Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Entstehnng der Jnstinkte durch Vererbung von Anpassungen.
sentlich als Gewohnheiten der Seele auffassen, welche
durch Anpassung erworben und durch Vererbung auf
viele Generationen übertragen und befestigt werden.

Die Jnstinkte verhalten sich demgemäß ganz wie andere Gewohnheiten,
welche nach den Gesetzen der gehäuften Anpassung (S. 186) und der
befestigten Vererbung (S. 170) zur Entstehung neuer Functionen und
somit auch neuer Formen ihrer Organe führen. Hier wie überall geht
die Wechselwirkung zwischen Function und Organ Hand in Hand.
Ebenso wie die Geistesfähigkeiten des Menschen stufenweise durch fort-
schreitende Anpassung des Gehirns erworben und durch dauernde Ver-
erbung befestigt wurden, so sind auch die Jnstinkte der Thiere, welche
nur quantitativ, nicht qualitativ von jenen verschieden sind, durch
stufenweise Vervollkommnung ihres Seelenorgans, des Centralnerven-
systems, durch Wechselwirkung der Anpassung und Vererbung, ent-
standen. Die Jnstinkte werden bekanntermaßen vererbt; allein auch
die Erfahrungen, also neue Anpassungen der Thierseele, werden ver-
erbt; und die Abrichtung der Hausthiere zu verschiedenen Seelen-
thätigkeiten, welche die wilden Thiere nicht im Stande sind aus-
zuführen, beruht auf der Möglichkeit der Seelenanpassung. Wir ken-
nen jetzt schon eine Reihe von Beispielen, in denen solche Anpassungen,
nachdem sie erblich durch eine Reihe von Generationen sich übertragen
hatten, schließlich als angeborene Jnstinkte erschienen, und doch waren
sie von den Voreltern der Thiere erst erworben. Hier ist die Dressur durch
Vererbung in Jnstinkt übergegangen. Die charakteristischen Jnstinkte
der Jagdhunde, Schäferhunde und anderer Hausthiere, welche sie
mit auf die Welt bringen, sind ebenso wie die Naturinstinkte der wil-
den Thiere, von ihren Voreltern erst durch Anpassung erworben wor-
den. Sie sind in dieser Beziehung den angeblichen "Erkenntnissen a
priori"
des Menschen zu vergleichen, die ursprünglich von unseren
uralten Vorfahren (gleich allen anderen Erkenntnissen) "a posteriori,"
durch sinnliche Erfahrung, erworben wurden. Wie ich schon früher
bemerkte, sind offenbar die "Erkenntnisse a priori" erst durch lange

Entſtehnng der Jnſtinkte durch Vererbung von Anpaſſungen.
ſentlich als Gewohnheiten der Seele auffaſſen, welche
durch Anpaſſung erworben und durch Vererbung auf
viele Generationen uͤbertragen und befeſtigt werden.

Die Jnſtinkte verhalten ſich demgemaͤß ganz wie andere Gewohnheiten,
welche nach den Geſetzen der gehaͤuften Anpaſſung (S. 186) und der
befeſtigten Vererbung (S. 170) zur Entſtehung neuer Functionen und
ſomit auch neuer Formen ihrer Organe fuͤhren. Hier wie uͤberall geht
die Wechſelwirkung zwiſchen Function und Organ Hand in Hand.
Ebenſo wie die Geiſtesfaͤhigkeiten des Menſchen ſtufenweiſe durch fort-
ſchreitende Anpaſſung des Gehirns erworben und durch dauernde Ver-
erbung befeſtigt wurden, ſo ſind auch die Jnſtinkte der Thiere, welche
nur quantitativ, nicht qualitativ von jenen verſchieden ſind, durch
ſtufenweiſe Vervollkommnung ihres Seelenorgans, des Centralnerven-
ſyſtems, durch Wechſelwirkung der Anpaſſung und Vererbung, ent-
ſtanden. Die Jnſtinkte werden bekanntermaßen vererbt; allein auch
die Erfahrungen, alſo neue Anpaſſungen der Thierſeele, werden ver-
erbt; und die Abrichtung der Hausthiere zu verſchiedenen Seelen-
thaͤtigkeiten, welche die wilden Thiere nicht im Stande ſind aus-
zufuͤhren, beruht auf der Moͤglichkeit der Seelenanpaſſung. Wir ken-
nen jetzt ſchon eine Reihe von Beiſpielen, in denen ſolche Anpaſſungen,
nachdem ſie erblich durch eine Reihe von Generationen ſich uͤbertragen
hatten, ſchließlich als angeborene Jnſtinkte erſchienen, und doch waren
ſie von den Voreltern der Thiere erſt erworben. Hier iſt die Dreſſur durch
Vererbung in Jnſtinkt uͤbergegangen. Die charakteriſtiſchen Jnſtinkte
der Jagdhunde, Schaͤferhunde und anderer Hausthiere, welche ſie
mit auf die Welt bringen, ſind ebenſo wie die Naturinſtinkte der wil-
den Thiere, von ihren Voreltern erſt durch Anpaſſung erworben wor-
den. Sie ſind in dieſer Beziehung den angeblichen „Erkenntniſſen a
priori“
des Menſchen zu vergleichen, die urſpruͤnglich von unſeren
uralten Vorfahren (gleich allen anderen Erkenntniſſen) „a posteriori,“
durch ſinnliche Erfahrung, erworben wurden. Wie ich ſchon fruͤher
bemerkte, ſind offenbar die „Erkenntniſſe a priori“ erſt durch lange

