kommnung an, den jede Classe in jeder geologischen Periode vermuthlich erreicht hatte. Der kleine Stammbaum in der Ecke rechts unten deutet übersichtlich das Verhältniß und den Grad der Blutsverwandtschaft zwischen den verschiedenen Pflan- zenklassen an, und ergänzt dadurch die nebenstehende paläontologische Darstellung. Den Gegensatz zu dieser monophyletischen Descendenzhypothese stellt die polyphyle- tische auf S. 382 dar (vergl. den XVI. Vortrag).
Taf. III.Einstämmiger oder monophyletischer Stammbaum des Thierreichs, darstellend eine mögliche Hypothese von der gemeinsamen Ab- stammung aller Thiere. Danach könnten aus einem einzigen Urthiere (einem thie- rischen, durch Urzeugung entstandenen Monere) zunächst thierische Amoeben, aus diesen Jnfusorien entstanden sein. Als zwei divergente Zweige, die höher oder tie- fer an der Wurzel zusammenhängen, entwickelten sich aus den Jnfusorien einerseits die Pflanzenthiere (B, Schwämme und Nesselthiere), andrerseits die Würmer (A). Aus vier verschiedenen Zweigen der Würmer entstanden die vier höheren Thier- stämme, die Sternthiere (C), Gliedfüßer (D), Weichthiere (E) und Wirbelthiere (F). Den Gegensatz zu dieser monophyletischen Descendenzhypothese stellt die polyphyle- tische auf S. 392 dar (vergl. den XVII. Vortrag).
Taf. IV.Einstämmiger oder monophyletischer Stammbaum des Thierreichs, darstellend das geschichtliche Wachsthum der sechs Thierstämme in den paläontologischen Perioden der organischen Erdgeschichte. Durch die vier horizontalen Linien g h, i k, l m und n o sind die fünf großen Zeit- alter der organischen Erdgeschichte von einander getrennt. Das Feld g a b h um- faßt den archolithischen, das Feld i g h k den paläolithischen, das Feld l i k m den mesolithischen und das Feld n l m o den cenolithischen Zeitraum. Der kurze anthro- polithische Zeitraum ist durch die Linie n o angedeutet (vergl. S. 306). Die Höhe der einzelnen Felder entspricht der relativen Länge der dadurch bezeichneten Zeit- räume, wie sie sich ungefähr aus dem Dickenverhältniß der inzwischen abgelagerten neptunischen Schichten abschätzen läßt (vergl. S. 301). Der archolithische oder pri- mordiale Zeitraum allein für sich, während dessen die laurentischen, cambrischen und silurischen Schichten abgelagert wurden, war vermuthlich bedeutend länger, als die vier folgenden Zeiträume zusammengenommen (vergl. S. 296). Aller Wahrschein- lichkeit nach erreichten die beiden Stämme der Würmer und Pflanzenthiere ihre Blüthezeit schon während der mittleren Primordialzeit (in der cambrischen Periode?), die Sternthiere und Weichthiere vielleicht etwas später (in der silurischen Periode?), während die Gliedfüßer und Wirbelthiere bis zur Gegenwart an Mannichfaltigkeit und Vollkommenheit zunehmen.
Taf. V.Stammbaum der Gliedfüßer oder Arthropoden (vergl. S. 424). Die Wurzel dieses Stammes bildet eine unbekannte Form von Glied- würmern oder Coleminthen, welche den Räderthieren und den Ringelwürmern nahe
Erklaͤrung der genealogiſchen Tafeln.
kommnung an, den jede Claſſe in jeder geologiſchen Periode vermuthlich erreicht hatte. Der kleine Stammbaum in der Ecke rechts unten deutet uͤberſichtlich das Verhaͤltniß und den Grad der Blutsverwandtſchaft zwiſchen den verſchiedenen Pflan- zenklaſſen an, und ergaͤnzt dadurch die nebenſtehende palaͤontologiſche Darſtellung. Den Gegenſatz zu dieſer monophyletiſchen Deſcendenzhypotheſe ſtellt die polyphyle- tiſche auf S. 382 dar (vergl. den XVI. Vortrag).
