Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Genealogische Bedeutung der sechs thierischen Typen.
der Körpertheile, welches den Typus bestimmt, so constant, bei allen
Gliedern jedes Typus so übereinstimmend, daß man dieselben eben
wegen dieser inneren Formverwandtschaft im natürlichen System in
einer einzigen Hauptgruppe vereinigen muß. Daraus folgt aber un-
mittelbar, daß diese Vereinigung auch im Stammbaum des Thierreichs
stattfinden muß. Denn die wahre Ursache jener innigen Formver-
wandtschaft kann nur die wirkliche Blutsverwandtschaft sein. Wir
können also ohne Weiteres den wichtigen Satz aufstellen, daß alle
Thiere welche zu einem und demselben Kreis oder Typus gehören,
von einer und derselben ursprünglichen Stammform abstammen müs-
sen. Mit anderen Worten, der Begriff des Kreises oder Typus,
wie er in der Zoologie seit Bär und Cuvier für die wenigen ober-
sten Hauptgruppen oder "Unterreiche" des Thierreichs gebräuchlich ist,
fällt zusammen mit dem Begriffe des Stammes oder Phylum,
wie ihn die Descendenztheorie für die Gesammtheit derjenigen Or-
ganismen anwendet, welche ohne Zweifel blutsverwandt sind,
und eine gemeinsame Wurzel besitzen.

Die übereinstimmenden Zeugnisse der vergleichenden Anatomie,
Embryologie und Paläontologie begründen diese Blutsverwandtschaft
aller Angehörigen eines jeden Typus so sicher, daß schon jetzt darüber
kaum ein Zweifel herrschen kann. Wenigstens gilt dies fast ohne Wi-
derspruch von den fünf Stämmen der Wirbelthiere, Gliedfüßer, Weich-
thiere, Sternthiere und Pflanzenthiere. Zweifelhafter ist dies bei den
Würmern, deren Kreis auch in seiner heutigen Zusammensetzung im-
mer noch ein buntes Gemisch von sehr verschiedenartigen Thieren dar-
stellt, welche wesentlich nur in negativen Merkmalen, in der tiefen
Stufe ihrer Organisation und in dem indifferenten Charakter ihres
Baues übereinstimmen. Noch heute ist ebenso wie zu Zeiten Linne's
die Würmerklasse die allgemeine Rumpelkammer der Zoologie, in
welche die Systematiker alle Thiere hineinwerfen, die sie in keinem an-
deren Typus oder Phylum mit Sicherheit unterbringen können. Dieses
seltsame Verhältniß hat aber seinen guten Grund, und zwar darin,
daß wir mit größter Wahrscheinlichkeit den Würmerstamm (in sei-

Genealogiſche Bedeutung der ſechs thieriſchen Typen.
der Koͤrpertheile, welches den Typus beſtimmt, ſo conſtant, bei allen
Gliedern jedes Typus ſo uͤbereinſtimmend, daß man dieſelben eben
wegen dieſer inneren Formverwandtſchaft im natuͤrlichen Syſtem in
einer einzigen Hauptgruppe vereinigen muß. Daraus folgt aber un-
mittelbar, daß dieſe Vereinigung auch im Stammbaum des Thierreichs
ſtattfinden muß. Denn die wahre Urſache jener innigen Formver-
wandtſchaft kann nur die wirkliche Blutsverwandtſchaft ſein. Wir
koͤnnen alſo ohne Weiteres den wichtigen Satz aufſtellen, daß alle
Thiere welche zu einem und demſelben Kreis oder Typus gehoͤren,
von einer und derſelben urſpruͤnglichen Stammform abſtammen muͤſ-
ſen. Mit anderen Worten, der Begriff des Kreiſes oder Typus,
wie er in der Zoologie ſeit Baͤr und Cuvier fuͤr die wenigen ober-
ſten Hauptgruppen oder „Unterreiche“ des Thierreichs gebraͤuchlich iſt,
faͤllt zuſammen mit dem Begriffe des Stammes oder Phylum,
wie ihn die Deſcendenztheorie fuͤr die Geſammtheit derjenigen Or-
ganismen anwendet, welche ohne Zweifel blutsverwandt ſind,
und eine gemeinſame Wurzel beſitzen.

