Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.Sechstes Kapitel. Das Wesen der Seele. Monistische Studien über den Begriff der Psyche. "Die psychologischen Unterschiede zwischen dem Cambridge-Vortrag über den Ursprung des Menschen (1898). Sechſtes Kapitel. Das Weſen der Seele. Moniſtiſche Studien über den Begriff der Pſyche. „Die pſychologiſchen Unterſchiede zwiſchen dem Cambridge-Vortrag über den Urſprung des Menſchen (1898). <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0117" n="[101]"/> <div n="1"> <head>Sechſtes Kapitel.<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Das Weſen der Seele.</hi></hi></head><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Moniſtiſche Studien über den Begriff der Pſyche.<lb/> Aufgaben und Methoden der wiſſenſchaftlichen Pſychologie.<lb/> Pſychologiſche Metamorphoſen.</hi> </hi> </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#et">„Die pſychologiſchen Unterſchiede zwiſchen dem<lb/> Menſchen und den Menſchenaffen ſind geringer<lb/> als die entſprechenden Unterſchiede zwiſchen den<lb/> Menſchenaffen und den niedrigſten Affen. Und<lb/> dieſe phyſiologiſche Thatſache entſpricht genau dem<lb/> anatomiſchen Befunde, welchen uns die betreffen-<lb/> den Unterſchiede im Bau der <hi rendition="#g">Großhirnrinde,</hi><lb/> des wichtigſten ‚<hi rendition="#g">Seelenorgans,</hi>‘ darbieten. —<lb/> Wenn nun trotzdem auch heute noch in den weiteſten<lb/> Kreiſen die Menſchen-Seele als ein beſonderes<lb/> ‚<hi rendition="#g">Weſen</hi>‘ betrachtet und als wichtigſtes Zeugniß<lb/> gegen die verrufene ‚<hi rendition="#g">Abſtammung des Men-<lb/> ſchen vom Affen</hi>‘ in den Vordergrund geſtellt<lb/> wird, ſo erklärt ſich das einerſeits aus dem tiefen<lb/> Zuſtande der ſogenannten ‚Pſychologie‘, anderſeits<lb/> aus dem weit verbreiteten <hi rendition="#g">Aberglauben</hi> an die<lb/> Unſterblichkeit der Seele.“</hi> </quote><lb/> <bibl> <hi rendition="#c">Cambridge-Vortrag<lb/> über den Urſprung des Menſchen (1898).</hi> </bibl> </cit><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [[101]/0117]
Sechſtes Kapitel.
Das Weſen der Seele.
Moniſtiſche Studien über den Begriff der Pſyche.
Aufgaben und Methoden der wiſſenſchaftlichen Pſychologie.
Pſychologiſche Metamorphoſen.
„Die pſychologiſchen Unterſchiede zwiſchen dem
Menſchen und den Menſchenaffen ſind geringer
als die entſprechenden Unterſchiede zwiſchen den
Menſchenaffen und den niedrigſten Affen. Und
dieſe phyſiologiſche Thatſache entſpricht genau dem
anatomiſchen Befunde, welchen uns die betreffen-
den Unterſchiede im Bau der Großhirnrinde,
des wichtigſten ‚Seelenorgans,‘ darbieten. —
Wenn nun trotzdem auch heute noch in den weiteſten
Kreiſen die Menſchen-Seele als ein beſonderes
‚Weſen‘ betrachtet und als wichtigſtes Zeugniß
gegen die verrufene ‚Abſtammung des Men-
ſchen vom Affen‘ in den Vordergrund geſtellt
wird, ſo erklärt ſich das einerſeits aus dem tiefen
Zuſtande der ſogenannten ‚Pſychologie‘, anderſeits
aus dem weit verbreiteten Aberglauben an die
Unſterblichkeit der Seele.“
Cambridge-Vortrag
über den Urſprung des Menſchen (1898).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/117 |
Zitationshilfe: | Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. [101]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/117>, abgerufen am 22.02.2025. |