doppelte Namengebung oder binäre Nomenklatur ein; jeder ein- zelnen Art oder Species von Thieren und Pflanzen gab er einen besonderen Art-Namen und stellte diesem einen allgemeinen Gattungs-Namen voran. In einer Gattung(Genus) wurden die nächstverwandten Arten(Species) zusammengestellt; so z. B. vereinigte Linne in dem Genus Hund (Canis) als verschiedene Species den Haushund (Canis familiaris), den Schakal (Canis aureus), den Wolf (Canis lupus), den Fuchs (Canis vulpes) u. A. Diese binäre Nomenklatur erwies sich bald so praktisch, daß sie allgemein angenommen wurde und bis heute in der zoologischen und botanischen Systematik allgemein gültig ist.
Höchst verhängnißvoll aber wurde für die Wissenschaft das theoretische Dogma, welches schon von Linne selbst mit seinem praktischen Species-Begriffe verknüpft wurde. Die erste Frage, welche sich dem denkenden Systematiker aufdrängen mußte, war natürlich die Frage nach dem eigentlichen Wesen des Species- Begriffes, nach Inhalt und Umfang desselben. Und gerade diese Fundamental-Frage beantwortete sein Schöpfer in naivster Weise, in Anlehnung an den allgemein gültigen Mosaischen Schöpfungs-Mythus: "Species tot sunt diversae, quot di- versas formas ab initio creavit infinitum ens." (-- Es giebt so viel verschiedene Arten, als im Anfange vom unendlichen Wesen verschiedene Formen erschaffen worden sind. --) Mit diesem theosophischen Dogma war jede natürliche Erklärung der Art- Entstehung abgeschnitten. Linne kannte nur die gegenwärtig existirende Thier- und Pflanzen-Welt; er hatte keine Ahnung von den viel zahlreicheren ausgestorbenen Arten, welche in den früheren Perioden der Erdgeschichte unseren Erdball in wechseln- der Gestaltung bevölkert hatten.
Erst im Anfange unsers Jahrhunderts wurden diese fossilen Thiere durch Cuvier näher bekannt. Er gab in seinem berühmten Werke über die fossilen Knochen der vierfüßigen Wirbelthiere
V. Schöpfung der Species.
doppelte Namengebung oder binäre Nomenklatur ein; jeder ein- zelnen Art oder Species von Thieren und Pflanzen gab er einen beſonderen Art-Namen und ſtellte dieſem einen allgemeinen Gattungs-Namen voran. In einer Gattung(Genuſ) wurden die nächſtverwandten Arten(Specieſ) zuſammengeſtellt; ſo z. B. vereinigte Linné in dem Genuſ Hund (Caniſ) als verſchiedene Species den Haushund (Caniſ familiariſ), den Schakal (Caniſ aureuſ), den Wolf (Caniſ lupuſ), den Fuchs (Caniſ vulpeſ) u. A. Dieſe binäre Nomenklatur erwies ſich bald ſo praktiſch, daß ſie allgemein angenommen wurde und bis heute in der zoologiſchen und botaniſchen Syſtematik allgemein gültig iſt.
Höchſt verhängnißvoll aber wurde für die Wiſſenſchaft das theoretiſche Dogma, welches ſchon von Linné ſelbſt mit ſeinem praktiſchen Species-Begriffe verknüpft wurde. Die erſte Frage, welche ſich dem denkenden Syſtematiker aufdrängen mußte, war natürlich die Frage nach dem eigentlichen Weſen des Species- Begriffes, nach Inhalt und Umfang deſſelben. Und gerade dieſe Fundamental-Frage beantwortete ſein Schöpfer in naivſter Weiſe, in Anlehnung an den allgemein gültigen Moſaiſchen Schöpfungs-Mythus: „Specieſ tot ſunt diverſae, quot di- verſaſ formaſ ab initio creavit infinitum enſ.“ (— Es giebt ſo viel verſchiedene Arten, als im Anfange vom unendlichen Weſen verſchiedene Formen erſchaffen worden ſind. —) Mit dieſem theoſophiſchen Dogma war jede natürliche Erklärung der Art- Entſtehung abgeſchnitten. Linné kannte nur die gegenwärtig exiſtirende Thier- und Pflanzen-Welt; er hatte keine Ahnung von den viel zahlreicheren ausgeſtorbenen Arten, welche in den früheren Perioden der Erdgeſchichte unſeren Erdball in wechſeln- der Geſtaltung bevölkert hatten.