Taf. III.Einſtaͤmmiger oder monophyletiſcher Stammbaum des Thierreichs, darſtellend eine moͤgliche Hypotheſe von der gemeinſamen Ab- ſtammung aller Thiere. Danach koͤnnten aus einem einzigen Urthiere (einem thie- riſchen, durch Urzeugung entſtandenen Monere) zunaͤchſt thieriſche Amoeben, aus dieſen Jnfuſorien entſtanden ſein. Als zwei divergente Zweige, die hoͤher oder tie- fer an der Wurzel zuſammenhaͤngen, entwickelten ſich aus den Jnfuſorien einerſeits die Pflanzenthiere (B, Schwaͤmme und Neſſelthiere), andrerſeits die Wuͤrmer (A). Aus vier verſchiedenen Zweigen der Wuͤrmer entſtanden die vier hoͤheren Thier- ſtaͤmme, die Sternthiere (C), Gliedfuͤßer (D), Weichthiere (E) und Wirbelthiere (F). Den Gegenſatz zu dieſer monophyletiſchen Deſcendenzhypotheſe ſtellt die polyphyle- tiſche auf S. 392 dar (vergl. den XVII. Vortrag).
Taf. IV.Einſtaͤmmiger oder monophyletiſcher Stammbaum des Thierreichs, darſtellend das geſchichtliche Wachsthum der ſechs Thierſtaͤmme in den palaͤontologiſchen Perioden der organiſchen Erdgeſchichte. Durch die vier horizontalen Linien g h, i k, l m und n o ſind die fuͤnf großen Zeit- alter der organiſchen Erdgeſchichte von einander getrennt. Das Feld g a b h um- faßt den archolithiſchen, das Feld i g h k den palaͤolithiſchen, das Feld l i k m den meſolithiſchen und das Feld n l m o den cenolithiſchen Zeitraum. Der kurze anthro- polithiſche Zeitraum iſt durch die Linie n o angedeutet (vergl. S. 306). Die Hoͤhe der einzelnen Felder entſpricht der relativen Laͤnge der dadurch bezeichneten Zeit- raͤume, wie ſie ſich ungefaͤhr aus dem Dickenverhaͤltniß der inzwiſchen abgelagerten neptuniſchen Schichten abſchaͤtzen laͤßt (vergl. S. 301). Der archolithiſche oder pri- mordiale Zeitraum allein fuͤr ſich, waͤhrend deſſen die laurentiſchen, cambriſchen und ſiluriſchen Schichten abgelagert wurden, war vermuthlich bedeutend laͤnger, als die vier folgenden Zeitraͤume zuſammengenommen (vergl. S. 296). Aller Wahrſchein- lichkeit nach erreichten die beiden Staͤmme der Wuͤrmer und Pflanzenthiere ihre Bluͤthezeit ſchon waͤhrend der mittleren Primordialzeit (in der cambriſchen Periode?), die Sternthiere und Weichthiere vielleicht etwas ſpaͤter (in der ſiluriſchen Periode?), waͤhrend die Gliedfuͤßer und Wirbelthiere bis zur Gegenwart an Mannichfaltigkeit und Vollkommenheit zunehmen.
Taf. V.Stammbaum der Gliedfuͤßer oder Arthropoden (vergl. S. 424). Die Wurzel dieſes Stammes bildet eine unbekannte Form von Glied- wuͤrmern oder Coleminthen, welche den Raͤderthieren und den Ringelwuͤrmern nahe
<TEI><text><back><divn="1"><p><pbfacs="#f0582"n="557"/><fwplace="top"type="header">Erklaͤrung der genealogiſchen Tafeln.</fw><lb/>
kommnung an, den jede Claſſe in jeder geologiſchen Periode vermuthlich erreicht<lb/>
hatte. Der kleine Stammbaum in der Ecke rechts unten deutet uͤberſichtlich das<lb/>
Verhaͤltniß und den Grad der Blutsverwandtſchaft zwiſchen den verſchiedenen Pflan-<lb/>
zenklaſſen an, und ergaͤnzt dadurch die nebenſtehende palaͤontologiſche Darſtellung.<lb/>
Den Gegenſatz zu dieſer monophyletiſchen Deſcendenzhypotheſe ſtellt die polyphyle-<lb/>
tiſche auf S. 382 dar (vergl. den <hirendition="#aq">XVI.</hi> Vortrag).</p><lb/><p><hirendition="#aq">Taf. III.</hi><hirendition="#g">Einſtaͤmmiger oder monophyletiſcher Stammbaum<lb/>
des Thierreichs,</hi> darſtellend eine moͤgliche Hypotheſe von der gemeinſamen Ab-<lb/>ſtammung aller Thiere. Danach koͤnnten aus einem einzigen Urthiere (einem thie-<lb/>
