Scheinhufer (Chelophoren): (Elephant und Klippdas).
diese durch eocene Psammoryctiden unmittelbar mit den Eichhornartigen zusammenhängen. Die vierte Unterordnung, die Hasenartigen (Lagomorpha), haben sich wohl erst später aus einer von jenen drei Unterordnungen entwickelt.
An die Nagethiere schließt sich sehr eng die merkwürdige Ordnung der Scheinhufer(Chelophora) an. Von diesen leben heutzutage nur noch zwei, in Asien und Afrika einheimische Gattungen, nämlich die Elephanten(Elephas) und die Klippdasse(Hyrax). Beide wurden bisher gewöhnlich zu den echten Hufthieren oder Ungulaten gestellt, mit denen sie in der Hufbildung der Füße übereinstimmen. Allein eine gleiche Umbildung der ursprünglichen Nägel oder Krallen zu Hufen findet sich auch bei echten Nagethieren, und gerade unter diesen Hufnagethieren (Subungulata), welche ausschließlich Südame- rika bewohnen, finden sich neben kleineren Thieren (z. B. Meerschwein- chen und Goldhasen) auch die größten aller Nagethiere, die gegen vier Fuß langen Wasserschweine (Hydrochoerus capybara). Die Klippdasse, welche auch äußerlich den Nagethieren, namentlich den Hufnagern sehr ähnlich sind, wurden bereits früher von einigen be- rühmten Zoologen als eine besondere Unterordnung (Lamnungia) wirklich zu den Nagethieren gestellt. Dagegen betrachtete man die Elephanten, falls man sie nicht zu den Hufthieren rechnete, gewöhn- lich als Vertreter einer besonderen Ordnung, welche man Rüsselthiere (Proboscidea) nannte. Nun stimmen aber die Elephanten und Klipp- dasse merkwürdig in der Bildung ihrer Placenta überein, und entfer- nen sich dadurch jedenfalls gänzlich von den Hufthieren. Diese letzte- ren besitzen niemals eine Decidua, während Elephant und Hyrax echte Deciduaten sind. Allerdings ist die Placenta derselben nicht scheiben- förmig, sondern gürtelförmig, wie bei den Raubthieren. Allein es ist wohl denkbar, daß sich die gürtelförmige Placenta erst secundär aus der scheibenförmigen entwickelt hat. Jn diesem Falle könnte man daran denken, daß die Scheinhufer aus einem Zweige der Nagethiere, und ähnlich vielleicht die Raubthiere aus einem Zweige der Jnsecten- fresser sich entwickelt haben. Jedenfalls stehen die Elephanten und die
31 *
Scheinhufer (Chelophoren): (Elephant und Klippdas).
dieſe durch eocene Pſammoryctiden unmittelbar mit den Eichhornartigen zuſammenhaͤngen. Die vierte Unterordnung, die Haſenartigen (Lagomorpha), haben ſich wohl erſt ſpaͤter aus einer von jenen drei Unterordnungen entwickelt.
An die Nagethiere ſchließt ſich ſehr eng die merkwuͤrdige Ordnung der Scheinhufer(Chelophora) an. Von dieſen leben heutzutage nur noch zwei, in Aſien und Afrika einheimiſche Gattungen, naͤmlich die Elephanten(Elephas) und die Klippdaſſe(Hyrax). Beide wurden bisher gewoͤhnlich zu den echten Hufthieren oder Ungulaten geſtellt, mit denen ſie in der Hufbildung der Fuͤße uͤbereinſtimmen. Allein eine gleiche Umbildung der urſpruͤnglichen Naͤgel oder Krallen zu Hufen findet ſich auch bei echten Nagethieren, und gerade unter dieſen Hufnagethieren (Subungulata), welche ausſchließlich Suͤdame- rika bewohnen, finden ſich neben kleineren Thieren (z. B. Meerſchwein- chen und Goldhaſen) auch die groͤßten aller Nagethiere, die gegen vier Fuß langen Waſſerſchweine (Hydrochoerus capybara). Die Klippdaſſe, welche auch aͤußerlich den Nagethieren, namentlich den Hufnagern ſehr aͤhnlich ſind, wurden bereits fruͤher von einigen be- ruͤhmten Zoologen als eine beſondere Unterordnung (Lamnungia) wirklich zu den Nagethieren geſtellt. Dagegen betrachtete man die Elephanten, falls man ſie nicht zu den Hufthieren rechnete, gewoͤhn- lich als Vertreter einer beſonderen Ordnung, welche man Ruͤſſelthiere (Proboscidea) nannte. Nun ſtimmen aber die Elephanten und Klipp- daſſe merkwuͤrdig in der Bildung ihrer Placenta uͤberein, und entfer- nen ſich dadurch jedenfalls gaͤnzlich von den Hufthieren. Dieſe letzte- ren beſitzen niemals eine Decidua, waͤhrend Elephant und Hyrax echte Deciduaten ſind. Allerdings iſt die Placenta derſelben nicht ſcheiben- foͤrmig, ſondern guͤrtelfoͤrmig, wie bei den Raubthieren. Allein es iſt wohl denkbar, daß ſich die guͤrtelfoͤrmige Placenta erſt ſecundaͤr aus der ſcheibenfoͤrmigen entwickelt hat. Jn dieſem Falle koͤnnte man daran denken, daß die Scheinhufer aus einem Zweige der Nagethiere, und aͤhnlich vielleicht die Raubthiere aus einem Zweige der Jnſecten- freſſer ſich entwickelt haben. Jedenfalls ſtehen die Elephanten und die
31 *
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0508"n="483"/><fwplace="top"type="header">Scheinhufer (Chelophoren): (Elephant und Klippdas).</fw><lb/>
dieſe durch eocene Pſammoryctiden unmittelbar mit den Eichhornartigen<lb/>
zuſammenhaͤngen. Die vierte Unterordnung, die <hirendition="#g">Haſenartigen</hi><lb/><hirendition="#aq">(Lagomorpha),</hi> haben ſich wohl erſt ſpaͤter aus einer von jenen drei<lb/>
Unterordnungen entwickelt.</p><lb/><p>An die Nagethiere ſchließt ſich ſehr eng die merkwuͤrdige Ordnung<lb/>
der <hirendition="#g">Scheinhufer</hi><hirendition="#aq">(Chelophora)</hi> an. Von dieſen leben heutzutage<lb/>
nur noch zwei, in Aſien und Afrika einheimiſche Gattungen, naͤmlich<lb/>
die <hirendition="#g">Elephanten</hi><hirendition="#aq">(Elephas)</hi> und die <hirendition="#g">Klippdaſſe</hi><hirendition="#aq">(Hyrax).</hi> Beide<lb/>
wurden bisher gewoͤhnlich zu den echten Hufthieren oder Ungulaten<lb/>
geſtellt, mit denen ſie in der Hufbildung der Fuͤße uͤbereinſtimmen.<lb/>
Allein eine gleiche Umbildung der urſpruͤnglichen Naͤgel oder Krallen<lb/>
zu Hufen findet ſich auch bei echten Nagethieren, und gerade unter<lb/>
dieſen Hufnagethieren <hirendition="#aq">(Subungulata),</hi> welche ausſchließlich Suͤdame-<lb/>
rika bewohnen, finden ſich neben kleineren Thieren (z. B. Meerſchwein-<lb/>
chen und Goldhaſen) auch die groͤßten aller Nagethiere, die gegen<lb/>
vier Fuß langen Waſſerſchweine <hirendition="#aq">(Hydrochoerus capybara).</hi> Die<lb/>
Klippdaſſe, welche auch aͤußerlich den Nagethieren, namentlich den<lb/>
Hufnagern ſehr aͤhnlich ſind, wurden bereits fruͤher von einigen be-<lb/>
ruͤhmten Zoologen als eine beſondere Unterordnung <hirendition="#aq">(Lamnungia)</hi><lb/>
wirklich zu den Nagethieren geſtellt. Dagegen betrachtete man die<lb/>
Elephanten, falls man ſie nicht zu den Hufthieren rechnete, gewoͤhn-<lb/>
lich als Vertreter einer beſonderen Ordnung, welche man Ruͤſſelthiere<lb/><hirendition="#aq">(Proboscidea)</hi> nannte. Nun ſtimmen aber die Elephanten und Klipp-<lb/>
daſſe merkwuͤrdig in der Bildung ihrer Placenta uͤberein, und entfer-<lb/>
nen ſich dadurch jedenfalls gaͤnzlich von den Hufthieren. Dieſe letzte-<lb/>
ren beſitzen niemals eine Decidua, waͤhrend Elephant und Hyrax echte<lb/>
Deciduaten ſind. Allerdings iſt die Placenta derſelben nicht ſcheiben-<lb/>
foͤrmig, ſondern guͤrtelfoͤrmig, wie bei den Raubthieren. Allein es<lb/>
iſt wohl denkbar, daß ſich die guͤrtelfoͤrmige Placenta erſt ſecundaͤr<lb/>
aus der ſcheibenfoͤrmigen entwickelt hat. Jn dieſem Falle koͤnnte man<lb/>
daran denken, daß die Scheinhufer aus einem Zweige der Nagethiere,<lb/>
und aͤhnlich vielleicht die Raubthiere aus einem Zweige der Jnſecten-<lb/>
freſſer ſich entwickelt haben. Jedenfalls ſtehen die Elephanten und die<lb/><fwplace="bottom"type="sig">31 *</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[483/0508]
Scheinhufer (Chelophoren): (Elephant und Klippdas).
dieſe durch eocene Pſammoryctiden unmittelbar mit den Eichhornartigen
zuſammenhaͤngen. Die vierte Unterordnung, die Haſenartigen
(Lagomorpha), haben ſich wohl erſt ſpaͤter aus einer von jenen drei
Unterordnungen entwickelt.
An die Nagethiere ſchließt ſich ſehr eng die merkwuͤrdige Ordnung
der Scheinhufer (Chelophora) an. Von dieſen leben heutzutage
nur noch zwei, in Aſien und Afrika einheimiſche Gattungen, naͤmlich
die Elephanten (Elephas) und die Klippdaſſe (Hyrax). Beide
wurden bisher gewoͤhnlich zu den echten Hufthieren oder Ungulaten
geſtellt, mit denen ſie in der Hufbildung der Fuͤße uͤbereinſtimmen.
Allein eine gleiche Umbildung der urſpruͤnglichen Naͤgel oder Krallen
zu Hufen findet ſich auch bei echten Nagethieren, und gerade unter
dieſen Hufnagethieren (Subungulata), welche ausſchließlich Suͤdame-
rika bewohnen, finden ſich neben kleineren Thieren (z. B. Meerſchwein-
chen und Goldhaſen) auch die groͤßten aller Nagethiere, die gegen
vier Fuß langen Waſſerſchweine (Hydrochoerus capybara). Die
Klippdaſſe, welche auch aͤußerlich den Nagethieren, namentlich den
Hufnagern ſehr aͤhnlich ſind, wurden bereits fruͤher von einigen be-
ruͤhmten Zoologen als eine beſondere Unterordnung (Lamnungia)
wirklich zu den Nagethieren geſtellt. Dagegen betrachtete man die
Elephanten, falls man ſie nicht zu den Hufthieren rechnete, gewoͤhn-
lich als Vertreter einer beſonderen Ordnung, welche man Ruͤſſelthiere
(Proboscidea) nannte. Nun ſtimmen aber die Elephanten und Klipp-
daſſe merkwuͤrdig in der Bildung ihrer Placenta uͤberein, und entfer-
nen ſich dadurch jedenfalls gaͤnzlich von den Hufthieren. Dieſe letzte-
ren beſitzen niemals eine Decidua, waͤhrend Elephant und Hyrax echte
Deciduaten ſind. Allerdings iſt die Placenta derſelben nicht ſcheiben-
foͤrmig, ſondern guͤrtelfoͤrmig, wie bei den Raubthieren. Allein es
iſt wohl denkbar, daß ſich die guͤrtelfoͤrmige Placenta erſt ſecundaͤr
aus der ſcheibenfoͤrmigen entwickelt hat. Jn dieſem Falle koͤnnte man
daran denken, daß die Scheinhufer aus einem Zweige der Nagethiere,
und aͤhnlich vielleicht die Raubthiere aus einem Zweige der Jnſecten-
freſſer ſich entwickelt haben. Jedenfalls ſtehen die Elephanten und die
31 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/508>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.