Erſt im Anfange unſers Jahrhunderts wurden dieſe foſſilen Thiere durch Cuvier näher bekannt. Er gab in ſeinem berühmten Werke über die foſſilen Knochen der vierfüßigen Wirbelthiere
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0101"n="85"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">V.</hi> Schöpfung der Species.</fw><lb/>
doppelte Namengebung oder binäre Nomenklatur ein; jeder ein-<lb/>
zelnen Art oder Species von Thieren und Pflanzen gab er einen<lb/>
beſonderen Art-Namen und ſtellte dieſem einen allgemeinen<lb/>
Gattungs-Namen voran. In einer <hirendition="#g">Gattung</hi><hirendition="#aq">(Genuſ)</hi> wurden<lb/>
die nächſtverwandten <hirendition="#g">Arten</hi><hirendition="#aq">(Specieſ)</hi> zuſammengeſtellt; ſo z. B.<lb/>
vereinigte <hirendition="#g">Linn<hirendition="#aq">é</hi></hi> in dem <hirendition="#aq">Genuſ</hi> Hund <hirendition="#aq">(Caniſ)</hi> als verſchiedene<lb/>
Species den Haushund <hirendition="#aq">(Caniſ familiariſ)</hi>, den Schakal <hirendition="#aq">(Caniſ<lb/>
aureuſ)</hi>, den Wolf <hirendition="#aq">(Caniſ lupuſ)</hi>, den Fuchs <hirendition="#aq">(Caniſ vulpeſ)</hi><lb/>
u. A. Dieſe binäre Nomenklatur erwies ſich bald ſo praktiſch,<lb/>
daß ſie allgemein angenommen wurde und bis heute in der<lb/>
zoologiſchen und botaniſchen Syſtematik allgemein gültig iſt.</p><lb/><p>Höchſt verhängnißvoll aber wurde für die Wiſſenſchaft das<lb/>
theoretiſche <hirendition="#g">Dogma,</hi> welches ſchon von <hirendition="#g">Linn<hirendition="#aq">é</hi></hi>ſelbſt mit<lb/>ſeinem praktiſchen Species-Begriffe verknüpft wurde. Die erſte<lb/>
Frage, welche ſich dem denkenden Syſtematiker aufdrängen mußte,<lb/>
war natürlich die Frage nach dem eigentlichen Weſen des Species-<lb/><hirendition="#g">Begriffes,</hi> nach Inhalt und Umfang deſſelben. Und gerade<lb/>
dieſe Fundamental-Frage beantwortete ſein Schöpfer in naivſter<lb/>
Weiſe, in Anlehnung an den allgemein gültigen Moſaiſchen<lb/>
Schöpfungs-Mythus: <hirendition="#aq">„Specieſ tot ſunt diverſae, quot di-<lb/>
verſaſ formaſ ab initio creavit infinitum enſ.“</hi> (— Es giebt<lb/>ſo viel verſchiedene Arten, als im Anfange vom unendlichen<lb/>
Weſen verſchiedene Formen erſchaffen worden ſind. —) Mit dieſem<lb/>
theoſophiſchen Dogma war jede natürliche Erklärung der Art-<lb/>
Entſtehung abgeſchnitten. <hirendition="#g">Linn<hirendition="#aq">é</hi></hi> kannte nur die gegenwärtig<lb/>
exiſtirende Thier- und Pflanzen-Welt; er hatte keine Ahnung<lb/>
von den viel zahlreicheren ausgeſtorbenen Arten, welche in den<lb/>
früheren Perioden der Erdgeſchichte unſeren Erdball in wechſeln-<lb/>
der Geſtaltung bevölkert hatten.</p><lb/><p>Erſt im Anfange unſers Jahrhunderts wurden dieſe foſſilen<lb/>
Thiere durch <hirendition="#g">Cuvier</hi> näher bekannt. Er gab in ſeinem berühmten<lb/>
Werke über die foſſilen Knochen der vierfüßigen Wirbelthiere<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[85/0101]
V. Schöpfung der Species.
doppelte Namengebung oder binäre Nomenklatur ein; jeder ein-
zelnen Art oder Species von Thieren und Pflanzen gab er einen
beſonderen Art-Namen und ſtellte dieſem einen allgemeinen
Gattungs-Namen voran. In einer Gattung (Genuſ) wurden
die nächſtverwandten Arten (Specieſ) zuſammengeſtellt; ſo z. B.
vereinigte Linné in dem Genuſ Hund (Caniſ) als verſchiedene
Species den Haushund (Caniſ familiariſ), den Schakal (Caniſ
aureuſ), den Wolf (Caniſ lupuſ), den Fuchs (Caniſ vulpeſ)
u. A. Dieſe binäre Nomenklatur erwies ſich bald ſo praktiſch,
daß ſie allgemein angenommen wurde und bis heute in der
zoologiſchen und botaniſchen Syſtematik allgemein gültig iſt.
Höchſt verhängnißvoll aber wurde für die Wiſſenſchaft das
theoretiſche Dogma, welches ſchon von Linné ſelbſt mit
ſeinem praktiſchen Species-Begriffe verknüpft wurde. Die erſte
Frage, welche ſich dem denkenden Syſtematiker aufdrängen mußte,
war natürlich die Frage nach dem eigentlichen Weſen des Species-
Begriffes, nach Inhalt und Umfang deſſelben. Und gerade
dieſe Fundamental-Frage beantwortete ſein Schöpfer in naivſter
Weiſe, in Anlehnung an den allgemein gültigen Moſaiſchen
Schöpfungs-Mythus: „Specieſ tot ſunt diverſae, quot di-
verſaſ formaſ ab initio creavit infinitum enſ.“ (— Es giebt
ſo viel verſchiedene Arten, als im Anfange vom unendlichen
Weſen verſchiedene Formen erſchaffen worden ſind. —) Mit dieſem
theoſophiſchen Dogma war jede natürliche Erklärung der Art-
Entſtehung abgeſchnitten. Linné kannte nur die gegenwärtig
exiſtirende Thier- und Pflanzen-Welt; er hatte keine Ahnung
von den viel zahlreicheren ausgeſtorbenen Arten, welche in den
früheren Perioden der Erdgeſchichte unſeren Erdball in wechſeln-
der Geſtaltung bevölkert hatten.
Erſt im Anfange unſers Jahrhunderts wurden dieſe foſſilen
Thiere durch Cuvier näher bekannt. Er gab in ſeinem berühmten
Werke über die foſſilen Knochen der vierfüßigen Wirbelthiere
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/101>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.