Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite
Dritter Vortrag.
Schöpfungsgeschichte nach Cuvier und Agassiz.


Allgemeine theoretische Bedeutung des Speciesbegriffs. Unterschied in der theo-
retischen und praktischen Bestimmung des Artbegriffs. Cuviers Definition der Spe-
cies. Cuviers Verdienste als Begründer der vergleichenden Anatomie. Unterschei-
dung der vier Hauptformen (Typen oder Zweige) des Thierreichs durch Cuvier und
Bär. Cuviers Verdienste um die Paläontologie. Seine Hypothese von den Revo-
lutionen des Erdballs und den durch dieselben getrennten Schöpfungsperioden. Un-
bekannte, übernatürliche Ursachen dieser Revolutionen und der darauf folgenden
Neuschöpfungen. Teleologisches Natursystem von Agassiz. Seine Vorstellungen vom
Schöpfungsplane und dessen sechs Kategorien (Gruppenstufen des Systems). Agas-
siz' Ansichten von der Erschaffung der Species. Grobe Vermenschlichung (Anthro-
pomorphismus) des Schöpfers in der Schöpfungshypothese von Agassiz. Jnnere
Unhaltbarkeit derselben und Widersprüche mit den von Agassiz entdeckten wichtigen
paläontologischen Gesetzen.

Meine Herren! Der entscheidende Schwerpunkt in dem Mei-
nungskampf, der von den Naturforschern über die Entstehung der
Organismen, über ihre Schöpfung oder Entwickelung geführt wird,
liegt in den Vorstellungen, welche man sich von dem Wesen der Art
oder Species macht. Entweder hält man mit Linne die verschie-
denen Arten für selbstständige, von einander unabhängige Schöpfungs-
formen, oder man nimmt mit Darwin deren Blutsverwandschaft
an. Wenn man Linne's Ansicht theilt (welche wir in dem letzten

Dritter Vortrag.
Schoͤpfungsgeſchichte nach Cuvier und Agaſſiz.


Allgemeine theoretiſche Bedeutung des Speciesbegriffs. Unterſchied in der theo-
retiſchen und praktiſchen Beſtimmung des Artbegriffs. Cuviers Definition der Spe-
cies. Cuviers Verdienſte als Begruͤnder der vergleichenden Anatomie. Unterſchei-
dung der vier Hauptformen (Typen oder Zweige) des Thierreichs durch Cuvier und
Baͤr. Cuviers Verdienſte um die Palaͤontologie. Seine Hypotheſe von den Revo-
lutionen des Erdballs und den durch dieſelben getrennten Schoͤpfungsperioden. Un-
bekannte, uͤbernatuͤrliche Urſachen dieſer Revolutionen und der darauf folgenden
Neuſchoͤpfungen. Teleologiſches Naturſyſtem von Agaſſiz. Seine Vorſtellungen vom
Schoͤpfungsplane und deſſen ſechs Kategorien (Gruppenſtufen des Syſtems). Agaſ-
ſiz’ Anſichten von der Erſchaffung der Species. Grobe Vermenſchlichung (Anthro-
pomorphismus) des Schoͤpfers in der Schoͤpfungshypotheſe von Agaſſiz. Jnnere
Unhaltbarkeit derſelben und Widerſpruͤche mit den von Agaſſiz entdeckten wichtigen
palaͤontologiſchen Geſetzen.

