Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Beständigkeit und Veränderlichkeit der organischen Species.
verbinden und ihre scharfe specifische Unterscheidung ganz illusorisch
machen.

Daß dennoch keine vollständige Verwirrung der Formen, kein all-
gemeines Chaos in der Bildung der Thier- und Pflanzengestalten ent-
steht, hat einfach seinen Grund in dem Gegengewicht, welches der Ent-
stehung neuer Formen durch fortschreitende Anpassung gegenüber
die erhaltende Macht der Vererbung ausübt. Der Grad von
Beharrlichkeit und Veränderlichkeit, den jede organische Form zeigt, ist
lediglich bedingt durch den jeweiligen Zustand des Gleichgewichts zwi-
schen diesen beiden sich entgegenstehenden Funktionen. Die Ver-
erbung ist die Ursache der Beständigkeit der Species;
die Anpassung
ist die Ursache der Abänderung der Art.
Wenn also einige Naturforscher sagen, offenbar müßte nach der Ab-
stammungslehre eine noch viel größere Mannichfaltigkeit der Formen
stattfinden, und andere umgekehrt, es müßte eine viel strengere Gleich-
heit der Formen sich zeigen, so unterschätzen die ersteren das Gewicht
der Vererbung und die letzteren das Gewicht der Anpassung. Der
Grad der Wechselwirkung zwischen der Vererbung und
Anpassung bestimmt den Grad der Beständigkeit und
Veränderlichkeit der organischen Species,
den dieselbe
in jedem gegebenen Zeitabschnitt besitzt.

Ein weiterer Einwand gegen die Descendenztheorie, welcher in
den Augen vieler Naturforscher und Philosophen ein großes Gewicht
besitzt, besteht darin, daß dieselbe die Entstehung zweckmäßig
wirkender Organe durch zwecklos oder mechanisch wir-
kende Ursachen
behauptet. Dieser Einwurf erscheint namentlich
von Bedeutung bei Betrachtung derjenigen Organe, welche offenbar
für einen ganz bestimmten Zweck so vortrefflich angepaßt erscheinen,
daß die scharfsinnigsten Mechaniker nicht im Stande sein würden, ein
vollkommeneres Organ für diesen Zweck zu erfinden. Solche Organe
sind vor allen die höheren Sinnesorgane der Thiere, Auge und Ohr.
Wenn man bloß die Augen und Gehörwerkzeuge der höheren Thiere
kennte, so würden dieselben uns in der That große und vielleicht un-

Beſtaͤndigkeit und Veraͤnderlichkeit der organiſchen Species.
verbinden und ihre ſcharfe ſpecifiſche Unterſcheidung ganz illuſoriſch
machen.

Daß dennoch keine vollſtaͤndige Verwirrung der Formen, kein all-
gemeines Chaos in der Bildung der Thier- und Pflanzengeſtalten ent-
ſteht, hat einfach ſeinen Grund in dem Gegengewicht, welches der Ent-
ſtehung neuer Formen durch fortſchreitende Anpaſſung gegenuͤber
die erhaltende Macht der Vererbung ausuͤbt. Der Grad von
Beharrlichkeit und Veraͤnderlichkeit, den jede organiſche Form zeigt, iſt
lediglich bedingt durch den jeweiligen Zuſtand des Gleichgewichts zwi-
ſchen dieſen beiden ſich entgegenſtehenden Funktionen. Die Ver-
erbung iſt die Urſache der Beſtaͤndigkeit der Species;
die Anpaſſung
iſt die Urſache der Abaͤnderung der Art.
Wenn alſo einige Naturforſcher ſagen, offenbar muͤßte nach der Ab-
ſtammungslehre eine noch viel groͤßere Mannichfaltigkeit der Formen
ſtattfinden, und andere umgekehrt, es muͤßte eine viel ſtrengere Gleich-
heit der Formen ſich zeigen, ſo unterſchaͤtzen die erſteren das Gewicht
der Vererbung und die letzteren das Gewicht der Anpaſſung. Der
Grad der Wechſelwirkung zwiſchen der Vererbung und
Anpaſſung beſtimmt den Grad der Beſtaͤndigkeit und
Veraͤnderlichkeit der organiſchen Species,
den dieſelbe
in jedem gegebenen Zeitabſchnitt beſitzt.

Ein weiterer Einwand gegen die Deſcendenztheorie, welcher in
den Augen vieler Naturforſcher und Philoſophen ein großes Gewicht
beſitzt, beſteht darin, daß dieſelbe die Entſtehung zweckmaͤßig
wirkender Organe durch zwecklos oder mechaniſch wir-
kende Urſachen
behauptet. Dieſer Einwurf erſcheint namentlich
von Bedeutung bei Betrachtung derjenigen Organe, welche offenbar
fuͤr einen ganz beſtimmten Zweck ſo vortrefflich angepaßt erſcheinen,
daß die ſcharfſinnigſten Mechaniker nicht im Stande ſein wuͤrden, ein
vollkommeneres Organ fuͤr dieſen Zweck zu erfinden. Solche Organe
ſind vor allen die hoͤheren Sinnesorgane der Thiere, Auge und Ohr.
Wenn man bloß die Augen und Gehoͤrwerkzeuge der hoͤheren Thiere
kennte, ſo wuͤrden dieſelben uns in der That große und vielleicht un-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0552" n="527"/><fw place="top" type="header">Be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit und Vera&#x0364;nderlichkeit der organi&#x017F;chen Species.</fw><lb/>
verbinden und ihre &#x017F;charfe &#x017F;pecifi&#x017F;che Unter&#x017F;cheidung ganz illu&#x017F;ori&#x017F;ch<lb/>
machen.</p><lb/>
        <p>Daß dennoch keine voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Verwirrung der Formen, kein all-<lb/>
gemeines Chaos in der Bildung der Thier- und Pflanzenge&#x017F;talten ent-<lb/>
&#x017F;teht, hat einfach &#x017F;einen Grund in dem Gegengewicht, welches der Ent-<lb/>
&#x017F;tehung neuer Formen durch fort&#x017F;chreitende <hi rendition="#g">Anpa&#x017F;&#x017F;ung</hi> gegenu&#x0364;ber<lb/>
die <hi rendition="#g">erhaltende</hi> Macht der <hi rendition="#g">Vererbung</hi> ausu&#x0364;bt. Der Grad von<lb/>
Beharrlichkeit und Vera&#x0364;nderlichkeit, den jede organi&#x017F;che Form zeigt, i&#x017F;t<lb/>
lediglich bedingt durch den jeweiligen Zu&#x017F;tand des Gleichgewichts zwi-<lb/>
&#x017F;chen die&#x017F;en beiden &#x017F;ich entgegen&#x017F;tehenden Funktionen. <hi rendition="#g">Die Ver-<lb/>
erbung i&#x017F;t die Ur&#x017F;ache der Be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit der Species;<lb/>
die Anpa&#x017F;&#x017F;ung</hi> i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Ur&#x017F;ache der Aba&#x0364;nderung der Art.</hi><lb/>
Wenn al&#x017F;o einige Naturfor&#x017F;cher &#x017F;agen, offenbar mu&#x0364;ßte nach der Ab-<lb/>
&#x017F;tammungslehre eine noch viel gro&#x0364;ßere Mannichfaltigkeit der Formen<lb/>
&#x017F;tattfinden, und andere umgekehrt, es mu&#x0364;ßte eine viel &#x017F;trengere Gleich-<lb/>
heit der Formen &#x017F;ich zeigen, &#x017F;o unter&#x017F;cha&#x0364;tzen die er&#x017F;teren das Gewicht<lb/>
der Vererbung und die letzteren das Gewicht der Anpa&#x017F;&#x017F;ung. <hi rendition="#g">Der<lb/>
Grad der Wech&#x017F;elwirkung zwi&#x017F;chen der Vererbung und<lb/>
Anpa&#x017F;&#x017F;ung be&#x017F;timmt den Grad der Be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit und<lb/>
Vera&#x0364;nderlichkeit der organi&#x017F;chen Species,</hi> den die&#x017F;elbe<lb/>
in jedem gegebenen Zeitab&#x017F;chnitt be&#x017F;itzt.</p><lb/>
        <p>Ein weiterer Einwand gegen die De&#x017F;cendenztheorie, welcher in<lb/>
den Augen vieler Naturfor&#x017F;cher und Philo&#x017F;ophen ein großes Gewicht<lb/>
