Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Begründung der Paläontologie oder Versteinerungskunde.
wirklich nichts Anderes seien, als das, was schon der einfache Au-
genschein lehrt: die unverweslichen Ueberbleibsel von gestorbenen Or-
ganismen. Zwar wagte der berühmte Maler Leonardo da Vinci
schon im fünfzehnten Jahrhundert zu behaupten, daß der aus dem
Wasser beständig sich absetzende Schlamm die Ursache der Versteine-
rungen sei, indem er die auf dem Boden der Gewässer liegenden un-
verweslichen Kalkschalen der Muscheln und Schnecken umschließe, und
allmählich zu festem Gestein erhärte. Das Gleiche behauptete auch
im sechszehnten Jahrhundert ein Pariser Töpfer, Palissy, welcher
sich durch seine Porzellanerfindung berühmt machte. Allein die soge-
nannten "Gelehrten von Fach" waren weit entfernt, diese wichtigen
Aussprüche des einfachen gesunden Menschenverstandes zu würdigen,
und erst gegen das Ende des vorigen Jahrhunderts, während der
Begründung der neptunistischen Geologie durch Werner, gewannen
dieselben allgemeine Geltung.

Die Begründung der strengeren wissenschaftlichen Paläontologie
fällt jedoch erst in den Anfang unseres Jahrhunderts, als Cuvier
seine klassischen Untersuchungen über die versteinerten Wirbelthiere,
und sein großer Gegner Lamarck seine bahnbrechenden Forschungen
über die fossilen wirbellosen Thiere, namentlich die versteinerten Schne-
cken und Muscheln, veröffentlichte. Jn seinem unsterblichen Werke
"über die fossilen Knochen" der Wirbelthiere, insbesondere der Säu-
gethiere und Reptilien, gelangte Cuvier bereits zur Erkenntniß eini-
ger sehr wichtigen und allgemeinen paläontologischen Gesetze, welche
für die Schöpfungsgeschichte große Bedeutung gewannen. Dahin ge-
hört vor Allen der Satz, daß die ausgestorbenen Thierarten, deren
Ueberbleibsel wir in den verschiedenen, über einander liegenden Schich-
ten der Erdrinde versteinert vorfinden, sich um so auffallender von
den jetzt noch lebenden, verwandten Thierarten unterscheiden, je tiefer
jene Erdschichten liegen, d. h. je früher die Thiere in der Vorzeit lebten.
Jn der That findet man bei jedem senkrechten Durchschnitt der geschich-
teten Erdrinde, daß die verschiedenen, aus dem Wasser in bestimm-
ter historischer Reihenfolge abgesetzten Erdschichten durch verschiedene

Begruͤndung der Palaͤontologie oder Verſteinerungskunde.
wirklich nichts Anderes ſeien, als das, was ſchon der einfache Au-
genſchein lehrt: die unverweslichen Ueberbleibſel von geſtorbenen Or-
ganismen. Zwar wagte der beruͤhmte Maler Leonardo da Vinci
ſchon im fuͤnfzehnten Jahrhundert zu behaupten, daß der aus dem
Waſſer beſtaͤndig ſich abſetzende Schlamm die Urſache der Verſteine-
rungen ſei, indem er die auf dem Boden der Gewaͤſſer liegenden un-
verweslichen Kalkſchalen der Muſcheln und Schnecken umſchließe, und
allmaͤhlich zu feſtem Geſtein erhaͤrte. Das Gleiche behauptete auch
im ſechszehnten Jahrhundert ein Pariſer Toͤpfer, Paliſſy, welcher
ſich durch ſeine Porzellanerfindung beruͤhmt machte. Allein die ſoge-
nannten „Gelehrten von Fach“ waren weit entfernt, dieſe wichtigen
Ausſpruͤche des einfachen geſunden Menſchenverſtandes zu wuͤrdigen,
und erſt gegen das Ende des vorigen Jahrhunderts, waͤhrend der
Begruͤndung der neptuniſtiſchen Geologie durch Werner, gewannen
dieſelben allgemeine Geltung.

Die Begruͤndung der ſtrengeren wiſſenſchaftlichen Palaͤontologie
faͤllt jedoch erſt in den Anfang unſeres Jahrhunderts, als Cuvier
ſeine klaſſiſchen Unterſuchungen uͤber die verſteinerten Wirbelthiere,
und ſein großer Gegner Lamarck ſeine bahnbrechenden Forſchungen
uͤber die foſſilen wirbelloſen Thiere, namentlich die verſteinerten Schne-
cken und Muſcheln, veroͤffentlichte. Jn ſeinem unſterblichen Werke
„uͤber die foſſilen Knochen“ der Wirbelthiere, insbeſondere der Saͤu-
gethiere und Reptilien, gelangte Cuvier bereits zur Erkenntniß eini-
ger ſehr wichtigen und allgemeinen palaͤontologiſchen Geſetze, welche
fuͤr die Schoͤpfungsgeſchichte große Bedeutung gewannen. Dahin ge-
hoͤrt vor Allen der Satz, daß die ausgeſtorbenen Thierarten, deren
Ueberbleibſel wir in den verſchiedenen, uͤber einander liegenden Schich-
ten der Erdrinde verſteinert vorfinden, ſich um ſo auffallender von
den jetzt noch lebenden, verwandten Thierarten unterſcheiden, je tiefer
jene Erdſchichten liegen, d. h. je fruͤher die Thiere in der Vorzeit lebten.
Jn der That findet man bei jedem ſenkrechten Durchſchnitt der geſchich-
teten Erdrinde, daß die verſchiedenen, aus dem Waſſer in beſtimm-
ter hiſtoriſcher Reihenfolge abgeſetzten Erdſchichten durch verſchiedene

