Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.Die vier Klassen der Wirbelthiere von Linne und Lamarck. unbestreitbare Thatsache erkannt haben, daß derselbe in seiner Ent-wickelung aus dem Ei anfänglich nicht von den übrigen Wirbelthieren, und namentlich den Säugethieren verschieden ist, so müssen wir noth- wendig mit Beziehung auf seine paläontologische Entwickelungsge- schichte schließen, daß das Menschengeschlecht sich historisch wirklich aus niederen Wirbelthieren entwickelt hat, und daß dasselbe zunächst von den Säugethieren abstammt. Dieser Umstand allein schon (ab- gesehen von dem vielseitigen höheren Jnteresse, das auch in anderer Beziehung die Wirbelthiere vor den übrigen Organismen in Anspruch nehmen) wird es rechtfertigen, daß wir den Stammbaum der Wir- belthiere und dessen Ausdruck, das natürliche System, hier besonders genau untersuchen. Die Bezeichnung Wirbelthiere (Vertebrata) rührt, wie ich Die Eintheilung der Wirbelthiere in die vier genannten Klassen Die vier Klaſſen der Wirbelthiere von Linné und Lamarck. unbeſtreitbare Thatſache erkannt haben, daß derſelbe in ſeiner Ent-wickelung aus dem Ei anfaͤnglich nicht von den uͤbrigen Wirbelthieren, und namentlich den Saͤugethieren verſchieden iſt, ſo muͤſſen wir noth- wendig mit Beziehung auf ſeine palaͤontologiſche Entwickelungsge- ſchichte ſchließen, daß das Menſchengeſchlecht ſich hiſtoriſch wirklich aus niederen Wirbelthieren entwickelt hat, und daß daſſelbe zunaͤchſt von den Saͤugethieren abſtammt. Dieſer Umſtand allein ſchon (ab- geſehen von dem vielſeitigen hoͤheren Jntereſſe, das auch in anderer Beziehung die Wirbelthiere vor den uͤbrigen Organismen in Anſpruch nehmen) wird es rechtfertigen, daß wir den Stammbaum der Wir- belthiere und deſſen Ausdruck, das natuͤrliche Syſtem, hier beſonders genau unterſuchen. Die Bezeichnung Wirbelthiere (Vertebrata) ruͤhrt, wie ich Die Eintheilung der Wirbelthiere in die vier genannten Klaſſen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0459" n="434"/><fw place="top" type="header">Die vier Klaſſen der Wirbelthiere von Linn<hi rendition="#aq">é</hi> und Lamarck.</fw><lb/> unbeſtreitbare Thatſache erkannt haben, daß derſelbe in ſeiner Ent-<lb/> wickelung aus dem Ei anfaͤnglich nicht von den uͤbrigen Wirbelthieren,<lb/> und namentlich den Saͤugethieren verſchieden iſt, ſo muͤſſen wir noth-<lb/> wendig mit Beziehung auf ſeine palaͤontologiſche Entwickelungsge-<lb/> ſchichte ſchließen, daß das Menſchengeſchlecht ſich hiſtoriſch wirklich<lb/> aus niederen Wirbelthieren entwickelt hat, und daß daſſelbe zunaͤchſt<lb/> von den Saͤugethieren abſtammt. Dieſer Umſtand allein ſchon (ab-<lb/> geſehen von dem vielſeitigen hoͤheren Jntereſſe, das auch in anderer<lb/> Beziehung die Wirbelthiere vor den uͤbrigen Organismen in Anſpruch<lb/> nehmen) wird es rechtfertigen, daß wir den Stammbaum der Wir-<lb/> belthiere und deſſen Ausdruck, das natuͤrliche Syſtem, hier beſonders<lb/> genau unterſuchen.</p><lb/> <p>Die Bezeichnung <hi rendition="#g">Wirbelthiere</hi> <hi rendition="#aq">(Vertebrata)</hi> ruͤhrt, wie ich<lb/> ſchon im letzten Vortrage erwaͤhnte, von dem großen <hi rendition="#g">Lamarck</hi> her,<lb/> welcher zuerſt gegen Ende des vorigen Jahrhunderts unter dieſem<lb/> Namen die vier oberen Thierklaſſen <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi>’s</hi> zuſammenfaßte: die Saͤu-<lb/> gethiere, Voͤgel, Amphibien und Fiſche. Die beiden niederen Klaſſen<lb/><hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi>’s,</hi> die Jnſecten und Wuͤrmer, ſtellte <hi rendition="#g">Lamarck</hi> den Wirbel-<lb/> thieren gegenuͤber als <hi rendition="#g">Wirbelloſe</hi> (<hi rendition="#aq">Invertebrata,</hi> ſpaͤter auch <hi rendition="#aq">Ever-<lb/> tebrata</hi> genannt).</p><lb/> <p>Die Eintheilung der Wirbelthiere in die vier genannten Klaſſen<lb/> wurde auch von <hi rendition="#g">Cuvier</hi> und ſeinen Nachfolgern, und in Folge deſſen<lb/> von vielen Zoologen noch bis auf die Gegenwart feſtgehalten. Aber<lb/> ſchon 1822 erkannte der ausgezeichnete Anatom <hi rendition="#g">Blainville</hi> aus der<lb/> vergleichenden Anatomie, und faſt gleichzeitig unſer großer Embryo-<lb/> loge <hi rendition="#g">Baͤr</hi> aus der Ontogenie der Wirbelthiere, daß <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi>’s</hi> Klaſſe<lb/> der Amphibien eine unnatuͤrliche Vereinigung von zwei ganz verſchie-<lb/> denen Klaſſen ſei. Dieſe beiden Klaſſen hatte ſchon 1820 <hi rendition="#g">Merrem</hi><lb/> als zwei Hauptgruppen der Amphibien unter den Namen der Pholi-<lb/> doten und Batrachier getrennt. Die <hi rendition="#g">Batrachier,</hi> welche heutzutage<lb/> gewoͤhnlich als <hi rendition="#g">Amphibien (im engeren Sinne!)</hi> bezeichnet<lb/> werden, umfaſſen die Froͤſche, Salamander, Kiemenmolche, Caͤcilien<lb/> und die ausgeſtorbenen Labyrinthodonten. Sie ſchließen ſich in ihrer<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [434/0459]
Die vier Klaſſen der Wirbelthiere von Linné und Lamarck.
unbeſtreitbare Thatſache erkannt haben, daß derſelbe in ſeiner Ent-
wickelung aus dem Ei anfaͤnglich nicht von den uͤbrigen Wirbelthieren,
und namentlich den Saͤugethieren verſchieden iſt, ſo muͤſſen wir noth-
wendig mit Beziehung auf ſeine palaͤontologiſche Entwickelungsge-
ſchichte ſchließen, daß das Menſchengeſchlecht ſich hiſtoriſch wirklich
aus niederen Wirbelthieren entwickelt hat, und daß daſſelbe zunaͤchſt
von den Saͤugethieren abſtammt. Dieſer Umſtand allein ſchon (ab-
geſehen von dem vielſeitigen hoͤheren Jntereſſe, das auch in anderer
Beziehung die Wirbelthiere vor den uͤbrigen Organismen in Anſpruch
nehmen) wird es rechtfertigen, daß wir den Stammbaum der Wir-
belthiere und deſſen Ausdruck, das natuͤrliche Syſtem, hier beſonders
genau unterſuchen.
Die Bezeichnung Wirbelthiere (Vertebrata) ruͤhrt, wie ich
ſchon im letzten Vortrage erwaͤhnte, von dem großen Lamarck her,
welcher zuerſt gegen Ende des vorigen Jahrhunderts unter dieſem
Namen die vier oberen Thierklaſſen Linné’s zuſammenfaßte: die Saͤu-
gethiere, Voͤgel, Amphibien und Fiſche. Die beiden niederen Klaſſen
Linné’s, die Jnſecten und Wuͤrmer, ſtellte Lamarck den Wirbel-
thieren gegenuͤber als Wirbelloſe (Invertebrata, ſpaͤter auch Ever-
tebrata genannt).
Die Eintheilung der Wirbelthiere in die vier genannten Klaſſen
wurde auch von Cuvier und ſeinen Nachfolgern, und in Folge deſſen
von vielen Zoologen noch bis auf die Gegenwart feſtgehalten. Aber
ſchon 1822 erkannte der ausgezeichnete Anatom Blainville aus der
vergleichenden Anatomie, und faſt gleichzeitig unſer großer Embryo-
loge Baͤr aus der Ontogenie der Wirbelthiere, daß Linné’s Klaſſe
der Amphibien eine unnatuͤrliche Vereinigung von zwei ganz verſchie-
denen Klaſſen ſei. Dieſe beiden Klaſſen hatte ſchon 1820 Merrem
als zwei Hauptgruppen der Amphibien unter den Namen der Pholi-
doten und Batrachier getrennt. Die Batrachier, welche heutzutage
gewoͤhnlich als Amphibien (im engeren Sinne!) bezeichnet
werden, umfaſſen die Froͤſche, Salamander, Kiemenmolche, Caͤcilien
und die ausgeſtorbenen Labyrinthodonten. Sie ſchließen ſich in ihrer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |