Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Psychologische Metamorphosen. VI.
Kant dagegen fand, daß diese drei Haupt-Gespenster "Postulate
der praktischen Vernunft" und als solche unentbehrlich sind.
Je mehr neuerdings die angesehene Schule der Neokantianer
den "Rückgang auf Kant" als einzige Rettung aus dem ent-
setzlichen Wirrwarr der modernen Metaphysik predigt, desto
klarer offenbart sich der unleugbare und unheilvolle Widerspruch
zwischen den Grundanschauungen des jungen und des alten
Kant; wir kommen später noch auf diesen Dualismus zurück.

Ein interessantes Beispiel ähnlicher Wandelung bieten zwei
der berühmtesten Naturforscher der Gegenwart, R. Virchow
und E. Du Bois-Reymond; die Metamorphose ihrer psycho-
logischen Grundanschauungen darf um so weniger übersehen
werden, als beide Berliner Biologen seit mehr als 40 Jahren
an der größten Universität Deutschlands eine höchst bedeutende
Rolle gespielt und sowohl direkt wie indirekt einen tiefgreifenden
Einfluß auf das moderne Geistesleben geübt haben. Rudolf
Virchow
, der verdienstvolle Begründer der Cellular-Pathologie,
war in der besten Zeit seiner wissenschaftlichen Thätigkeit, um
die Mitte unseres Jahrhunderts (und besonders während seines
Würzburger Aufenthalts, von 1849-1856), reiner Monist; er
galt damals als einer der hervorragendsten Vertreter jenes neu
erwachenden "Materialismus", der im Jahre 1855 be-
sonders durch zwei berühmte, fast gleichzeitig erschienene Werke
eingeführt wurde: Ludwig Büchner: Kraft und Stoff, und
Carl Vogt: Köhlerglaube und Wissenschaft. Seine allgemeinen
biologischen Anschauungen von den Lebensvorgängen im Men-
schen -- sämmtlich als mechanische Natur-Erscheinungen auf-
gefaßt! -- legte damals Virchow in einer Reihe ausgezeich-
neter Artikel in den ersten Bänden des von ihm herausgegebenen
Archivs für pathologische Anatomie nieder. Wohl die bedeu-
tendste unter diesen Abhandlungen und diejenige, in welcher er
seine damalige monistische Weltanschauung am klarsten

Pſychologiſche Metamorphoſen. VI.
Kant dagegen fand, daß dieſe drei Haupt-Geſpenſter „Poſtulate
der praktiſchen Vernunft“ und als ſolche unentbehrlich ſind.
Je mehr neuerdings die angeſehene Schule der Neokantianer
den „Rückgang auf Kant“ als einzige Rettung aus dem ent-
ſetzlichen Wirrwarr der modernen Metaphyſik predigt, deſto
klarer offenbart ſich der unleugbare und unheilvolle Widerſpruch
zwiſchen den Grundanſchauungen des jungen und des alten
Kant; wir kommen ſpäter noch auf dieſen Dualismus zurück.