Meine Herren! Der entſcheidende Schwerpunkt in dem Mei-
nungskampf, der von den Naturforſchern uͤber die Entſtehung der
Organismen, uͤber ihre Schoͤpfung oder Entwickelung gefuͤhrt wird,
liegt in den Vorſtellungen, welche man ſich von dem Weſen der Art
oder Species macht. Entweder haͤlt man mit Linné die verſchie-
denen Arten fuͤr ſelbſtſtaͤndige, von einander unabhaͤngige Schoͤpfungs-
formen, oder man nimmt mit Darwin deren Blutsverwandſchaft
an. Wenn man Linné’s Anſicht theilt (welche wir in dem letzten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0059" n="[38]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Dritter Vortrag.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Scho&#x0364;pfungsge&#x017F;chichte nach Cuvier und Aga&#x017F;&#x017F;iz.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <argument>
          <p>Allgemeine theoreti&#x017F;che Bedeutung des Speciesbegriffs. Unter&#x017F;chied in der theo-<lb/>
reti&#x017F;chen und prakti&#x017F;chen Be&#x017F;timmung des Artbegriffs. Cuviers Definition der Spe-<lb/>
cies. Cuviers Verdien&#x017F;te als Begru&#x0364;nder der vergleichenden Anatomie. Unter&#x017F;chei-<lb/>
dung der vier Hauptformen (Typen oder Zweige) des Thierreichs durch Cuvier und<lb/>
Ba&#x0364;r. Cuviers Verdien&#x017F;te um die Pala&#x0364;ontologie. Seine Hypothe&#x017F;e von den Revo-<lb/>
lutionen des Erdballs und den durch die&#x017F;elben getrennten Scho&#x0364;pfungsperioden. Un-<lb/>
bekannte, u&#x0364;bernatu&#x0364;rliche Ur&#x017F;achen die&#x017F;er Revolutionen und der darauf folgenden<lb/>
Neu&#x017F;cho&#x0364;pfungen. Teleologi&#x017F;ches Natur&#x017F;y&#x017F;tem von Aga&#x017F;&#x017F;iz. Seine Vor&#x017F;tellungen vom<lb/>
Scho&#x0364;pfungsplane und de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;echs Kategorien (Gruppen&#x017F;tufen des Sy&#x017F;tems). Aga&#x017F;-<lb/>
&#x017F;iz&#x2019; An&#x017F;ichten von der Er&#x017F;chaffung der Species. Grobe Vermen&#x017F;chlichung (Anthro-<lb/>
pomorphismus) des Scho&#x0364;pfers in der Scho&#x0364;pfungshypothe&#x017F;e von Aga&#x017F;&#x017F;iz. Jnnere<lb/>
Unhaltbarkeit der&#x017F;elben und Wider&#x017F;pru&#x0364;che mit den von Aga&#x017F;&#x017F;iz entdeckten wichtigen<lb/>
pala&#x0364;ontologi&#x017F;chen Ge&#x017F;etzen.</p>
        </argument><lb/>
        <p>Meine Herren! Der ent&#x017F;cheidende Schwerpunkt in dem Mei-<lb/>
nungskampf, der von den Naturfor&#x017F;chern u&#x0364;ber die Ent&#x017F;tehung der<lb/>
Organismen, u&#x0364;ber ihre Scho&#x0364;pfung oder Entwickelung gefu&#x0364;hrt wird,<lb/>
liegt in den Vor&#x017F;tellungen, welche man &#x017F;ich von dem We&#x017F;en der <hi rendition="#g">Art</hi><lb/>
oder <hi rendition="#g">Species</hi> macht. Entweder ha&#x0364;lt man mit <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> die ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Arten fu&#x0364;r &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndige, von einander unabha&#x0364;ngige Scho&#x0364;pfungs-<lb/>
formen, oder man nimmt mit <hi rendition="#g">Darwin</hi> deren Blutsverwand&#x017F;chaft<lb/>
an. Wenn man <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi>&#x2019;s</hi> An&#x017F;icht theilt (welche wir in dem letzten<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[38]/0059] Dritter Vortrag. Schoͤpfungsgeſchichte nach Cuvier und Agaſſiz. Allgemeine theoretiſche Bedeutung des Speciesbegriffs. Unterſchied in der theo- retiſchen und praktiſchen Beſtimmung des Artbegriffs. Cuviers Definition der Spe- cies. Cuviers Verdienſte als Begruͤnder der vergleichenden Anatomie. Unterſchei- dung der vier Hauptformen (Typen oder Zweige) des Thierreichs durch Cuvier und Baͤr. Cuviers Verdienſte um die Palaͤontologie. Seine Hypotheſe von den Revo- lutionen des Erdballs und den durch dieſelben getrennten Schoͤpfungsperioden. Un- bekannte, uͤbernatuͤrliche Urſachen dieſer Revolutionen und der darauf folgenden Neuſchoͤpfungen. Teleologiſches Naturſyſtem von Agaſſiz. Seine Vorſtellungen vom Schoͤpfungsplane und deſſen ſechs Kategorien (Gruppenſtufen des Syſtems). Agaſ- ſiz’ Anſichten von der Erſchaffung der Species. Grobe Vermenſchlichung (Anthro- pomorphismus) des Schoͤpfers in der Schoͤpfungshypotheſe von Agaſſiz. Jnnere Unhaltbarkeit derſelben und Widerſpruͤche mit den von Agaſſiz entdeckten wichtigen palaͤontologiſchen Geſetzen. Meine Herren! Der entſcheidende Schwerpunkt in dem Mei- nungskampf, der von den Naturforſchern uͤber die Entſtehung der Organismen, uͤber ihre Schoͤpfung oder Entwickelung gefuͤhrt wird, liegt in den Vorſtellungen, welche man ſich von dem Weſen der Art oder Species macht. Entweder haͤlt man mit Linné die verſchie- denen Arten fuͤr ſelbſtſtaͤndige, von einander unabhaͤngige Schoͤpfungs- formen, oder man nimmt mit Darwin deren Blutsverwandſchaft an. Wenn man Linné’s Anſicht theilt (welche wir in dem letzten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/59
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. [38]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/59>, abgerufen am 22.11.2024.