riſchen, durch Urzeugung entſtandenen Monere) zunaͤchſt thieriſche Amoeben, aus<lb/>
dieſen Jnfuſorien entſtanden ſein. Als zwei divergente Zweige, die hoͤher oder tie-<lb/>
fer an der Wurzel zuſammenhaͤngen, entwickelten ſich aus den Jnfuſorien einerſeits<lb/>
die Pflanzenthiere (<hirendition="#aq">B,</hi> Schwaͤmme und Neſſelthiere), andrerſeits die Wuͤrmer <hirendition="#aq">(A).</hi><lb/>
Aus vier verſchiedenen Zweigen der Wuͤrmer entſtanden die vier hoͤheren Thier-<lb/>ſtaͤmme, die Sternthiere <hirendition="#aq">(C),</hi> Gliedfuͤßer <hirendition="#aq">(D),</hi> Weichthiere <hirendition="#aq">(E)</hi> und Wirbelthiere <hirendition="#aq">(F).</hi><lb/>
Den Gegenſatz zu dieſer monophyletiſchen Deſcendenzhypotheſe ſtellt die polyphyle-<lb/>
tiſche auf S. 392 dar (vergl. den <hirendition="#aq">XVII.</hi> Vortrag).</p><lb/><p><hirendition="#aq">Taf. IV.</hi><hirendition="#g">Einſtaͤmmiger oder monophyletiſcher Stammbaum<lb/>
des Thierreichs,</hi> darſtellend <hirendition="#g">das geſchichtliche Wachsthum der ſechs<lb/>
Thierſtaͤmme</hi> in den palaͤontologiſchen Perioden der organiſchen Erdgeſchichte.<lb/>
Durch die vier horizontalen Linien <hirendition="#aq">g h, i k, l m</hi> und <hirendition="#aq">n o</hi>ſind die fuͤnf großen Zeit-<lb/>
alter der organiſchen Erdgeſchichte von einander getrennt. Das Feld <hirendition="#aq">g a b h</hi> um-<lb/>
faßt den archolithiſchen, das Feld <hirendition="#aq">i g h k</hi> den palaͤolithiſchen, das Feld <hirendition="#aq">l i k m</hi> den<lb/>
meſolithiſchen und das Feld <hirendition="#aq">n l m o</hi> den cenolithiſchen Zeitraum. Der kurze anthro-<lb/>
polithiſche Zeitraum iſt durch die Linie <hirendition="#aq">n o</hi> angedeutet (vergl. S. 306). Die Hoͤhe<lb/>
der einzelnen Felder entſpricht der relativen Laͤnge der dadurch bezeichneten Zeit-<lb/>
raͤume, wie ſie ſich ungefaͤhr aus dem Dickenverhaͤltniß der inzwiſchen abgelagerten<lb/>
neptuniſchen Schichten abſchaͤtzen laͤßt (vergl. S. 301). Der archolithiſche oder pri-<lb/>
mordiale Zeitraum allein fuͤr ſich, waͤhrend deſſen die laurentiſchen, cambriſchen und<lb/>ſiluriſchen Schichten abgelagert wurden, war vermuthlich bedeutend laͤnger, als die<lb/>
vier folgenden Zeitraͤume zuſammengenommen (vergl. S. 296). Aller Wahrſchein-<lb/>
lichkeit nach erreichten die beiden Staͤmme der Wuͤrmer und Pflanzenthiere ihre<lb/>
Bluͤthezeit ſchon waͤhrend der mittleren Primordialzeit (in der cambriſchen Periode?),<lb/>
die Sternthiere und Weichthiere vielleicht etwas ſpaͤter (in der ſiluriſchen Periode?),<lb/>
waͤhrend die Gliedfuͤßer und Wirbelthiere bis zur Gegenwart an Mannichfaltigkeit<lb/>
und Vollkommenheit zunehmen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Taf. V.</hi><hirendition="#g">Stammbaum der Gliedfuͤßer oder Arthropoden</hi> (vergl.<lb/>
S. 424). Die Wurzel dieſes Stammes bildet eine unbekannte Form von Glied-<lb/>
wuͤrmern oder Coleminthen, welche den Raͤderthieren und den Ringelwuͤrmern nahe<lb/></p></div></back></text></TEI>
[557/0582]
Erklaͤrung der genealogiſchen Tafeln.
kommnung an, den jede Claſſe in jeder geologiſchen Periode vermuthlich erreicht
hatte. Der kleine Stammbaum in der Ecke rechts unten deutet uͤberſichtlich das
Verhaͤltniß und den Grad der Blutsverwandtſchaft zwiſchen den verſchiedenen Pflan-
zenklaſſen an, und ergaͤnzt dadurch die nebenſtehende palaͤontologiſche Darſtellung.
