dagegen, denen das Amnion, ebenso wie allen niederen Wirbelthieren (Unpaarnasen und Schädellosen), fehlt, können wir jenen als Am- nionlose(Anamnia) entgegensetzen.
Die Bildung der Fruchthaut oder des Amnion, durch welche sich die Reptilien, Vögel und Säugethiere von allen anderen Wirbelthieren unter- scheiden, ist offenbar ein höchst wichtiger Vorgang in der Ontogenie und der ihr entsprechenden Phylogenie der Wirbelthiere. Er fällt zusammen mit einer Reihe von anderen Vorgängen, welche wesentlich die höhere Entwickelung der Amnionthiere bestimmten. Dahin gehört vor allen der gänzliche Verlust der Kiemen, dessenwegen man schon früher die Amnioten als Kiemenlose(Ebranchiata) allen übrigen Wirbelthieren als Kiemenathmenden(Branchiata) entgegenge- setzt hatte. Bei allen bisher betrachteten Wirbelthieren fanden sich ath- mende Kiemen entweder zeitlebens, oder doch wenigstens, wie bei Fröschen und Molchen, in früher Jugend. Bei den Reptilien, Vö- geln und Säugethieren dagegen kommen zu keiner Zeit des Lebens wirklich athmende Kiemen vor, und die auch hier vorhandenen Kiemen- bogen gestalten sich im Laufe der Ontogenie zu ganz anderen Gebilden, zu Theilen des Kieferapparats und des Gehörorgans (Vergl. oben S. 251). Alle Amnionthiere besitzen im Gehörorgan eine sogenannte "Schnecke" und ein dieser entsprechendes "rundes Fenster." Diese Theile fehlen dagegen den Amnionlosen. Bei diesen letzteren liegt der Schädel des Embryo in der gradlinigen Fortsetzung der Wirbelsäule. Bei den Amnionthieren dagegen erscheint die Schädelbasis von der Bauchseite her eingeknickt, so daß der Kopf auf die Brust herabsinkt (S. 240 c, d, Fig. A--E). Auch entwickeln sich erst bei den Amnioten die Thränenorgane im Auge, welche den Anamnien noch fehlen.
Wann fand nun im Laufe der organischen Erdgeschichte dieser wichtige Vorgang statt? Wann entwickelte sich aus einem Zweige der Amnionlosen (und zwar jedenfalls aus einem Zweige der Amphibien) der gemeinsame Stammvater aller Amnionthiere?
Auf diese Frage geben uns die versteinerten Wirbelthierreste zwar keine ganz bestimmte, aber doch eine annähernde Antwort. Mit
29 *
Entſtehung der Amnionthiere aus Amnionloſen.
dagegen, denen das Amnion, ebenſo wie allen niederen Wirbelthieren (Unpaarnaſen und Schaͤdelloſen), fehlt, koͤnnen wir jenen als Am- nionloſe(Anamnia) entgegenſetzen.
Die Bildung der Fruchthaut oder des Amnion, durch welche ſich die Reptilien, Voͤgel und Saͤugethiere von allen anderen Wirbelthieren unter- ſcheiden, iſt offenbar ein hoͤchſt wichtiger Vorgang in der Ontogenie und der ihr entſprechenden Phylogenie der Wirbelthiere. Er faͤllt zuſammen mit einer Reihe von anderen Vorgaͤngen, welche weſentlich die hoͤhere Entwickelung der Amnionthiere beſtimmten. Dahin gehoͤrt vor allen der gaͤnzliche Verluſt der Kiemen, deſſenwegen man ſchon fruͤher die Amnioten als Kiemenloſe(Ebranchiata) allen uͤbrigen Wirbelthieren als Kiemenathmenden(Branchiata) entgegenge- ſetzt hatte. Bei allen bisher betrachteten Wirbelthieren fanden ſich ath- mende Kiemen entweder zeitlebens, oder doch wenigſtens, wie bei Froͤſchen und Molchen, in fruͤher Jugend. Bei den Reptilien, Voͤ- geln und Saͤugethieren dagegen kommen zu keiner Zeit des Lebens wirklich athmende Kiemen vor, und die auch hier vorhandenen Kiemen- bogen geſtalten ſich im Laufe der Ontogenie zu ganz anderen Gebilden, zu Theilen des Kieferapparats und des Gehoͤrorgans (Vergl. oben S. 251). Alle Amnionthiere beſitzen im Gehoͤrorgan eine ſogenannte „Schnecke“ und ein dieſer entſprechendes „rundes Fenſter.“ Dieſe Theile fehlen dagegen den Amnionloſen. Bei dieſen letzteren liegt der Schaͤdel des Embryo in der gradlinigen Fortſetzung der Wirbelſaͤule. Bei den Amnionthieren dagegen erſcheint die Schaͤdelbaſis von der Bauchſeite her eingeknickt, ſo daß der Kopf auf die Bruſt herabſinkt (S. 240 c, d, Fig. A—E). Auch entwickeln ſich erſt bei den Amnioten die Thraͤnenorgane im Auge, welche den Anamnien noch fehlen.
Wann fand nun im Laufe der organiſchen Erdgeſchichte dieſer wichtige Vorgang ſtatt? Wann entwickelte ſich aus einem Zweige der Amnionloſen (und zwar jedenfalls aus einem Zweige der Amphibien) der gemeinſame Stammvater aller Amnionthiere?
Auf dieſe Frage geben uns die verſteinerten Wirbelthierreſte zwar keine ganz beſtimmte, aber doch eine annaͤhernde Antwort. Mit
29 *
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0476"n="451"/><fwplace="top"type="header">Entſtehung der Amnionthiere aus Amnionloſen.</fw><lb/>
dagegen, denen das Amnion, ebenſo wie allen niederen Wirbelthieren<lb/>
(Unpaarnaſen und Schaͤdelloſen), fehlt, koͤnnen wir jenen als <hirendition="#g">Am-<lb/>
nionloſe</hi><hirendition="#aq">(Anamnia)</hi> entgegenſetzen.</p><lb/><p>Die Bildung der Fruchthaut oder des Amnion, durch welche ſich die<lb/>
Reptilien, Voͤgel und Saͤugethiere von allen anderen Wirbelthieren unter-<lb/>ſcheiden, iſt offenbar ein hoͤchſt wichtiger Vorgang in der Ontogenie und<lb/>
der ihr entſprechenden Phylogenie der Wirbelthiere. Er faͤllt zuſammen<lb/>
mit einer Reihe von anderen Vorgaͤngen, welche weſentlich die hoͤhere<lb/>
Entwickelung der Amnionthiere beſtimmten. Dahin gehoͤrt vor allen<lb/><hirendition="#g">der gaͤnzliche Verluſt der Kiemen,</hi> deſſenwegen man ſchon<lb/>
fruͤher die Amnioten als <hirendition="#g">Kiemenloſe</hi><hirendition="#aq">(Ebranchiata)</hi> allen uͤbrigen<lb/>
Wirbelthieren als <hirendition="#g">Kiemenathmenden</hi><hirendition="#aq">(Branchiata)</hi> entgegenge-<lb/>ſetzt hatte. Bei allen bisher betrachteten Wirbelthieren fanden ſich ath-<lb/>
mende Kiemen entweder zeitlebens, oder doch wenigſtens, wie bei<lb/>
Froͤſchen und Molchen, in fruͤher Jugend. Bei den Reptilien, Voͤ-<lb/>
geln und Saͤugethieren dagegen kommen zu keiner Zeit des Lebens<lb/>
wirklich athmende Kiemen vor, und die auch hier vorhandenen Kiemen-<lb/>
bogen geſtalten ſich im Laufe der Ontogenie zu ganz anderen Gebilden,<lb/>
zu Theilen des Kieferapparats und des Gehoͤrorgans (Vergl. oben<lb/>
S. 251). Alle Amnionthiere beſitzen im Gehoͤrorgan eine ſogenannte<lb/>„Schnecke“ und ein dieſer entſprechendes „rundes Fenſter.“ Dieſe<lb/>
Theile fehlen dagegen den Amnionloſen. Bei dieſen letzteren liegt der<lb/>
Schaͤdel des Embryo in der gradlinigen Fortſetzung der Wirbelſaͤule.<lb/>
Bei den Amnionthieren dagegen erſcheint die Schaͤdelbaſis von der<lb/>
Bauchſeite her eingeknickt, ſo daß der Kopf auf die Bruſt herabſinkt<lb/>
(S. 240 <hirendition="#aq">c, d,</hi> Fig. <hirendition="#aq">A—E</hi>). Auch entwickeln ſich erſt bei den Amnioten<lb/>
die Thraͤnenorgane im Auge, welche den Anamnien noch fehlen.</p><lb/><p>Wann fand nun im Laufe der organiſchen Erdgeſchichte dieſer<lb/>
wichtige Vorgang ſtatt? Wann entwickelte ſich aus einem Zweige der<lb/>
Amnionloſen (und zwar jedenfalls aus einem Zweige der Amphibien)<lb/>
der gemeinſame Stammvater aller Amnionthiere?</p><lb/><p>Auf dieſe Frage geben uns die verſteinerten Wirbelthierreſte<lb/>
zwar keine ganz beſtimmte, aber doch eine annaͤhernde Antwort. Mit<lb/><fwplace="bottom"type="sig">29 *</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[451/0476]
Entſtehung der Amnionthiere aus Amnionloſen.
dagegen, denen das Amnion, ebenſo wie allen niederen Wirbelthieren
(Unpaarnaſen und Schaͤdelloſen), fehlt, koͤnnen wir jenen als Am-
nionloſe (Anamnia) entgegenſetzen.
Die Bildung der Fruchthaut oder des Amnion, durch welche ſich die
Reptilien, Voͤgel und Saͤugethiere von allen anderen Wirbelthieren unter-
ſcheiden, iſt offenbar ein hoͤchſt wichtiger Vorgang in der Ontogenie und
der ihr entſprechenden Phylogenie der Wirbelthiere. Er faͤllt zuſammen
mit einer Reihe von anderen Vorgaͤngen, welche weſentlich die hoͤhere
Entwickelung der Amnionthiere beſtimmten. Dahin gehoͤrt vor allen
der gaͤnzliche Verluſt der Kiemen, deſſenwegen man ſchon
fruͤher die Amnioten als Kiemenloſe (Ebranchiata) allen uͤbrigen
Wirbelthieren als Kiemenathmenden (Branchiata) entgegenge-
ſetzt hatte. Bei allen bisher betrachteten Wirbelthieren fanden ſich ath-
mende Kiemen entweder zeitlebens, oder doch wenigſtens, wie bei
Froͤſchen und Molchen, in fruͤher Jugend. Bei den Reptilien, Voͤ-
geln und Saͤugethieren dagegen kommen zu keiner Zeit des Lebens
wirklich athmende Kiemen vor, und die auch hier vorhandenen Kiemen-
bogen geſtalten ſich im Laufe der Ontogenie zu ganz anderen Gebilden,
zu Theilen des Kieferapparats und des Gehoͤrorgans (Vergl. oben
S. 251). Alle Amnionthiere beſitzen im Gehoͤrorgan eine ſogenannte
„Schnecke“ und ein dieſer entſprechendes „rundes Fenſter.“ Dieſe
Theile fehlen dagegen den Amnionloſen. Bei dieſen letzteren liegt der
Schaͤdel des Embryo in der gradlinigen Fortſetzung der Wirbelſaͤule.
Bei den Amnionthieren dagegen erſcheint die Schaͤdelbaſis von der
Bauchſeite her eingeknickt, ſo daß der Kopf auf die Bruſt herabſinkt
(S. 240 c, d, Fig. A—E). Auch entwickeln ſich erſt bei den Amnioten
die Thraͤnenorgane im Auge, welche den Anamnien noch fehlen.
Wann fand nun im Laufe der organiſchen Erdgeſchichte dieſer
wichtige Vorgang ſtatt? Wann entwickelte ſich aus einem Zweige der
Amnionloſen (und zwar jedenfalls aus einem Zweige der Amphibien)
der gemeinſame Stammvater aller Amnionthiere?
Auf dieſe Frage geben uns die verſteinerten Wirbelthierreſte
zwar keine ganz beſtimmte, aber doch eine annaͤhernde Antwort. Mit
29 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/476>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.