Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Sackwürmer oder Himategen.
verwandt sind die Krallenwürmer (Onychophora). Als ein
besonderer Zweig ist aus den Strudelwürmern die nahverwandte
Gruppe der langen Schnurwürmer (Nemertina) hervorgegangen,
welche größtentheils im Meere leben und wahrscheinlich die Stamm-
eltern der Ringelwürmer sind.

Die Rundwürmer (Nematelminthes), die zweite Klasse der
Weichwürmer, unterscheidet sich von der ersten Klasse, den Platt-
würmern, durch ihre drehrunde oder cylindrische, nicht plattgedrückte
Körpergestalt. Gleich vielen Plattwürmern sind auch die meisten Rund-
würmer Schmarotzer, welche im Jnneren anderer Thiere parasitisch
leben. Frei im Meere lebend findet sich die eigenthümliche Gruppe der
Pfeilwürmer (Chaetognathi oder Sagittae). Aus Rundwürmern,
welche diesen wahrscheinlich sehr nahe standen, haben sich durch An-
passung an parasitische Lebensweise die Fadenwürmer (Nema-
toda)
entwickelt, zu denen unter anderen die gemeinen Spulwürmer,
die berühmten Trichinen, Medinawürmer und viele andere Schma-
rotzer des Menschen gehören. Noch weiter entartete Parasiten dieser
Klasse sind die mit einem Hakenrüssel versehenen Kratzwürmer
(Acanthocephala oder Echinorhynchi). Wahrscheinlich ist die ge-
meinsame Stammform aller dieser Rundwürmer ein unbekannter
Wurm, welcher sich aus einem Zweige der Plattwürmer entwickelt hat.

Eine ganz eigenthümliche und sehr merkwürdige Astgruppe des
Würmerstammes bildet die dritte Hauptklasse, die Sackwürmer
(Himatega). Wir fassen unter dieser Bezeichnung die beiden Klassen
der Mosthiere oder Bryozoen und der Mantelthiere oder Tunikaten
zusammen. Bisher stellte man diese beiden Thierklassen im zoologi-
schen Systeme gewöhnlich zu dem Stamme der Weichthiere oder
Mollusken und setzte sie hier den echten Weichthieren (Muscheln,
Schnecken u. s. w.) als Weichthierartige (Molluscoida) gegen-
über. Diese Auffassung läßt sich dadurch rechtfertigen, daß allerdings
die echten Weichthiere wahrscheinlich von denselben abstammen, und
zwar von den Mosthieren. Allein andrerseits erscheinen die Mantel-
thiere näher mit den Wirbelthieren verwandt, und aus diesem Grunde

Sackwuͤrmer oder Himategen.
verwandt ſind die Krallenwuͤrmer (Onychophora). Als ein
beſonderer Zweig iſt aus den Strudelwuͤrmern die nahverwandte
Gruppe der langen Schnurwuͤrmer (Nemertina) hervorgegangen,
welche groͤßtentheils im Meere leben und wahrſcheinlich die Stamm-
eltern der Ringelwuͤrmer ſind.

Die Rundwuͤrmer (Nematelminthes), die zweite Klaſſe der
Weichwuͤrmer, unterſcheidet ſich von der erſten Klaſſe, den Platt-
wuͤrmern, durch ihre drehrunde oder cylindriſche, nicht plattgedruͤckte
Koͤrpergeſtalt. Gleich vielen Plattwuͤrmern ſind auch die meiſten Rund-
wuͤrmer Schmarotzer, welche im Jnneren anderer Thiere paraſitiſch
leben. Frei im Meere lebend findet ſich die eigenthuͤmliche Gruppe der
Pfeilwuͤrmer (Chaetognathi oder Sagittae). Aus Rundwuͤrmern,
welche dieſen wahrſcheinlich ſehr nahe ſtanden, haben ſich durch An-
paſſung an paraſitiſche Lebensweiſe die Fadenwuͤrmer (Nema-
toda)
entwickelt, zu denen unter anderen die gemeinen Spulwuͤrmer,
die beruͤhmten Trichinen, Medinawuͤrmer und viele andere Schma-
rotzer des Menſchen gehoͤren. Noch weiter entartete Paraſiten dieſer
Klaſſe ſind die mit einem Hakenruͤſſel verſehenen Kratzwuͤrmer
(Acanthocephala oder Echinorhynchi). Wahrſcheinlich iſt die ge-
meinſame Stammform aller dieſer Rundwuͤrmer ein unbekannter
Wurm, welcher ſich aus einem Zweige der Plattwuͤrmer entwickelt hat.

Eine ganz eigenthuͤmliche und ſehr merkwuͤrdige Aſtgruppe des
Wuͤrmerſtammes bildet die dritte Hauptklaſſe, die Sackwuͤrmer
(Himatega). Wir faſſen unter dieſer Bezeichnung die beiden Klaſſen
der Mosthiere oder Bryozoen und der Mantelthiere oder Tunikaten
zuſammen. Bisher ſtellte man dieſe beiden Thierklaſſen im zoologi-
ſchen Syſteme gewoͤhnlich zu dem Stamme der Weichthiere oder
Mollusken und ſetzte ſie hier den echten Weichthieren (Muſcheln,
Schnecken u. ſ. w.) als Weichthierartige (Molluscoida) gegen-
uͤber. Dieſe Auffaſſung laͤßt ſich dadurch rechtfertigen, daß allerdings
die echten Weichthiere wahrſcheinlich von denſelben abſtammen, und
zwar von den Mosthieren. Allein andrerſeits erſcheinen die Mantel-
thiere naͤher mit den Wirbelthieren verwandt, und aus dieſem Grunde

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0432" n="407"/><fw place="top" type="header">Sackwu&#x0364;rmer oder Himategen.</fw><lb/>
verwandt &#x017F;ind die <hi rendition="#g">Krallenwu&#x0364;rmer</hi> <hi rendition="#aq">(Onychophora).</hi> Als ein<lb/>
be&#x017F;onderer Zweig i&#x017F;t aus den Strudelwu&#x0364;rmern die nahverwandte<lb/>
Gruppe der langen <hi rendition="#g">Schnurwu&#x0364;rmer</hi> <hi rendition="#aq">(Nemertina)</hi> hervorgegangen,<lb/>
welche gro&#x0364;ßtentheils im Meere leben und wahr&#x017F;cheinlich die Stamm-<lb/>
eltern der Ringelwu&#x0364;rmer &#x017F;ind.</p><lb/>
        <p>Die <hi rendition="#g">Rundwu&#x0364;rmer</hi> <hi rendition="#aq">(Nematelminthes),</hi> die zweite Kla&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Weichwu&#x0364;rmer, unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich von der er&#x017F;ten Kla&#x017F;&#x017F;e, den Platt-<lb/>
wu&#x0364;rmern, durch ihre drehrunde oder cylindri&#x017F;che, nicht plattgedru&#x0364;ckte<lb/>
Ko&#x0364;rperge&#x017F;talt. Gleich vielen Plattwu&#x0364;rmern &#x017F;ind auch die mei&#x017F;ten Rund-<lb/>
wu&#x0364;rmer Schmarotzer, welche im Jnneren anderer Thiere para&#x017F;iti&#x017F;ch<lb/>
leben. Frei im Meere lebend findet &#x017F;ich die eigenthu&#x0364;mliche Gruppe der<lb/><hi rendition="#g">Pfeilwu&#x0364;rmer</hi> (<hi rendition="#aq">Chaetognathi</hi> oder <hi rendition="#aq">Sagittae</hi>). Aus Rundwu&#x0364;rmern,<lb/>
welche die&#x017F;en wahr&#x017F;cheinlich &#x017F;ehr nahe &#x017F;tanden, haben &#x017F;ich durch An-<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;ung an para&#x017F;iti&#x017F;che Lebenswei&#x017F;e die <hi rendition="#g">Fadenwu&#x0364;rmer</hi> <hi rendition="#aq">(Nema-<lb/>
toda)</hi> entwickelt, zu denen unter anderen die gemeinen Spulwu&#x0364;rmer,<lb/>
die beru&#x0364;hmten Trichinen, Medinawu&#x0364;rmer und viele andere Schma-<lb/>
rotzer des Men&#x017F;chen geho&#x0364;ren. Noch weiter entartete Para&#x017F;iten die&#x017F;er<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind die mit einem Hakenru&#x0364;&#x017F;&#x017F;el ver&#x017F;ehenen <hi rendition="#g">Kratzwu&#x0364;rmer</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">Acanthocephala</hi> oder <hi rendition="#aq">Echinorhynchi</hi>). Wahr&#x017F;cheinlich i&#x017F;t die ge-<lb/>
mein&#x017F;ame Stammform aller die&#x017F;er Rundwu&#x0364;rmer ein unbekannter<lb/>
Wurm, welcher &#x017F;ich aus einem Zweige der Plattwu&#x0364;rmer entwickelt hat.</p><lb/>
        <p>Eine ganz eigenthu&#x0364;mliche und &#x017F;ehr merkwu&#x0364;rdige A&#x017F;tgruppe des<lb/>
Wu&#x0364;rmer&#x017F;tammes bildet die dritte Hauptkla&#x017F;&#x017F;e, die <hi rendition="#g">Sackwu&#x0364;rmer</hi><lb/><hi rendition="#aq">(Himatega).</hi> Wir fa&#x017F;&#x017F;en unter die&#x017F;er Bezeichnung die beiden Kla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
der Mosthiere oder Bryozoen und der Mantelthiere oder Tunikaten<lb/>
zu&#x017F;ammen. Bisher &#x017F;tellte man die&#x017F;e beiden Thierkla&#x017F;&#x017F;en im zoologi-<lb/>
&#x017F;chen Sy&#x017F;teme gewo&#x0364;hnlich zu dem Stamme der Weichthiere oder<lb/>
Mollusken und &#x017F;etzte &#x017F;ie hier den echten Weichthieren (Mu&#x017F;cheln,<lb/>
Schnecken u. &#x017F;. w.) als <hi rendition="#g">Weichthierartige</hi> <hi rendition="#aq">(Molluscoida)</hi> gegen-<lb/>
u&#x0364;ber. Die&#x017F;e Auffa&#x017F;&#x017F;ung la&#x0364;ßt &#x017F;ich dadurch rechtfertigen, daß allerdings<lb/>
die echten Weichthiere wahr&#x017F;cheinlich von den&#x017F;elben ab&#x017F;tammen, und<lb/>
zwar von den Mosthieren. Allein andrer&#x017F;eits er&#x017F;cheinen die Mantel-<lb/>
thiere na&#x0364;her mit den Wirbelthieren verwandt, und aus die&#x017F;em Grunde<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[407/0432] Sackwuͤrmer oder Himategen. verwandt ſind die Krallenwuͤrmer (Onychophora). Als ein beſonderer Zweig iſt aus den Strudelwuͤrmern die nahverwandte Gruppe der langen Schnurwuͤrmer (Nemertina) hervorgegangen, welche groͤßtentheils im Meere leben und wahrſcheinlich die Stamm- eltern der Ringelwuͤrmer ſind. Die Rundwuͤrmer (Nematelminthes), die zweite Klaſſe der Weichwuͤrmer, unterſcheidet ſich von der erſten Klaſſe, den Platt- wuͤrmern, durch ihre drehrunde oder cylindriſche, nicht plattgedruͤckte Koͤrpergeſtalt. Gleich vielen Plattwuͤrmern ſind auch die meiſten Rund- wuͤrmer Schmarotzer, welche im Jnneren anderer Thiere paraſitiſch leben. Frei im Meere lebend findet ſich die eigenthuͤmliche Gruppe der Pfeilwuͤrmer (Chaetognathi oder Sagittae). Aus Rundwuͤrmern, welche dieſen wahrſcheinlich ſehr nahe ſtanden, haben ſich durch An- paſſung an paraſitiſche Lebensweiſe die Fadenwuͤrmer (Nema- toda) entwickelt, zu denen unter anderen die gemeinen Spulwuͤrmer, die beruͤhmten Trichinen, Medinawuͤrmer und viele andere Schma- rotzer des Menſchen gehoͤren. Noch weiter entartete Paraſiten dieſer Klaſſe ſind die mit einem Hakenruͤſſel verſehenen Kratzwuͤrmer (Acanthocephala oder Echinorhynchi). Wahrſcheinlich iſt die ge- meinſame Stammform aller dieſer Rundwuͤrmer ein unbekannter Wurm, welcher ſich aus einem Zweige der Plattwuͤrmer entwickelt hat. Eine ganz eigenthuͤmliche und ſehr merkwuͤrdige Aſtgruppe des Wuͤrmerſtammes bildet die dritte Hauptklaſſe, die Sackwuͤrmer (Himatega). Wir faſſen unter dieſer Bezeichnung die beiden Klaſſen der Mosthiere oder Bryozoen und der Mantelthiere oder Tunikaten zuſammen. Bisher ſtellte man dieſe beiden Thierklaſſen im zoologi- ſchen Syſteme gewoͤhnlich zu dem Stamme der Weichthiere oder Mollusken und ſetzte ſie hier den echten Weichthieren (Muſcheln, Schnecken u. ſ. w.) als Weichthierartige (Molluscoida) gegen- uͤber. Dieſe Auffaſſung laͤßt ſich dadurch rechtfertigen, daß allerdings die echten Weichthiere wahrſcheinlich von denſelben abſtammen, und zwar von den Mosthieren. Allein andrerſeits erſcheinen die Mantel- thiere naͤher mit den Wirbelthieren verwandt, und aus dieſem Grunde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/432
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/432>, abgerufen am 22.11.2024.