Den Gegenſatz zu dieſer monophyletiſchen Deſcendenzhypotheſe ſtellt die polyphyle-
tiſche auf S. 382 dar (vergl. den XVI. Vortrag).
Taf. III. Einſtaͤmmiger oder monophyletiſcher Stammbaum
des Thierreichs, darſtellend eine moͤgliche Hypotheſe von der gemeinſamen Ab-
ſtammung aller Thiere. Danach koͤnnten aus einem einzigen Urthiere (einem thie-
riſchen, durch Urzeugung entſtandenen Monere) zunaͤchſt thieriſche Amoeben, aus
dieſen Jnfuſorien entſtanden ſein. Als zwei divergente Zweige, die hoͤher oder tie-
fer an der Wurzel zuſammenhaͤngen, entwickelten ſich aus den Jnfuſorien einerſeits
die Pflanzenthiere (B, Schwaͤmme und Neſſelthiere), andrerſeits die Wuͤrmer (A).
Aus vier verſchiedenen Zweigen der Wuͤrmer entſtanden die vier hoͤheren Thier-
ſtaͤmme, die Sternthiere (C), Gliedfuͤßer (D), Weichthiere (E) und Wirbelthiere (F).
Den Gegenſatz zu dieſer monophyletiſchen Deſcendenzhypotheſe ſtellt die polyphyle-
tiſche auf S. 392 dar (vergl. den XVII. Vortrag).
Taf. IV. Einſtaͤmmiger oder monophyletiſcher Stammbaum
des Thierreichs, darſtellend das geſchichtliche Wachsthum der ſechs
Thierſtaͤmme in den palaͤontologiſchen Perioden der organiſchen Erdgeſchichte.
Durch die vier horizontalen Linien g h, i k, l m und n o ſind die fuͤnf großen Zeit-
alter der organiſchen Erdgeſchichte von einander getrennt. Das Feld g a b h um-
faßt den archolithiſchen, das Feld i g h k den palaͤolithiſchen, das Feld l i k m den
meſolithiſchen und das Feld n l m o den cenolithiſchen Zeitraum. Der kurze anthro-
polithiſche Zeitraum iſt durch die Linie n o angedeutet (vergl. S. 306). Die Hoͤhe
der einzelnen Felder entſpricht der relativen Laͤnge der dadurch bezeichneten Zeit-
raͤume, wie ſie ſich ungefaͤhr aus dem Dickenverhaͤltniß der inzwiſchen abgelagerten
neptuniſchen Schichten abſchaͤtzen laͤßt (vergl. S. 301). Der archolithiſche oder pri-
mordiale Zeitraum allein fuͤr ſich, waͤhrend deſſen die laurentiſchen, cambriſchen und
ſiluriſchen Schichten abgelagert wurden, war vermuthlich bedeutend laͤnger, als die
vier folgenden Zeitraͤume zuſammengenommen (vergl. S. 296). Aller Wahrſchein-
lichkeit nach erreichten die beiden Staͤmme der Wuͤrmer und Pflanzenthiere ihre
Bluͤthezeit ſchon waͤhrend der mittleren Primordialzeit (in der cambriſchen Periode?),
die Sternthiere und Weichthiere vielleicht etwas ſpaͤter (in der ſiluriſchen Periode?),
waͤhrend die Gliedfuͤßer und Wirbelthiere bis zur Gegenwart an Mannichfaltigkeit
und Vollkommenheit zunehmen.
Taf. V. Stammbaum der Gliedfuͤßer oder Arthropoden (vergl.
S. 424). Die Wurzel dieſes Stammes bildet eine unbekannte Form von Glied-
wuͤrmern oder Coleminthen, welche den Raͤderthieren und den Ringelwuͤrmern nahe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/582>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.