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0067" n="46"/><fw place="top" type="header">Begru&#x0364;ndung der Pala&#x0364;ontologie oder Ver&#x017F;teinerungskunde.</fw><lb/>
wirklich nichts Anderes &#x017F;eien, als das, was &#x017F;chon der einfache Au-<lb/>
gen&#x017F;chein lehrt: die unverweslichen Ueberbleib&#x017F;el von ge&#x017F;torbenen Or-<lb/>
ganismen. Zwar wagte der beru&#x0364;hmte Maler <hi rendition="#g">Leonardo da Vinci</hi><lb/>
&#x017F;chon im fu&#x0364;nfzehnten Jahrhundert zu behaupten, daß der aus dem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;ich ab&#x017F;etzende Schlamm die Ur&#x017F;ache der Ver&#x017F;teine-<lb/>
rungen &#x017F;ei, indem er die auf dem Boden der Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er liegenden un-<lb/>
verweslichen Kalk&#x017F;chalen der Mu&#x017F;cheln und Schnecken um&#x017F;chließe, und<lb/>
allma&#x0364;hlich zu fe&#x017F;tem Ge&#x017F;tein erha&#x0364;rte. Das Gleiche behauptete auch<lb/>
im &#x017F;echszehnten Jahrhundert ein Pari&#x017F;er To&#x0364;pfer, <hi rendition="#g">Pali&#x017F;&#x017F;y,</hi> welcher<lb/>
&#x017F;ich durch &#x017F;eine Porzellanerfindung beru&#x0364;hmt machte. Allein die &#x017F;oge-<lb/>
nannten &#x201E;Gelehrten von Fach&#x201C; waren weit entfernt, die&#x017F;e wichtigen<lb/>
Aus&#x017F;pru&#x0364;che des einfachen ge&#x017F;unden Men&#x017F;chenver&#x017F;tandes zu wu&#x0364;rdigen,<lb/>
und er&#x017F;t gegen das Ende des vorigen Jahrhunderts, wa&#x0364;hrend der<lb/>
Begru&#x0364;ndung der neptuni&#x017F;ti&#x017F;chen Geologie durch <hi rendition="#g">Werner,</hi> gewannen<lb/>
die&#x017F;elben allgemeine Geltung.</p><lb/>
        <p>Die Begru&#x0364;ndung der &#x017F;trengeren wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Pala&#x0364;ontologie<lb/>
fa&#x0364;llt jedoch er&#x017F;t in den Anfang un&#x017F;eres Jahrhunderts, als <hi rendition="#g">Cuvier</hi><lb/>
&#x017F;eine kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Unter&#x017F;uchungen u&#x0364;ber die ver&#x017F;teinerten Wirbelthiere,<lb/>
und &#x017F;ein großer Gegner <hi rendition="#g">Lamarck</hi> &#x017F;eine bahnbrechenden For&#x017F;chungen<lb/>
u&#x0364;ber die fo&#x017F;&#x017F;ilen wirbello&#x017F;en Thiere, namentlich die ver&#x017F;teinerten Schne-<lb/>
cken und Mu&#x017F;cheln, vero&#x0364;ffentlichte. Jn &#x017F;einem un&#x017F;terblichen Werke<lb/>
&#x201E;u&#x0364;ber die fo&#x017F;&#x017F;ilen Knochen&#x201C; der Wirbelthiere, insbe&#x017F;ondere der Sa&#x0364;u-<lb/>
gethiere und Reptilien, gelangte <hi rendition="#g">Cuvier</hi> bereits zur Erkenntniß eini-<lb/>
ger &#x017F;ehr wichtigen und allgemeinen pala&#x0364;ontologi&#x017F;chen Ge&#x017F;etze, welche<lb/>
fu&#x0364;r die Scho&#x0364;pfungsge&#x017F;chichte große Bedeutung gewannen. Dahin ge-<lb/>
ho&#x0364;rt vor Allen der Satz, daß die ausge&#x017F;torbenen Thierarten, deren<lb/>
Ueberbleib&#x017F;el wir in den ver&#x017F;chiedenen, u&#x0364;ber einander liegenden Schich-<lb/>
ten der Erdrinde ver&#x017F;teinert vorfinden, &#x017F;ich um &#x017F;o auffallender von<lb/>
den jetzt noch lebenden, verwandten Thierarten unter&#x017F;cheiden, je tiefer<lb/>
jene Erd&#x017F;chichten liegen, d. h. je fru&#x0364;her die Thiere in der Vorzeit lebten.<lb/>
Jn der That findet man bei jedem &#x017F;enkrechten Durch&#x017F;chnitt der ge&#x017F;chich-<lb/>
teten Erdrinde, daß die ver&#x017F;chiedenen, aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er in be&#x017F;timm-<lb/>
ter hi&#x017F;tori&#x017F;cher Reihenfolge abge&#x017F;etzten Erd&#x017F;chichten durch ver&#x017F;chiedene<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0067] Begruͤndung der Palaͤontologie oder Verſteinerungskunde. wirklich nichts Anderes ſeien, als das, was ſchon der einfache Au- genſchein lehrt: die unverweslichen Ueberbleibſel von geſtorbenen Or- ganismen. Zwar wagte der beruͤhmte Maler Leonardo da Vinci ſchon im fuͤnfzehnten Jahrhundert zu behaupten, daß der aus dem Waſſer beſtaͤndig ſich abſetzende Schlamm die Urſache der Verſteine- rungen ſei, indem er die auf dem Boden der Gewaͤſſer liegenden un- verweslichen Kalkſchalen der Muſcheln und Schnecken umſchließe, und allmaͤhlich zu feſtem Geſtein erhaͤrte. Das Gleiche behauptete auch im ſechszehnten Jahrhundert ein Pariſer Toͤpfer, Paliſſy, welcher ſich durch ſeine Porzellanerfindung beruͤhmt machte. Allein die ſoge- nannten „Gelehrten von Fach“ waren weit entfernt, dieſe wichtigen Ausſpruͤche des einfachen geſunden Menſchenverſtandes zu wuͤrdigen, und erſt gegen das Ende des vorigen Jahrhunderts, waͤhrend der Begruͤndung der neptuniſtiſchen Geologie durch Werner, gewannen dieſelben allgemeine Geltung. Die Begruͤndung der ſtrengeren wiſſenſchaftlichen Palaͤontologie faͤllt jedoch erſt in den Anfang unſeres Jahrhunderts, als Cuvier ſeine klaſſiſchen Unterſuchungen uͤber die verſteinerten Wirbelthiere, und ſein großer Gegner Lamarck ſeine bahnbrechenden Forſchungen uͤber die foſſilen wirbelloſen Thiere, namentlich die verſteinerten Schne- cken und Muſcheln, veroͤffentlichte. Jn ſeinem unſterblichen Werke „uͤber die foſſilen Knochen“ der Wirbelthiere, insbeſondere der Saͤu- gethiere und Reptilien, gelangte Cuvier bereits zur Erkenntniß eini- ger ſehr wichtigen und allgemeinen palaͤontologiſchen Geſetze, welche fuͤr die Schoͤpfungsgeſchichte große Bedeutung gewannen. Dahin ge- hoͤrt vor Allen der Satz, daß die ausgeſtorbenen Thierarten, deren Ueberbleibſel wir in den verſchiedenen, uͤber einander liegenden Schich- ten der Erdrinde verſteinert vorfinden, ſich um ſo auffallender von den jetzt noch lebenden, verwandten Thierarten unterſcheiden, je tiefer jene Erdſchichten liegen, d. h. je fruͤher die Thiere in der Vorzeit lebten. Jn der That findet man bei jedem ſenkrechten Durchſchnitt der geſchich- teten Erdrinde, daß die verſchiedenen, aus dem Waſſer in beſtimm- ter hiſtoriſcher Reihenfolge abgeſetzten Erdſchichten durch verſchiedene

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/67
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/67>, abgerufen am 24.11.2024.