Ein intereſſantes Beiſpiel ähnlicher Wandelung bieten zwei
der berühmteſten Naturforſcher der Gegenwart, R. Virchow
und E. Du Bois-Reymond; die Metamorphoſe ihrer pſycho-
logiſchen Grundanſchauungen darf um ſo weniger überſehen
werden, als beide Berliner Biologen ſeit mehr als 40 Jahren
an der größten Univerſität Deutſchlands eine höchſt bedeutende
Rolle geſpielt und ſowohl direkt wie indirekt einen tiefgreifenden
Einfluß auf das moderne Geiſtesleben geübt haben. Rudolf
Virchow
, der verdienſtvolle Begründer der Cellular-Pathologie,
war in der beſten Zeit ſeiner wiſſenſchaftlichen Thätigkeit, um
die Mitte unſeres Jahrhunderts (und beſonders während ſeines
Würzburger Aufenthalts, von 1849-1856), reiner Moniſt; er
galt damals als einer der hervorragendſten Vertreter jenes neu
erwachenden „Materialismus“, der im Jahre 1855 be-
ſonders durch zwei berühmte, faſt gleichzeitig erſchienene Werke
eingeführt wurde: Ludwig Büchner: Kraft und Stoff, und
Carl Vogt: Köhlerglaube und Wiſſenſchaft. Seine allgemeinen
biologiſchen Anſchauungen von den Lebensvorgängen im Men-
ſchen — ſämmtlich als mechaniſche Natur-Erſcheinungen auf-
gefaßt! — legte damals Virchow in einer Reihe ausgezeich-
neter Artikel in den erſten Bänden des von ihm herausgegebenen
Archivs für pathologiſche Anatomie nieder. Wohl die bedeu-
tendſte unter dieſen Abhandlungen und diejenige, in welcher er
ſeine damalige moniſtiſche Weltanſchauung am klarſten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0124" n="108"/><fw place="top" type="header">P&#x017F;ychologi&#x017F;che Metamorpho&#x017F;en. <hi rendition="#aq">VI.</hi></fw><lb/><hi rendition="#g">Kant</hi> dagegen fand, daß die&#x017F;e drei Haupt-Ge&#x017F;pen&#x017F;ter &#x201E;Po&#x017F;tulate<lb/>
der <hi rendition="#g">prakti&#x017F;chen</hi> Vernunft&#x201C; und als &#x017F;olche unentbehrlich &#x017F;ind.<lb/>
Je mehr neuerdings die ange&#x017F;ehene Schule der <hi rendition="#g">Neokantianer</hi><lb/>
den &#x201E;Rückgang auf <hi rendition="#g">Kant</hi>&#x201C; als einzige Rettung aus dem ent-<lb/>
&#x017F;etzlichen Wirrwarr der modernen Metaphy&#x017F;ik predigt, de&#x017F;to<lb/>
klarer offenbart &#x017F;ich der unleugbare und unheilvolle Wider&#x017F;pruch<lb/>
zwi&#x017F;chen den Grundan&#x017F;chauungen des jungen und des alten<lb/><hi rendition="#g">Kant</hi>; wir kommen &#x017F;päter noch auf die&#x017F;en Dualismus zurück.</p><lb/>
          <p>Ein intere&#x017F;&#x017F;antes Bei&#x017F;piel ähnlicher Wandelung bieten zwei<lb/>
der berühmte&#x017F;ten Naturfor&#x017F;cher der Gegenwart, <hi rendition="#g">R. Virchow</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">E. Du Bois-Reymond</hi>; die Metamorpho&#x017F;e ihrer p&#x017F;ycho-<lb/>
logi&#x017F;chen Grundan&#x017F;chauungen darf um &#x017F;o weniger über&#x017F;ehen<lb/>
werden, als beide Berliner Biologen &#x017F;eit mehr als 40 Jahren<lb/>
an der größten Univer&#x017F;ität Deut&#x017F;chlands eine höch&#x017F;t bedeutende<lb/>
Rolle ge&#x017F;pielt und &#x017F;owohl direkt wie indirekt einen tiefgreifenden<lb/>
Einfluß auf das moderne Gei&#x017F;tesleben geübt haben. <hi rendition="#g">Rudolf<lb/>
Virchow</hi>, der verdien&#x017F;tvolle Begründer der Cellular-Pathologie,<lb/>
war in der be&#x017F;ten Zeit &#x017F;einer wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Thätigkeit, um<lb/>