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0555" n="530"/><fw place="top" type="header">Ent&#x017F;tehnng der Jn&#x017F;tinkte durch Vererbung von Anpa&#x017F;&#x017F;ungen.</fw><lb/><hi rendition="#g">&#x017F;entlich als Gewohnheiten der Seele auffa&#x017F;&#x017F;en, welche<lb/>
durch Anpa&#x017F;&#x017F;ung erworben und durch Vererbung auf<lb/>
viele Generationen u&#x0364;bertragen und befe&#x017F;tigt werden.</hi><lb/>
Die Jn&#x017F;tinkte verhalten &#x017F;ich demgema&#x0364;ß ganz wie andere Gewohnheiten,<lb/>
welche nach den Ge&#x017F;etzen der geha&#x0364;uften Anpa&#x017F;&#x017F;ung (S. 186) und der<lb/>
befe&#x017F;tigten Vererbung (S. 170) zur Ent&#x017F;tehung neuer Functionen und<lb/>
&#x017F;omit auch neuer Formen ihrer Organe fu&#x0364;hren. Hier wie u&#x0364;berall geht<lb/>
die Wech&#x017F;elwirkung zwi&#x017F;chen Function und Organ Hand in Hand.<lb/>
Eben&#x017F;o wie die Gei&#x017F;tesfa&#x0364;higkeiten des Men&#x017F;chen &#x017F;tufenwei&#x017F;e durch fort-<lb/>
&#x017F;chreitende Anpa&#x017F;&#x017F;ung des Gehirns erworben und durch dauernde Ver-<lb/>
erbung befe&#x017F;tigt wurden, &#x017F;o &#x017F;ind auch die Jn&#x017F;tinkte der Thiere, welche<lb/>
nur quantitativ, nicht qualitativ von jenen ver&#x017F;chieden &#x017F;ind, durch<lb/>
&#x017F;tufenwei&#x017F;e Vervollkommnung ihres Seelenorgans, des Centralnerven-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;tems, durch Wech&#x017F;elwirkung der Anpa&#x017F;&#x017F;ung und Vererbung, ent-<lb/>
&#x017F;tanden. Die Jn&#x017F;tinkte werden bekanntermaßen vererbt; allein auch<lb/>
die Erfahrungen, al&#x017F;o neue Anpa&#x017F;&#x017F;ungen der Thier&#x017F;eele, werden ver-<lb/>
erbt; und die Abrichtung der Hausthiere zu ver&#x017F;chiedenen Seelen-<lb/>
tha&#x0364;tigkeiten, welche die wilden Thiere nicht im Stande &#x017F;ind aus-<lb/>
zufu&#x0364;hren, beruht auf der Mo&#x0364;glichkeit der Seelenanpa&#x017F;&#x017F;ung. Wir ken-<lb/>
nen jetzt &#x017F;chon eine Reihe von Bei&#x017F;pielen, in denen &#x017F;olche Anpa&#x017F;&#x017F;ungen,<lb/>
nachdem &#x017F;ie erblich durch eine Reihe von Generationen &#x017F;ich u&#x0364;bertragen<lb/>
hatten, &#x017F;chließlich als angeborene Jn&#x017F;tinkte er&#x017F;chienen, und doch waren<lb/>
&#x017F;ie von den Voreltern der Thiere er&#x017F;t erworben. Hier i&#x017F;t die Dre&#x017F;&#x017F;ur durch<lb/>
Vererbung in Jn&#x017F;tinkt u&#x0364;bergegangen. Die charakteri&#x017F;ti&#x017F;chen Jn&#x017F;tinkte<lb/>
der Jagdhunde, Scha&#x0364;ferhunde und anderer Hausthiere, welche &#x017F;ie<lb/>
mit auf die Welt bringen, &#x017F;ind eben&#x017F;o wie die Naturin&#x017F;tinkte der wil-<lb/>
den Thiere, von ihren Voreltern er&#x017F;t durch Anpa&#x017F;&#x017F;ung erworben wor-<lb/>
den. Sie &#x017F;ind in die&#x017F;er Beziehung den angeblichen &#x201E;Erkenntni&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">a<lb/>