Die uͤbereinſtimmenden Zeugniſſe der vergleichenden Anatomie,
Embryologie und Palaͤontologie begruͤnden dieſe Blutsverwandtſchaft
aller Angehoͤrigen eines jeden Typus ſo ſicher, daß ſchon jetzt daruͤber
kaum ein Zweifel herrſchen kann. Wenigſtens gilt dies faſt ohne Wi-
derſpruch von den fuͤnf Staͤmmen der Wirbelthiere, Gliedfuͤßer, Weich-
thiere, Sternthiere und Pflanzenthiere. Zweifelhafter iſt dies bei den
Wuͤrmern, deren Kreis auch in ſeiner heutigen Zuſammenſetzung im-
mer noch ein buntes Gemiſch von ſehr verſchiedenartigen Thieren dar-
ſtellt, welche weſentlich nur in negativen Merkmalen, in der tiefen
Stufe ihrer Organiſation und in dem indifferenten Charakter ihres
Baues uͤbereinſtimmen. Noch heute iſt ebenſo wie zu Zeiten Linné’s
die Wuͤrmerklaſſe die allgemeine Rumpelkammer der Zoologie, in
welche die Syſtematiker alle Thiere hineinwerfen, die ſie in keinem an-
deren Typus oder Phylum mit Sicherheit unterbringen koͤnnen. Dieſes
ſeltſame Verhaͤltniß hat aber ſeinen guten Grund, und zwar darin,
daß wir mit groͤßter Wahrſcheinlichkeit den Wuͤrmerſtamm (in ſei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0413" n="388"/><fw place="top" type="header">Genealogi&#x017F;che Bedeutung der &#x017F;echs thieri&#x017F;chen Typen.</fw><lb/>
der Ko&#x0364;rpertheile, welches den Typus be&#x017F;timmt, &#x017F;o con&#x017F;tant, bei allen<lb/>
Gliedern jedes Typus &#x017F;o u&#x0364;berein&#x017F;timmend, daß man die&#x017F;elben eben<lb/>
wegen die&#x017F;er inneren Formverwandt&#x017F;chaft im natu&#x0364;rlichen Sy&#x017F;tem in<lb/>
einer einzigen Hauptgruppe vereinigen muß. Daraus folgt aber un-<lb/>
mittelbar, daß die&#x017F;e Vereinigung auch im Stammbaum des Thierreichs<lb/>
&#x017F;tattfinden muß. Denn die wahre Ur&#x017F;ache jener innigen Formver-<lb/>
wandt&#x017F;chaft kann nur die wirkliche Blutsverwandt&#x017F;chaft &#x017F;ein. Wir<lb/>
ko&#x0364;nnen al&#x017F;o ohne Weiteres den wichtigen Satz auf&#x017F;tellen, daß alle<lb/>
Thiere welche zu einem und dem&#x017F;elben Kreis oder Typus geho&#x0364;ren,<lb/>
von einer und der&#x017F;elben ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Stammform ab&#x017F;tammen mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Mit anderen Worten, der Begriff <hi rendition="#g">des Krei&#x017F;es oder Typus,</hi><lb/>
wie er in der Zoologie &#x017F;eit <hi rendition="#g">Ba&#x0364;r</hi> und <hi rendition="#g">Cuvier</hi> fu&#x0364;r die wenigen ober-<lb/>
&#x017F;ten Hauptgruppen oder &#x201E;Unterreiche&#x201C; des Thierreichs gebra&#x0364;uchlich i&#x017F;t,<lb/>
fa&#x0364;llt zu&#x017F;ammen mit dem Begriffe des <hi rendition="#g">Stammes oder Phylum,</hi><lb/>
wie ihn die De&#x017F;cendenztheorie fu&#x0364;r die Ge&#x017F;ammtheit derjenigen Or-<lb/>
ganismen anwendet, welche <hi rendition="#g">ohne Zweifel</hi> blutsverwandt &#x017F;ind,<lb/>
und eine gemein&#x017F;ame Wurzel be&#x017F;itzen.</p><lb/>
        <p>Die u&#x0364;berein&#x017F;timmenden Zeugni&#x017F;&#x017F;e der vergleichenden Anatomie,<lb/>
Embryologie und Pala&#x0364;ontologie begru&#x0364;nden die&#x017F;e Blutsverwandt&#x017F;chaft<lb/>
aller Angeho&#x0364;rigen eines jeden Typus &#x017F;o &#x017F;icher, daß &#x017F;chon jetzt daru&#x0364;ber<lb/>
kaum ein Zweifel herr&#x017F;chen kann. Wenig&#x017F;tens gilt dies fa&#x017F;t ohne Wi-<lb/>
der&#x017F;pruch von den fu&#x0364;nf Sta&#x0364;mmen der Wirbelthiere, Gliedfu&#x0364;ßer, Weich-<lb/>
thiere, Sternthiere und Pflanzenthiere. Zweifelhafter i&#x017F;t dies bei den<lb/>
Wu&#x0364;rmern, deren Kreis auch in &#x017F;einer heutigen Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung im-<lb/>
mer noch ein buntes Gemi&#x017F;ch von &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedenartigen Thieren dar-<lb/>
&#x017F;tellt, welche we&#x017F;entlich nur in negativen Merkmalen, in der tiefen<lb/>
Stufe ihrer Organi&#x017F;ation und in dem indifferenten Charakter ihres<lb/>
Baues u&#x0364;berein&#x017F;timmen. Noch heute i&#x017F;t eben&#x017F;o wie zu Zeiten <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi>&#x2019;s</hi><lb/>
die Wu&#x0364;rmerkla&#x017F;&#x017F;e die allgemeine Rumpelkammer der Zoologie, in<lb/>
welche die Sy&#x017F;tematiker alle Thiere hineinwerfen, die &#x017F;ie in keinem an-<lb/>
deren Typus oder Phylum mit Sicherheit unterbringen ko&#x0364;nnen. Die&#x017F;es<lb/>
&#x017F;elt&#x017F;ame Verha&#x0364;ltniß hat aber &#x017F;einen guten Grund, und zwar darin,<lb/>
daß wir mit gro&#x0364;ßter Wahr&#x017F;cheinlichkeit den Wu&#x0364;rmer&#x017F;tamm (in &#x017F;ei-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0413] Genealogiſche Bedeutung der ſechs thieriſchen Typen. der Koͤrpertheile, welches den Typus beſtimmt, ſo conſtant, bei allen Gliedern jedes Typus ſo uͤbereinſtimmend, daß man dieſelben eben wegen dieſer inneren Formverwandtſchaft im natuͤrlichen Syſtem in einer einzigen Hauptgruppe vereinigen muß. Daraus folgt aber un- mittelbar, daß dieſe Vereinigung auch im Stammbaum des Thierreichs ſtattfinden muß. Denn die wahre Urſache jener innigen Formver- wandtſchaft kann nur die wirkliche Blutsverwandtſchaft ſein. Wir koͤnnen alſo ohne Weiteres den wichtigen Satz aufſtellen, daß alle Thiere welche zu einem und demſelben Kreis oder Typus gehoͤren, von einer und derſelben urſpruͤnglichen Stammform abſtammen muͤſ- ſen. Mit anderen Worten, der Begriff des Kreiſes oder Typus, wie er in der Zoologie ſeit Baͤr und Cuvier fuͤr die wenigen ober- ſten Hauptgruppen oder „Unterreiche“ des Thierreichs gebraͤuchlich iſt, faͤllt zuſammen mit dem Begriffe des Stammes oder Phylum, wie ihn die Deſcendenztheorie fuͤr die Geſammtheit derjenigen Or- ganismen anwendet, welche ohne Zweifel blutsverwandt ſind, und eine gemeinſame Wurzel beſitzen. Die uͤbereinſtimmenden Zeugniſſe der vergleichenden Anatomie, Embryologie und Palaͤontologie begruͤnden dieſe Blutsverwandtſchaft aller Angehoͤrigen eines jeden Typus ſo ſicher, daß ſchon jetzt daruͤber kaum ein Zweifel herrſchen kann. Wenigſtens gilt dies faſt ohne Wi- derſpruch von den fuͤnf Staͤmmen der Wirbelthiere, Gliedfuͤßer, Weich- thiere, Sternthiere und Pflanzenthiere. Zweifelhafter iſt dies bei den Wuͤrmern, deren Kreis auch in ſeiner heutigen Zuſammenſetzung im- mer noch ein buntes Gemiſch von ſehr verſchiedenartigen Thieren dar- ſtellt, welche weſentlich nur in negativen Merkmalen, in der tiefen Stufe ihrer Organiſation und in dem indifferenten Charakter ihres Baues uͤbereinſtimmen. Noch heute iſt ebenſo wie zu Zeiten Linné’s die Wuͤrmerklaſſe die allgemeine Rumpelkammer der Zoologie, in welche die Syſtematiker alle Thiere hineinwerfen, die ſie in keinem an- deren Typus oder Phylum mit Sicherheit unterbringen koͤnnen. Dieſes ſeltſame Verhaͤltniß hat aber ſeinen guten Grund, und zwar darin, daß wir mit groͤßter Wahrſcheinlichkeit den Wuͤrmerſtamm (in ſei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/413
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/413>, abgerufen am 23.11.2024.