Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Gliedwürmer oder Kolelminthen.
einander gelegenen Abschnitten, den Gliedern, Segmenten oder Folge-
stücken (Metameren). Wir unterscheiden in dieser Hauptklasse die drei
Klassen der Sternwürmer, Ringelwürmer und Räderthiere.

Die Sternwürmer (Gephyrea) sind langgestreckte, dreh-
runde oder walzenförmige Würmer, bei denen die Körpergliederung,
äußerlich wenigstens, erst sehr undeutlich ausgesprochen ist. Sie leben
alle auf dem Boden des Meeres, entweder im Sand oder Schlamm
vergraben, oder in Löchern, welche sie in die Felsen bohren. An sich
sind die Sternwürmer von keinem besonderen Jnteresse, wohl aber da-
durch, daß sie wahrscheinlich die nächsten Verwandten der Panzer-
würmer oder Phraktelminthen sind, d. h. derjenigen gegliederten Wür-
mer, aus denen sich der Stamm der Echinodermen entwickelt hat.

Die zweite Klasse der Gliedwürmer bildet die umfangreiche Ab-
theilung der Ringelwürmer (Annelida). Dahin gehören einer-
seits die nackten Regenwürmer und ihre Verwandten, welche wir als
Kahlwürmer (Drilomorpha) zusammenfassen, andrerseits die mit
Borsten bewaffneten Borstenwürmer (Chaetopoda), die im Meere
frei umherkriechenden Raubwürmer (Vagantia), die in Röhren ver-
steckten Röhrenwürmer (Tubicolae) und die frei schwimmenden Ruder-
würmer (Gymnocopa). Endlich kann man als eine dritte Ordnung
mit den Ringelwürmern auch die Bärwürmer (Arctisca) verei-
nigen, kleine im Mose, auf Baumrinden u. s. w. sehr häufige Würmer,
welche wegen ihrer acht Beinstummel gewöhnlich (aber wohl mit Un-
recht) zu den Spinnen gerechnet werden. Die meisten Ringelwürmer
erreichen einen höheren Organisationsgrad als die übrigen Würmer,
und entwickeln den eigentlichen Wurmtypus zu seiner höchsten Ausbil-
dung. Viele schließen sich dadurch bereits unmittelbar an den Stamm
der Gliedfüßer oder Arthropoden an, und es ist möglich, daß dieser
wirklich von ausgestorbenen Ringelwürmern abstammt. Wahrschein-
licher jedoch ist es, daß er sich aus der dritten Klasse der Gliedwürmer,
aus den Räderthieren entwickelt hat.

Die Räderthiere oder Räderwürmer (Rotatoria oder
Rotifera) gehören zu denjenigen Klassen des Thierreichs, deren syste-

Gliedwuͤrmer oder Kolelminthen.
einander gelegenen Abſchnitten, den Gliedern, Segmenten oder Folge-
ſtuͤcken (Metameren). Wir unterſcheiden in dieſer Hauptklaſſe die drei
Klaſſen der Sternwuͤrmer, Ringelwuͤrmer und Raͤderthiere.

Die Sternwuͤrmer (Gephyrea) ſind langgeſtreckte, dreh-
runde oder walzenfoͤrmige Wuͤrmer, bei denen die Koͤrpergliederung,
aͤußerlich wenigſtens, erſt ſehr undeutlich ausgeſprochen iſt. Sie leben
alle auf dem Boden des Meeres, entweder im Sand oder Schlamm
vergraben, oder in Loͤchern, welche ſie in die Felſen bohren. An ſich
ſind die Sternwuͤrmer von keinem beſonderen Jntereſſe, wohl aber da-
durch, daß ſie wahrſcheinlich die naͤchſten Verwandten der Panzer-
wuͤrmer oder Phraktelminthen ſind, d. h. derjenigen gegliederten Wuͤr-
mer, aus denen ſich der Stamm der Echinodermen entwickelt hat.

Die zweite Klaſſe der Gliedwuͤrmer bildet die umfangreiche Ab-
theilung der Ringelwuͤrmer (Annelida). Dahin gehoͤren einer-
ſeits die nackten Regenwuͤrmer und ihre Verwandten, welche wir als
Kahlwuͤrmer (Drilomorpha) zuſammenfaſſen, andrerſeits die mit
Borſten bewaffneten Borſtenwuͤrmer (Chaetopoda), die im Meere
frei umherkriechenden Raubwuͤrmer (Vagantia), die in Roͤhren ver-
ſteckten Roͤhrenwuͤrmer (Tubicolae) und die frei ſchwimmenden Ruder-
wuͤrmer (Gymnocopa). Endlich kann man als eine dritte Ordnung
mit den Ringelwuͤrmern auch die Baͤrwuͤrmer (Arctisca) verei-
nigen, kleine im Moſe, auf Baumrinden u. ſ. w. ſehr haͤufige Wuͤrmer,
welche wegen ihrer acht Beinſtummel gewoͤhnlich (aber wohl mit Un-
recht) zu den Spinnen gerechnet werden. Die meiſten Ringelwuͤrmer
erreichen einen hoͤheren Organiſationsgrad als die uͤbrigen Wuͤrmer,
und entwickeln den eigentlichen Wurmtypus zu ſeiner hoͤchſten Ausbil-
dung. Viele ſchließen ſich dadurch bereits unmittelbar an den Stamm
der Gliedfuͤßer oder Arthropoden an, und es iſt moͤglich, daß dieſer
wirklich von ausgeſtorbenen Ringelwuͤrmern abſtammt. Wahrſchein-
licher jedoch iſt es, daß er ſich aus der dritten Klaſſe der Gliedwuͤrmer,
aus den Raͤderthieren entwickelt hat.

Die Raͤderthiere oder Raͤderwuͤrmer (Rotatoria oder
Rotifera) gehoͤren zu denjenigen Klaſſen des Thierreichs, deren ſyſte-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0435" n="410"/><fw place="top" type="header">Gliedwu&#x0364;rmer oder Kolelminthen.</fw><lb/>
einander gelegenen Ab&#x017F;chnitten, den Gliedern, Segmenten oder Folge-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;cken (Metameren). Wir unter&#x017F;cheiden in die&#x017F;er Hauptkla&#x017F;&#x017F;e die drei<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;en der Sternwu&#x0364;rmer, Ringelwu&#x0364;rmer und Ra&#x0364;derthiere.</p><lb/>
        <p>Die <hi rendition="#g">Sternwu&#x0364;rmer</hi> <hi rendition="#aq">(Gephyrea)</hi> &#x017F;ind langge&#x017F;treckte, dreh-<lb/>
runde oder walzenfo&#x0364;rmige Wu&#x0364;rmer, bei denen die Ko&#x0364;rpergliederung,<lb/>
a&#x0364;ußerlich wenig&#x017F;tens, er&#x017F;t &#x017F;ehr undeutlich ausge&#x017F;prochen i&#x017F;t. Sie leben<lb/>
alle auf dem Boden des Meeres, entweder im Sand oder Schlamm<lb/>
vergraben, oder in Lo&#x0364;chern, welche &#x017F;ie in die Fel&#x017F;en bohren. An &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;ind die Sternwu&#x0364;rmer von keinem be&#x017F;onderen Jntere&#x017F;&#x017F;e, wohl aber da-<lb/>
durch, daß &#x017F;ie wahr&#x017F;cheinlich die na&#x0364;ch&#x017F;ten Verwandten der Panzer-<lb/>
wu&#x0364;rmer oder Phraktelminthen &#x017F;ind, d. h. derjenigen gegliederten Wu&#x0364;r-<lb/>
mer, aus denen &#x017F;ich der Stamm der Echinodermen entwickelt hat.</p><lb/>
        <p>Die zweite Kla&#x017F;&#x017F;e der Gliedwu&#x0364;rmer bildet die umfangreiche Ab-<lb/>
theilung der <hi rendition="#g">Ringelwu&#x0364;rmer</hi> <hi rendition="#aq">(Annelida).</hi> Dahin geho&#x0364;ren einer-<lb/>
&#x017F;eits die nackten Regenwu&#x0364;rmer und ihre Verwandten, welche wir als<lb/><hi rendition="#g">Kahlwu&#x0364;rmer</hi> <hi rendition="#aq">(Drilomorpha)</hi> zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;en, andrer&#x017F;eits die mit<lb/>
Bor&#x017F;ten bewaffneten <hi rendition="#g">Bor&#x017F;tenwu&#x0364;rmer</hi> <hi rendition="#aq">(Chaetopoda),</hi> die im Meere<lb/>
frei umherkriechenden Raubwu&#x0364;rmer <hi rendition="#aq">(Vagantia),</hi> die in Ro&#x0364;hren ver-<lb/>
&#x017F;teckten Ro&#x0364;hrenwu&#x0364;rmer <hi rendition="#aq">(Tubicolae)</hi> und die frei &#x017F;chwimmenden Ruder-<lb/>
wu&#x0364;rmer <hi rendition="#aq">(Gymnocopa).</hi> Endlich kann man als eine dritte Ordnung<lb/>
mit den Ringelwu&#x0364;rmern auch die <hi rendition="#g">Ba&#x0364;rwu&#x0364;rmer</hi> <hi rendition="#aq">(Arctisca)</hi> verei-<lb/>
nigen, kleine im Mo&#x017F;e, auf Baumrinden u. &#x017F;. w. &#x017F;ehr ha&#x0364;ufige Wu&#x0364;rmer,<lb/>
welche wegen ihrer acht Bein&#x017F;tummel gewo&#x0364;hnlich (aber wohl mit Un-<lb/>
recht) zu den Spinnen gerechnet werden. Die mei&#x017F;ten Ringelwu&#x0364;rmer<lb/>
erreichen einen ho&#x0364;heren Organi&#x017F;ationsgrad als die u&#x0364;brigen Wu&#x0364;rmer,<lb/>
und entwickeln den eigentlichen Wurmtypus zu &#x017F;einer ho&#x0364;ch&#x017F;ten Ausbil-<lb/>
dung. Viele &#x017F;chließen &#x017F;ich dadurch bereits unmittelbar an den Stamm<lb/>
der Gliedfu&#x0364;ßer oder Arthropoden an, und es i&#x017F;t mo&#x0364;glich, daß die&#x017F;er<lb/>
wirklich von ausge&#x017F;torbenen Ringelwu&#x0364;rmern ab&#x017F;tammt. Wahr&#x017F;chein-<lb/>
licher jedoch i&#x017F;t es, daß er &#x017F;ich aus der dritten Kla&#x017F;&#x017F;e der Gliedwu&#x0364;rmer,<lb/>
aus den Ra&#x0364;derthieren entwickelt hat.</p><lb/>
        <p>Die <hi rendition="#g">Ra&#x0364;derthiere</hi> oder <hi rendition="#g">Ra&#x0364;derwu&#x0364;rmer</hi> (<hi rendition="#aq">Rotatoria</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Rotifera</hi>) geho&#x0364;ren zu denjenigen Kla&#x017F;&#x017F;en des Thierreichs, deren &#x017F;y&#x017F;te-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0435] Gliedwuͤrmer oder Kolelminthen. einander gelegenen Abſchnitten, den Gliedern, Segmenten oder Folge- ſtuͤcken (Metameren). Wir unterſcheiden in dieſer Hauptklaſſe die drei Klaſſen der Sternwuͤrmer, Ringelwuͤrmer und Raͤderthiere. Die Sternwuͤrmer (Gephyrea) ſind langgeſtreckte, dreh- runde oder walzenfoͤrmige Wuͤrmer, bei denen die Koͤrpergliederung, aͤußerlich wenigſtens, erſt ſehr undeutlich ausgeſprochen iſt. Sie leben alle auf dem Boden des Meeres, entweder im Sand oder Schlamm vergraben, oder in Loͤchern, welche ſie in die Felſen bohren. An ſich ſind die Sternwuͤrmer von keinem beſonderen Jntereſſe, wohl aber da- durch, daß ſie wahrſcheinlich die naͤchſten Verwandten der Panzer- wuͤrmer oder Phraktelminthen ſind, d. h. derjenigen gegliederten Wuͤr- mer, aus denen ſich der Stamm der Echinodermen entwickelt hat. Die zweite Klaſſe der Gliedwuͤrmer bildet die umfangreiche Ab- theilung der Ringelwuͤrmer (Annelida). Dahin gehoͤren einer- ſeits die nackten Regenwuͤrmer und ihre Verwandten, welche wir als Kahlwuͤrmer (Drilomorpha) zuſammenfaſſen, andrerſeits die mit Borſten bewaffneten Borſtenwuͤrmer (Chaetopoda), die im Meere frei umherkriechenden Raubwuͤrmer (Vagantia), die in Roͤhren ver- ſteckten Roͤhrenwuͤrmer (Tubicolae) und die frei ſchwimmenden Ruder- wuͤrmer (Gymnocopa). Endlich kann man als eine dritte Ordnung mit den Ringelwuͤrmern auch die Baͤrwuͤrmer (Arctisca) verei- nigen, kleine im Moſe, auf Baumrinden u. ſ. w. ſehr haͤufige Wuͤrmer, welche wegen ihrer acht Beinſtummel gewoͤhnlich (aber wohl mit Un- recht) zu den Spinnen gerechnet werden. Die meiſten Ringelwuͤrmer erreichen einen hoͤheren Organiſationsgrad als die uͤbrigen Wuͤrmer, und entwickeln den eigentlichen Wurmtypus zu ſeiner hoͤchſten Ausbil- dung. Viele ſchließen ſich dadurch bereits unmittelbar an den Stamm der Gliedfuͤßer oder Arthropoden an, und es iſt moͤglich, daß dieſer wirklich von ausgeſtorbenen Ringelwuͤrmern abſtammt. Wahrſchein- licher jedoch iſt es, daß er ſich aus der dritten Klaſſe der Gliedwuͤrmer, aus den Raͤderthieren entwickelt hat. Die Raͤderthiere oder Raͤderwuͤrmer (Rotatoria oder Rotifera) gehoͤren zu denjenigen Klaſſen des Thierreichs, deren ſyſte-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/435
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/435>, abgerufen am 24.07.2024.