Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite
Erklärung des Titelbildes.


Die Familiengruppe der Katarrhinen.

Das Titelbild dient zur anschaulichen Erläuterung der höchst wichtigen That-
sache, daß in Bezug auf die Schädelbildung und Physiognomie des Gesichts (ebenso
wie in jeder anderen Beziehung) die Unterschiede zwischen den niedersten Menschen
und den höchsten Affen geringer sind, als die Unterschiede zwischen den niedersten
und den höchsten Menschen, und als die Unterschiede zwischen den niedersten und
den höchsten Affen derselben Familie. Die niedersten Menschen (Fig. 4, 5, 6) ste-
hen offenbar den höchsten Affen (Fig. 7, 8, 9) viel näher, als dem höchsten Men-
schen (Fig. 1), dem als äußerster Gegensatz der niederste katarrhine Affe (Fig. 12)
gegenübersteht. Alle 12 Köpfe sind in reiner Profil-Ansicht gezeichnet und nahezu
auf dieselbe Größe zurückgeführt, um die klare Vergleichung der stufenweisen Ent-
wickelung zu ermöglichen. (Vergl. den XIX. Vortrag, namentlich S. 513, und
Taf. VIII).

Fig. 1. Jndogermane (Mann), Vertreter der kaukasischen Menschen-
art (Homo iranus). S. 519.

Fig. 2. Chinese (Mann), Vertreter der mongolischen Menschenart
(Homo turanus). S. 518.

Fig. 3. Feuerländer oder Fuegier (Mann), Vertreter der amerikani-
schen
Menschenart (Homo americanus). S. 519.

Fig. 4. Australneger oder Alfuru (Mann), Vertreter der neuhollän-
dischen
Menschenart (Homo alfurus). S. 516.

Fig. 5. Afroneger (Weib), Vertreter der mittelafrikanischen Men-
schenart (Homo afer). S. 516.

Fig. 6. Tasmanier oder Vandiemensländer (Weib), Vertreter der Pa-
puaneger
oder Negritos (Homo papua). S. 515.

Fig. 7. Gorilla (Weib) von Westafrika (Gorilla engena oder Pongo gorilla).
S. 492, 497.

Fig. 8. Schimpanse (Weib) von Westafrika (Engeco troglodytes oder Pongo
troglodytes
). S. 492, 497.

Fig. 9. Orang (Mann) von Borneo (Satyrus orang oder Pithecus satyrus).
S. 492, 497.

Fig. 10. Gibbon (Mann) von Hinterindien (Hylobates lar oder Hylobates
longimanus
). S. 492, 497.

Fig. 11. Nasenaffe (Mann) von Borneo (Nasalis larvatus oder Semno-
pithecus nasicus
). S. 492, 493.

Fig. 12. Mandril-Pavian (Mann) von Guinea (Cynocephalus mormon
oder Papio mormon). S. 492, 493.



Erklaͤrung des Titelbildes.


Die Familiengruppe der Katarrhinen.

Das Titelbild dient zur anſchaulichen Erlaͤuterung der hoͤchſt wichtigen That-
ſache, daß in Bezug auf die Schaͤdelbildung und Phyſiognomie des Geſichts (ebenſo
wie in jeder anderen Beziehung) die Unterſchiede zwiſchen den niederſten Menſchen
und den hoͤchſten Affen geringer ſind, als die Unterſchiede zwiſchen den niederſten
und den hoͤchſten Menſchen, und als die Unterſchiede zwiſchen den niederſten und
den hoͤchſten Affen derſelben Familie. Die niederſten Menſchen (Fig. 4, 5, 6) ſte-
hen offenbar den hoͤchſten Affen (Fig. 7, 8, 9) viel naͤher, als dem hoͤchſten Men-
ſchen (Fig. 1), dem als aͤußerſter Gegenſatz der niederſte katarrhine Affe (Fig. 12)
gegenuͤberſteht. Alle 12 Koͤpfe ſind in reiner Profil-Anſicht gezeichnet und nahezu
auf dieſelbe Groͤße zuruͤckgefuͤhrt, um die klare Vergleichung der ſtufenweiſen Ent-
wickelung zu ermoͤglichen. (Vergl. den XIX. Vortrag, namentlich S. 513, und
Taf. VIII).

Fig. 1. Jndogermane (Mann), Vertreter der kaukaſiſchen Menſchen-
art (Homo iranus). S. 519.

Fig. 2. Chineſe (Mann), Vertreter der mongoliſchen Menſchenart
(Homo turanus). S. 518.

Fig. 3. Feuerlaͤnder oder Fuegier (Mann), Vertreter der amerikani-
ſchen
Menſchenart (Homo americanus). S. 519.

Fig. 4. Auſtralneger oder Alfuru (Mann), Vertreter der neuhollaͤn-
diſchen
Menſchenart (Homo alfurus). S. 516.

Fig. 5. Afroneger (Weib), Vertreter der mittelafrikaniſchen Men-
ſchenart (Homo afer). S. 516.

Fig. 6. Tasmanier oder Vandiemenslaͤnder (Weib), Vertreter der Pa-
puaneger
oder Negritos (Homo papua). S. 515.

Fig. 7. Gorilla (Weib) von Weſtafrika (Gorilla engena oder Pongo gorilla).
S. 492, 497.

Fig. 8. Schimpanſe (Weib) von Weſtafrika (Engeco troglodytes oder Pongo
troglodytes
). S. 492, 497.

Fig. 9. Orang (Mann) von Borneo (Satyrus orang oder Pithecus satyrus).
S. 492, 497.

Fig. 10. Gibbon (Mann) von Hinterindien (Hylobates lar oder Hylobates
longimanus
). S. 492, 497.

Fig. 11. Naſenaffe (Mann) von Borneo (Nasalis larvatus oder Semno-
pithecus nasicus
). S. 492, 493.

Fig. 12. Mandril-Pavian (Mann) von Guinea (Cynocephalus mormon
oder Papio mormon). S. 492, 493.



<TEI>
  <text>
    <back>
      <pb facs="#f0580" n="[555]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Erkla&#x0364;rung des Titelbildes.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Die Familiengruppe der Katarrhinen.</hi> </hi> </hi> </p><lb/>
        <p>Das Titelbild dient zur an&#x017F;chaulichen Erla&#x0364;uterung der ho&#x0364;ch&#x017F;t wichtigen That-<lb/>
&#x017F;ache, daß in Bezug auf die Scha&#x0364;delbildung und Phy&#x017F;iognomie des Ge&#x017F;ichts (eben&#x017F;o<lb/>
wie in jeder anderen Beziehung) die Unter&#x017F;chiede zwi&#x017F;chen den nieder&#x017F;ten Men&#x017F;chen<lb/>
und den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Affen geringer &#x017F;ind, als die Unter&#x017F;chiede zwi&#x017F;chen den nieder&#x017F;ten<lb/>
und den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Men&#x017F;chen, und als die Unter&#x017F;chiede zwi&#x017F;chen den nieder&#x017F;ten und<lb/>
den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Affen der&#x017F;elben Familie. Die nieder&#x017F;ten Men&#x017F;chen (Fig. 4, 5, 6) &#x017F;te-<lb/>
hen offenbar den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Affen (Fig. 7, 8, 9) viel na&#x0364;her, als dem ho&#x0364;ch&#x017F;ten Men-<lb/>
&#x017F;chen (Fig. 1), dem als a&#x0364;ußer&#x017F;ter Gegen&#x017F;atz der nieder&#x017F;te katarrhine Affe (Fig. 12)<lb/>
gegenu&#x0364;ber&#x017F;teht. Alle 12 Ko&#x0364;pfe &#x017F;ind in reiner Profil-An&#x017F;icht gezeichnet und nahezu<lb/>
auf die&#x017F;elbe Gro&#x0364;ße zuru&#x0364;ckgefu&#x0364;hrt, um die klare Vergleichung der &#x017F;tufenwei&#x017F;en Ent-<lb/>
wickelung zu ermo&#x0364;glichen. (Vergl. den <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Vortrag, namentlich S. 513, und<lb/>
Taf. <hi rendition="#aq">VIII</hi>).</p><lb/>
        <p>Fig. 1. <hi rendition="#g">Jndogermane</hi> (Mann), Vertreter der <hi rendition="#g">kauka&#x017F;i&#x017F;chen</hi> Men&#x017F;chen-<lb/>
art <hi rendition="#aq">(Homo iranus).</hi> S. 519.</p><lb/>
        <p>Fig. 2. <hi rendition="#g">Chine&#x017F;e</hi> (Mann), Vertreter der <hi rendition="#g">mongoli&#x017F;chen</hi> Men&#x017F;chenart<lb/><hi rendition="#aq">(Homo turanus).</hi> S. 518.</p><lb/>
        <p>Fig. 3. <hi rendition="#g">Feuerla&#x0364;nder</hi> oder Fuegier (Mann), Vertreter der <hi rendition="#g">amerikani-<lb/>
&#x017F;chen</hi> Men&#x017F;chenart <hi rendition="#aq">(Homo americanus).</hi> S. 519.</p><lb/>
        <p>Fig. 4. <hi rendition="#g">Au&#x017F;tralneger</hi> oder Alfuru (Mann), Vertreter der <hi rendition="#g">neuholla&#x0364;n-<lb/>
di&#x017F;chen</hi> Men&#x017F;chenart <hi rendition="#aq">(Homo alfurus).</hi> S. 516.</p><lb/>
        <p>Fig. 5. <hi rendition="#g">Afroneger</hi> (Weib), Vertreter der <hi rendition="#g">mittelafrikani&#x017F;chen</hi> Men-<lb/>
&#x017F;chenart <hi rendition="#aq">(Homo afer).</hi> S. 516.</p><lb/>
        <p>Fig. 6. <hi rendition="#g">Tasmanier</hi> oder Vandiemensla&#x0364;nder (Weib), Vertreter der <hi rendition="#g">Pa-<lb/>
puaneger</hi> oder Negritos <hi rendition="#aq">(Homo papua).</hi> S. 515.</p><lb/>
        <p>Fig. 7. <hi rendition="#g">Gorilla</hi> (Weib) von We&#x017F;tafrika (<hi rendition="#aq">Gorilla engena</hi> oder <hi rendition="#aq">Pongo gorilla</hi>).<lb/>
S. 492, 497.</p><lb/>
        <p>Fig. 8. <hi rendition="#g">Schimpan&#x017F;e</hi> (Weib) von We&#x017F;tafrika (<hi rendition="#aq">Engeco troglodytes</hi> oder <hi rendition="#aq">Pongo<lb/>
troglodytes</hi>). S. 492, 497.</p><lb/>
        <p>Fig. 9. <hi rendition="#g">Orang</hi> (Mann) von Borneo (<hi rendition="#aq">Satyrus orang</hi> oder <hi rendition="#aq">Pithecus satyrus</hi>).<lb/>
S. 492, 497.</p><lb/>
        <p>Fig. 10. <hi rendition="#g">Gibbon</hi> (Mann) von Hinterindien (<hi rendition="#aq">Hylobates lar</hi> oder <hi rendition="#aq">Hylobates<lb/>
longimanus</hi>). S. 492, 497.</p><lb/>
        <p>Fig. 11. <hi rendition="#g">Na&#x017F;enaffe</hi> (Mann) von Borneo (<hi rendition="#aq">Nasalis larvatus</hi> oder <hi rendition="#aq">Semno-<lb/>
pithecus nasicus</hi>). S. 492, 493.</p><lb/>
        <p>Fig. 12. <hi rendition="#g">Mandril-Pavian</hi> (Mann) von Guinea (<hi rendition="#aq">Cynocephalus mormon</hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq">Papio mormon</hi>). S. 492, 493.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </back>
  </text>
</TEI>
[[555]/0580] Erklaͤrung des Titelbildes. Die Familiengruppe der Katarrhinen. Das Titelbild dient zur anſchaulichen Erlaͤuterung der hoͤchſt wichtigen That- ſache, daß in Bezug auf die Schaͤdelbildung und Phyſiognomie des Geſichts (ebenſo wie in jeder anderen Beziehung) die Unterſchiede zwiſchen den niederſten Menſchen und den hoͤchſten Affen geringer ſind, als die Unterſchiede zwiſchen den niederſten und den hoͤchſten Menſchen, und als die Unterſchiede zwiſchen den niederſten und den hoͤchſten Affen derſelben Familie. Die niederſten Menſchen (Fig. 4, 5, 6) ſte- hen offenbar den hoͤchſten Affen (Fig. 7, 8, 9) viel naͤher, als dem hoͤchſten Men- ſchen (Fig. 1), dem als aͤußerſter Gegenſatz der niederſte katarrhine Affe (Fig. 12) gegenuͤberſteht. Alle 12 Koͤpfe ſind in reiner Profil-Anſicht gezeichnet und nahezu auf dieſelbe Groͤße zuruͤckgefuͤhrt, um die klare Vergleichung der ſtufenweiſen Ent- wickelung zu ermoͤglichen. (Vergl. den XIX. Vortrag, namentlich S. 513, und Taf. VIII). Fig. 1. Jndogermane (Mann), Vertreter der kaukaſiſchen Menſchen- art (Homo iranus). S. 519. Fig. 2. Chineſe (Mann), Vertreter der mongoliſchen Menſchenart (Homo turanus). S. 518. Fig. 3. Feuerlaͤnder oder Fuegier (Mann), Vertreter der amerikani- ſchen Menſchenart (Homo americanus). S. 519. Fig. 4. Auſtralneger oder Alfuru (Mann), Vertreter der neuhollaͤn- diſchen Menſchenart (Homo alfurus). S. 516. Fig. 5. Afroneger (Weib), Vertreter der mittelafrikaniſchen Men- ſchenart (Homo afer). S. 516. Fig. 6. Tasmanier oder Vandiemenslaͤnder (Weib), Vertreter der Pa- puaneger oder Negritos (Homo papua). S. 515. Fig. 7. Gorilla (Weib) von Weſtafrika (Gorilla engena oder Pongo gorilla). S. 492, 497. Fig. 8. Schimpanſe (Weib) von Weſtafrika (Engeco troglodytes oder Pongo troglodytes). S. 492, 497. Fig. 9. Orang (Mann) von Borneo (Satyrus orang oder Pithecus satyrus). S. 492, 497. Fig. 10. Gibbon (Mann) von Hinterindien (Hylobates lar oder Hylobates longimanus). S. 492, 497. Fig. 11. Naſenaffe (Mann) von Borneo (Nasalis larvatus oder Semno- pithecus nasicus). S. 492, 493. Fig. 12. Mandril-Pavian (Mann) von Guinea (Cynocephalus mormon oder Papio mormon). S. 492, 493.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/580
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. [555]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/580>, abgerufen am 25.11.2024.