be&#x017F;itzt, be&#x017F;teht darin, daß die&#x017F;elbe die <hi rendition="#g">Ent&#x017F;tehung zweckma&#x0364;ßig<lb/>
wirkender Organe durch zwecklos oder mechani&#x017F;ch wir-<lb/>
kende Ur&#x017F;achen</hi> behauptet. Die&#x017F;er Einwurf er&#x017F;cheint namentlich<lb/>
von Bedeutung bei Betrachtung derjenigen Organe, welche offenbar<lb/>
fu&#x0364;r einen ganz be&#x017F;timmten Zweck &#x017F;o vortrefflich angepaßt er&#x017F;cheinen,<lb/>
daß die &#x017F;charf&#x017F;innig&#x017F;ten Mechaniker nicht im Stande &#x017F;ein wu&#x0364;rden, ein<lb/>
vollkommeneres Organ fu&#x0364;r die&#x017F;en Zweck zu erfinden. Solche Organe<lb/>
&#x017F;ind vor allen die ho&#x0364;heren Sinnesorgane der Thiere, Auge und Ohr.<lb/>
Wenn man bloß die Augen und Geho&#x0364;rwerkzeuge der ho&#x0364;heren Thiere<lb/>
kennte, &#x017F;o wu&#x0364;rden die&#x017F;elben uns in der That große und vielleicht un-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[527/0552] Beſtaͤndigkeit und Veraͤnderlichkeit der organiſchen Species. verbinden und ihre ſcharfe ſpecifiſche Unterſcheidung ganz illuſoriſch machen. Daß dennoch keine vollſtaͤndige Verwirrung der Formen, kein all- gemeines Chaos in der Bildung der Thier- und Pflanzengeſtalten ent- ſteht, hat einfach ſeinen Grund in dem Gegengewicht, welches der Ent- ſtehung neuer Formen durch fortſchreitende Anpaſſung gegenuͤber die erhaltende Macht der Vererbung ausuͤbt. Der Grad von Beharrlichkeit und Veraͤnderlichkeit, den jede organiſche Form zeigt, iſt lediglich bedingt durch den jeweiligen Zuſtand des Gleichgewichts zwi- ſchen dieſen beiden ſich entgegenſtehenden Funktionen. Die Ver- erbung iſt die Urſache der Beſtaͤndigkeit der Species; die Anpaſſung iſt die Urſache der Abaͤnderung der Art. Wenn alſo einige Naturforſcher ſagen, offenbar muͤßte nach der Ab- ſtammungslehre eine noch viel groͤßere Mannichfaltigkeit der Formen ſtattfinden, und andere umgekehrt, es muͤßte eine viel ſtrengere Gleich- heit der Formen ſich zeigen, ſo unterſchaͤtzen die erſteren das Gewicht der Vererbung und die letzteren das Gewicht der Anpaſſung. Der Grad der Wechſelwirkung zwiſchen der Vererbung und Anpaſſung beſtimmt den Grad der Beſtaͤndigkeit und Veraͤnderlichkeit der organiſchen Species, den dieſelbe in jedem gegebenen Zeitabſchnitt beſitzt. Ein weiterer Einwand gegen die Deſcendenztheorie, welcher in den Augen vieler Naturforſcher und Philoſophen ein großes Gewicht beſitzt, beſteht darin, daß dieſelbe die Entſtehung zweckmaͤßig wirkender Organe durch zwecklos oder mechaniſch wir- kende Urſachen behauptet. Dieſer Einwurf erſcheint namentlich von Bedeutung bei Betrachtung derjenigen Organe, welche offenbar fuͤr einen ganz beſtimmten Zweck ſo vortrefflich angepaßt erſcheinen, daß die ſcharfſinnigſten Mechaniker nicht im Stande ſein wuͤrden, ein vollkommeneres Organ fuͤr dieſen Zweck zu erfinden. Solche Organe ſind vor allen die hoͤheren Sinnesorgane der Thiere, Auge und Ohr. Wenn man bloß die Augen und Gehoͤrwerkzeuge der hoͤheren Thiere kennte, ſo wuͤrden dieſelben uns in der That große und vielleicht un-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/552
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 527. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/552>, abgerufen am 25.11.2024.