priori&#x201C;</hi> des Men&#x017F;chen zu vergleichen, die ur&#x017F;pru&#x0364;nglich von un&#x017F;eren<lb/>
uralten Vorfahren (gleich allen anderen Erkenntni&#x017F;&#x017F;en) <hi rendition="#aq">&#x201E;a posteriori,&#x201C;</hi><lb/>
durch &#x017F;innliche Erfahrung, erworben wurden. Wie ich &#x017F;chon fru&#x0364;her<lb/>
bemerkte, &#x017F;ind offenbar die &#x201E;Erkenntni&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">a priori&#x201C;</hi> er&#x017F;t durch lange<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[530/0555] Entſtehnng der Jnſtinkte durch Vererbung von Anpaſſungen. ſentlich als Gewohnheiten der Seele auffaſſen, welche durch Anpaſſung erworben und durch Vererbung auf viele Generationen uͤbertragen und befeſtigt werden. Die Jnſtinkte verhalten ſich demgemaͤß ganz wie andere Gewohnheiten, welche nach den Geſetzen der gehaͤuften Anpaſſung (S. 186) und der befeſtigten Vererbung (S. 170) zur Entſtehung neuer Functionen und ſomit auch neuer Formen ihrer Organe fuͤhren. Hier wie uͤberall geht die Wechſelwirkung zwiſchen Function und Organ Hand in Hand. Ebenſo wie die Geiſtesfaͤhigkeiten des Menſchen ſtufenweiſe durch fort- ſchreitende Anpaſſung des Gehirns erworben und durch dauernde Ver- erbung befeſtigt wurden, ſo ſind auch die Jnſtinkte der Thiere, welche nur quantitativ, nicht qualitativ von jenen verſchieden ſind, durch ſtufenweiſe Vervollkommnung ihres Seelenorgans, des Centralnerven- ſyſtems, durch Wechſelwirkung der Anpaſſung und Vererbung, ent- ſtanden. Die Jnſtinkte werden bekanntermaßen vererbt; allein auch die Erfahrungen, alſo neue Anpaſſungen der Thierſeele, werden ver- erbt; und die Abrichtung der Hausthiere zu verſchiedenen Seelen- thaͤtigkeiten, welche die wilden Thiere nicht im Stande ſind aus- zufuͤhren, beruht auf der Moͤglichkeit der Seelenanpaſſung. Wir ken- nen jetzt ſchon eine Reihe von Beiſpielen, in denen ſolche Anpaſſungen, nachdem ſie erblich durch eine Reihe von Generationen ſich uͤbertragen hatten, ſchließlich als angeborene Jnſtinkte erſchienen, und doch waren ſie von den Voreltern der Thiere erſt erworben. Hier iſt die Dreſſur durch Vererbung in Jnſtinkt uͤbergegangen. Die charakteriſtiſchen Jnſtinkte der Jagdhunde, Schaͤferhunde und anderer Hausthiere, welche ſie mit auf die Welt bringen, ſind ebenſo wie die Naturinſtinkte der wil- den Thiere, von ihren Voreltern erſt durch Anpaſſung erworben wor- den. Sie ſind in dieſer Beziehung den angeblichen „Erkenntniſſen a priori“ des Menſchen zu vergleichen, die urſpruͤnglich von unſeren uralten Vorfahren (gleich allen anderen Erkenntniſſen) „a posteriori,“ durch ſinnliche Erfahrung, erworben wurden. Wie ich ſchon fruͤher bemerkte, ſind offenbar die „Erkenntniſſe a priori“ erſt durch lange

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/555
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 530. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/555>, abgerufen am 24.07.2024.