Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Stamm der Weichthiere oder Mollusken.
matische Stellung den Zoologen von jeher die größten Schwierigkeiten
bereitet hat. Meist sind es ganz kleine, nur durch das Mikroskop er-
kennbare Thierchen, welche mittelst eines besonderen, wimpernden Rä-
derorgans im Wasser umherschwimmen; selten sitzen sie festgewachsen
auf Wasserpflanzen und dergleichen auf. Einerseits schließen sie sich
durch ihre niedersten Formen unmittelbar den Weichwürmern und zwar
den Strudelwürmern (in mancher Beziehung auch den Bärwürmern) an.
Andrerseits bilden sie in ihren höchst entwickelten Formen bereits den
Uebergang zu den Gliedfüßern (Arthropoda). Aller Wahrscheinlich-
keit nach haben sich diese letzteren, und zwar zunächst krebsartige Thiere
(Nauplius) aus Würmern entwickelt, welche von den heutigen Räder-
thieren im Systeme kaum zu trennen waren.

Jndem wir nun aus der buntgemischten Gesellschaft des vielge-
staltigen Würmerstammes heraustreten, wollen wir nach einander
noch kurz die vier höheren Stämme des Thierreichs betrachten, die
sich aus verschiedenen Zweigen des ersteren entwickelt haben, die Weich-
thiere, Sternthiere, Gliedfüßer und Wirbelthiere. Unzweifelhaft der
tiefststehende von diesen Stämmen, wenigstens in Bezug auf die mor-
phologische Ausbildung, ist der Stamm der Weichthiere (Mollusca).
Nirgends begegnen wir hier der charakteristischen Gliederung (Artiku-
lation oder Metamerenbildung) des Körpers, welche schon die Glied-
würmer auszeichnete, und welche bei den übrigen drei Stämmen, den
Sternthieren, Gliedfüßern und Wirbelthieren, die wesentlichste Ursache
der höheren Formentwickelung, Differenzirung und Vervollkommnung
wird. Vielmehr stellt bei allen Weichthieren, bei allen Muscheln,
Schnecken u. s. w. der ganze Körper einen einfachen ungegliederten
Sack dar, in dessen Höhle die Eingeweide liegen. Das Nervensystem
besteht aus mehreren einzelnen (gewöhnlich drei), nur locker mit ein-
ander verbundenen Knotenpaaren, und nicht aus einem gegliederten
Strang, wie bei den Sternthieren, Gliedfüßern und Wirbelthieren.
Aus diesen und vielen anderen anatomischen Gründen halte ich
den Weichthierstamm (trotz der höheren physiologischen Aus-

Stamm der Weichthiere oder Mollusken.
matiſche Stellung den Zoologen von jeher die groͤßten Schwierigkeiten
bereitet hat. Meiſt ſind es ganz kleine, nur durch das Mikroſkop er-
kennbare Thierchen, welche mittelſt eines beſonderen, wimpernden Raͤ-
derorgans im Waſſer umherſchwimmen; ſelten ſitzen ſie feſtgewachſen
auf Waſſerpflanzen und dergleichen auf. Einerſeits ſchließen ſie ſich
durch ihre niederſten Formen unmittelbar den Weichwuͤrmern und zwar
den Strudelwuͤrmern (in mancher Beziehung auch den Baͤrwuͤrmern) an.
Andrerſeits bilden ſie in ihren hoͤchſt entwickelten Formen bereits den
Uebergang zu den Gliedfuͤßern (Arthropoda). Aller Wahrſcheinlich-
keit nach haben ſich dieſe letzteren, und zwar zunaͤchſt krebsartige Thiere
(Nauplius) aus Wuͤrmern entwickelt, welche von den heutigen Raͤder-
thieren im Syſteme kaum zu trennen waren.

Jndem wir nun aus der buntgemiſchten Geſellſchaft des vielge-
ſtaltigen Wuͤrmerſtammes heraustreten, wollen wir nach einander
noch kurz die vier hoͤheren Staͤmme des Thierreichs betrachten, die
ſich aus verſchiedenen Zweigen des erſteren entwickelt haben, die Weich-
thiere, Sternthiere, Gliedfuͤßer und Wirbelthiere. Unzweifelhaft der
tiefſtſtehende von dieſen Staͤmmen, wenigſtens in Bezug auf die mor-
phologiſche Ausbildung, iſt der Stamm der Weichthiere (Mollusca).
Nirgends begegnen wir hier der charakteriſtiſchen Gliederung (Artiku-
lation oder Metamerenbildung) des Koͤrpers, welche ſchon die Glied-
wuͤrmer auszeichnete, und welche bei den uͤbrigen drei Staͤmmen, den
Sternthieren, Gliedfuͤßern und Wirbelthieren, die weſentlichſte Urſache
der hoͤheren Formentwickelung, Differenzirung und Vervollkommnung
wird. Vielmehr ſtellt bei allen Weichthieren, bei allen Muſcheln,
Schnecken u. ſ. w. der ganze Koͤrper einen einfachen ungegliederten
Sack dar, in deſſen Hoͤhle die Eingeweide liegen. Das Nervenſyſtem
beſteht aus mehreren einzelnen (gewoͤhnlich drei), nur locker mit ein-
ander verbundenen Knotenpaaren, und nicht aus einem gegliederten
Strang, wie bei den Sternthieren, Gliedfuͤßern und Wirbelthieren.
Aus dieſen und vielen anderen anatomiſchen Gruͤnden halte ich
den Weichthierſtamm (trotz der hoͤheren phyſiologiſchen Aus-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0436" n="411"/><fw place="top" type="header">Stamm der Weichthiere oder Mollusken.</fw><lb/>
mati&#x017F;che Stellung den Zoologen von jeher die gro&#x0364;ßten Schwierigkeiten<lb/>
bereitet hat. Mei&#x017F;t &#x017F;ind es ganz kleine, nur durch das Mikro&#x017F;kop er-<lb/>
kennbare Thierchen, welche mittel&#x017F;t eines be&#x017F;onderen, wimpernden Ra&#x0364;-<lb/>
derorgans im Wa&#x017F;&#x017F;er umher&#x017F;chwimmen; &#x017F;elten &#x017F;itzen &#x017F;ie fe&#x017F;tgewach&#x017F;en<lb/>
auf Wa&#x017F;&#x017F;erpflanzen und dergleichen auf. Einer&#x017F;eits &#x017F;chließen &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
durch ihre nieder&#x017F;ten Formen unmittelbar den Weichwu&#x0364;rmern und zwar<lb/>
den Strudelwu&#x0364;rmern (in mancher Beziehung auch den Ba&#x0364;rwu&#x0364;rmern) an.<lb/>
Andrer&#x017F;eits bilden &#x017F;ie in ihren ho&#x0364;ch&#x017F;t entwickelten Formen bereits den<lb/>
Uebergang zu den Gliedfu&#x0364;ßern (Arthropoda). Aller Wahr&#x017F;cheinlich-<lb/>
keit nach haben &#x017F;ich die&#x017F;e letzteren, und zwar zuna&#x0364;ch&#x017F;t krebsartige Thiere<lb/><hi rendition="#aq">(Nauplius)</hi> aus Wu&#x0364;rmern entwickelt, welche von den heutigen Ra&#x0364;der-<lb/>
thieren im Sy&#x017F;teme kaum zu trennen waren.</p><lb/>
        <p>Jndem wir nun aus der buntgemi&#x017F;chten Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft des vielge-<lb/>
&#x017F;taltigen Wu&#x0364;rmer&#x017F;tammes heraustreten, wollen wir nach einander<lb/>
noch kurz die vier ho&#x0364;heren Sta&#x0364;mme des Thierreichs betrachten, die<lb/>
&#x017F;ich aus ver&#x017F;chiedenen Zweigen des er&#x017F;teren entwickelt haben, die Weich-<lb/>
thiere, Sternthiere, Gliedfu&#x0364;ßer und Wirbelthiere. Unzweifelhaft der<lb/>
tief&#x017F;t&#x017F;tehende von die&#x017F;en Sta&#x0364;mmen, wenig&#x017F;tens in Bezug auf die mor-<lb/>
phologi&#x017F;che Ausbildung, i&#x017F;t der Stamm der <hi rendition="#g">Weichthiere</hi> <hi rendition="#aq">(Mollusca).</hi><lb/>
Nirgends begegnen wir hier der charakteri&#x017F;ti&#x017F;chen Gliederung (Artiku-<lb/>
lation oder Metamerenbildung) des Ko&#x0364;rpers, welche &#x017F;chon die Glied-<lb/>
wu&#x0364;rmer auszeichnete, und welche bei den u&#x0364;brigen drei Sta&#x0364;mmen, den<lb/>
Sternthieren, Gliedfu&#x0364;ßern und Wirbelthieren, die we&#x017F;entlich&#x017F;te Ur&#x017F;ache<lb/>
der ho&#x0364;heren Formentwickelung, Differenzirung und Vervollkommnung<lb/>
wird. Vielmehr &#x017F;tellt bei allen Weichthieren, bei allen Mu&#x017F;cheln,<lb/>
Schnecken u. &#x017F;. w. der ganze Ko&#x0364;rper einen einfachen ungegliederten<lb/>
Sack dar, in de&#x017F;&#x017F;en Ho&#x0364;hle die Eingeweide liegen. Das Nerven&#x017F;y&#x017F;tem<lb/>
be&#x017F;teht aus mehreren einzelnen (gewo&#x0364;hnlich drei), nur locker mit ein-<lb/>
ander verbundenen Knotenpaaren, und nicht aus einem gegliederten<lb/>
Strang, wie bei den Sternthieren, Gliedfu&#x0364;ßern und Wirbelthieren.<lb/>
Aus die&#x017F;en und vielen anderen anatomi&#x017F;chen Gru&#x0364;nden halte ich<lb/>
den Weichthier&#x017F;tamm (trotz der ho&#x0364;heren <hi rendition="#g">phy&#x017F;iologi&#x017F;chen</hi> Aus-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[411/0436] Stamm der Weichthiere oder Mollusken. matiſche Stellung den Zoologen von jeher die groͤßten Schwierigkeiten bereitet hat. Meiſt ſind es ganz kleine, nur durch das Mikroſkop er- kennbare Thierchen, welche mittelſt eines beſonderen, wimpernden Raͤ- derorgans im Waſſer umherſchwimmen; ſelten ſitzen ſie feſtgewachſen auf Waſſerpflanzen und dergleichen auf. Einerſeits ſchließen ſie ſich durch ihre niederſten Formen unmittelbar den Weichwuͤrmern und zwar den Strudelwuͤrmern (in mancher Beziehung auch den Baͤrwuͤrmern) an. Andrerſeits bilden ſie in ihren hoͤchſt entwickelten Formen bereits den Uebergang zu den Gliedfuͤßern (Arthropoda). Aller Wahrſcheinlich- keit nach haben ſich dieſe letzteren, und zwar zunaͤchſt krebsartige Thiere (Nauplius) aus Wuͤrmern entwickelt, welche von den heutigen Raͤder- thieren im Syſteme kaum zu trennen waren. Jndem wir nun aus der buntgemiſchten Geſellſchaft des vielge- ſtaltigen Wuͤrmerſtammes heraustreten, wollen wir nach einander noch kurz die vier hoͤheren Staͤmme des Thierreichs betrachten, die ſich aus verſchiedenen Zweigen des erſteren entwickelt haben, die Weich- thiere, Sternthiere, Gliedfuͤßer und Wirbelthiere. Unzweifelhaft der tiefſtſtehende von dieſen Staͤmmen, wenigſtens in Bezug auf die mor- phologiſche Ausbildung, iſt der Stamm der Weichthiere (Mollusca). Nirgends begegnen wir hier der charakteriſtiſchen Gliederung (Artiku- lation oder Metamerenbildung) des Koͤrpers, welche ſchon die Glied- wuͤrmer auszeichnete, und welche bei den uͤbrigen drei Staͤmmen, den Sternthieren, Gliedfuͤßern und Wirbelthieren, die weſentlichſte Urſache der hoͤheren Formentwickelung, Differenzirung und Vervollkommnung wird. Vielmehr ſtellt bei allen Weichthieren, bei allen Muſcheln, Schnecken u. ſ. w. der ganze Koͤrper einen einfachen ungegliederten Sack dar, in deſſen Hoͤhle die Eingeweide liegen. Das Nervenſyſtem beſteht aus mehreren einzelnen (gewoͤhnlich drei), nur locker mit ein- ander verbundenen Knotenpaaren, und nicht aus einem gegliederten Strang, wie bei den Sternthieren, Gliedfuͤßern und Wirbelthieren. Aus dieſen und vielen anderen anatomiſchen Gruͤnden halte ich den Weichthierſtamm (trotz der hoͤheren phyſiologiſchen Aus-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/436
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/436>, abgerufen am 24.07.2024.