die Mitte un&#x017F;eres Jahrhunderts (und be&#x017F;onders während &#x017F;eines<lb/>
Würzburger Aufenthalts, von 1849-1856), reiner <hi rendition="#g">Moni&#x017F;t</hi>; er<lb/>
galt damals als einer der hervorragend&#x017F;ten Vertreter jenes neu<lb/>
erwachenden &#x201E;<hi rendition="#g">Materialismus</hi>&#x201C;, der im Jahre 1855 be-<lb/>
&#x017F;onders durch zwei berühmte, fa&#x017F;t gleichzeitig er&#x017F;chienene Werke<lb/>
eingeführt wurde: <hi rendition="#g">Ludwig Büchner</hi>: Kraft und Stoff, und<lb/><hi rendition="#g">Carl Vogt</hi>: Köhlerglaube und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft. Seine allgemeinen<lb/>
biologi&#x017F;chen An&#x017F;chauungen von den Lebensvorgängen im Men-<lb/>
&#x017F;chen &#x2014; &#x017F;ämmtlich als mechani&#x017F;che Natur-Er&#x017F;cheinungen auf-<lb/>
gefaßt! &#x2014; legte damals <hi rendition="#g">Virchow</hi> in einer Reihe ausgezeich-<lb/>
neter Artikel in den er&#x017F;ten Bänden des von ihm herausgegebenen<lb/>
Archivs für pathologi&#x017F;che Anatomie nieder. Wohl die bedeu-<lb/>
tend&#x017F;te unter die&#x017F;en Abhandlungen und diejenige, in welcher er<lb/>
&#x017F;eine damalige <hi rendition="#g">moni&#x017F;ti&#x017F;che Weltan&#x017F;chauung</hi> am klar&#x017F;ten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0124] Pſychologiſche Metamorphoſen. VI. Kant dagegen fand, daß dieſe drei Haupt-Geſpenſter „Poſtulate der praktiſchen Vernunft“ und als ſolche unentbehrlich ſind. Je mehr neuerdings die angeſehene Schule der Neokantianer den „Rückgang auf Kant“ als einzige Rettung aus dem ent- ſetzlichen Wirrwarr der modernen Metaphyſik predigt, deſto klarer offenbart ſich der unleugbare und unheilvolle Widerſpruch zwiſchen den Grundanſchauungen des jungen und des alten Kant; wir kommen ſpäter noch auf dieſen Dualismus zurück. Ein intereſſantes Beiſpiel ähnlicher Wandelung bieten zwei der berühmteſten Naturforſcher der Gegenwart, R. Virchow und E. Du Bois-Reymond; die Metamorphoſe ihrer pſycho- logiſchen Grundanſchauungen darf um ſo weniger überſehen werden, als beide Berliner Biologen ſeit mehr als 40 Jahren an der größten Univerſität Deutſchlands eine höchſt bedeutende Rolle geſpielt und ſowohl direkt wie indirekt einen tiefgreifenden Einfluß auf das moderne Geiſtesleben geübt haben. Rudolf Virchow, der verdienſtvolle Begründer der Cellular-Pathologie, war in der beſten Zeit ſeiner wiſſenſchaftlichen Thätigkeit, um die Mitte unſeres Jahrhunderts (und beſonders während ſeines Würzburger Aufenthalts, von 1849-1856), reiner Moniſt; er galt damals als einer der hervorragendſten Vertreter jenes neu erwachenden „Materialismus“, der im Jahre 1855 be- ſonders durch zwei berühmte, faſt gleichzeitig erſchienene Werke eingeführt wurde: Ludwig Büchner: Kraft und Stoff, und Carl Vogt: Köhlerglaube und Wiſſenſchaft. Seine allgemeinen biologiſchen Anſchauungen von den Lebensvorgängen im Men- ſchen — ſämmtlich als mechaniſche Natur-Erſcheinungen auf- gefaßt! — legte damals Virchow in einer Reihe ausgezeich- neter Artikel in den erſten Bänden des von ihm herausgegebenen Archivs für pathologiſche Anatomie nieder. Wohl die bedeu- tendſte unter dieſen Abhandlungen und diejenige, in welcher er ſeine damalige moniſtiſche Weltanſchauung am klarſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/124
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/124>, abgerufen am 23.11.2024.