit erſcheint zugleich eine neue pſychiſche
Funktion, die unbewußte „Vorſtellung“, deren Sitz eben dieſe
centrale Zelle iſt. Der Reiz wird von der empfindlichen Sinnes-
zelle zunächſt auf dieſe vermittelnde Vorſtellungs-Zelle oder
Seelenzelle übertragen und erſt von dieſer als Befehl zur Be-
wegung an die motoriſche Muskelzelle abgegeben. Dieſe „drei-
zelligen Reflexorgane“ ſind überwiegend bei der großen
Mehrzahl der wirbelloſen Thiere entwickelt.
VII. An die Stelle dieſer Einrichtung tritt bei den meiſten
Wirbelthieren das vierzellige Reflexorgan, indem zwiſchen
die ſenſible Sinneszelle und die motoriſche Muskelzelle nicht
eine, ſondern zwei verſchiedene Seelenzellen eingeſchaltet werden.
Der äußere Reiz wird hier von der Sinneszelle zunächſt centri-
petal auf die Empfindungszelle übertragen (die ſenſible
Seelenzelle), von dieſer auf die Willenszelle (die motoriſche
Seelenzelle) und von dieſer letzteren erſt auf die kontraktile
Muskelzelle. Indem zahlreiche ſolche Reflex-Organe ſich verbinden
und neue Seelenzellen eingeſchaltet werden, entſteht der kom-
plizirte Reflex-Mechanismus des Menſchen und der höheren
Wirbelthiere.
Einfache und zuſammengeſetzte Reflexe. Der wichtige
Unterſchied, den wir in morphologiſcher und phyſiologiſcher
Hinſicht zwiſchen den einzelligen Organismen (Protiſten) und
den vielzelligen (Hiſtonen) machen, gilt auch für deren ele-
mentare Seelenthätigkeit, für die Reflexthat. Bei den ein-
zelligen Protiſten (ebenſo den plasmodomen Urpflanzen,
Protophyten, wie den plasmophagen Urthieren, Protozoen)
läuft der ganze phyſikaliſche Proceß des Reflexes innerhalb des
Protoplasma einer einzigen Zelle ab; die „Zellſeele“ derſelben
erſcheint noch als eine einheitliche Funktion des Pſychoplasma,
deren einzelne Phaſen ſich erſt mit der Differenzirung beſonderer
Organe zu ſondern beginnen. Schon bei den cönobionten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |