Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Die vier Typen des Thierreichs von Bär und Cuvier.
es eine baumförmig verzweigte Stufenleiter von sehr einfachen und
unvollkommenen bis zu höchst zusammengesetzten und entwickelten For-
men. Der Ausbildungsgrad innerhalb eines jeden Typus ist
ganz unabhängig von dem eigenthümlichen Bauplan, der dem Ty-
pus als besonderer Charakter zu Grunde liegt. Dieser "Typus" wird
durch das eigenthümliche Lagerungsverhältniß der wichtigsten Körper-
theile und die Verbindungsweise der Organe bestimmt. Der Aus-
bildungsgrad dagegen ist abhängig von der mehr oder weniger weit-
gehenden Arbeitstheilung oder Differenzirung der Plastiden und Or-
gane. Diese außerordentlich wichtige und fruchtbare Jdee begründete
Bär, welcher sich auf die individuelle Entwickelungsgeschichte der
Thiere stützte, viel klarer und tiefer als Cuvier, welcher sich bloß
an die Resultate der vergleichenden Anatomie hielt. Doch erkannte
weder dieser noch jener die wahre Ursache jenes merkwürdigen Ver-
hältnisses. Diese wird uns erst durch die Descendenztheorie enthüllt.
Sie zeigt uns, daß der gemeinsame Typus oder Bauplan durch die
Vererbung, der Grad der Ausbildung oder Sonderung dage-
gen durch die Anpassung bedingt ist. (Gen. Morph. II, 10).

Sowohl Bär als Cuvier unterschieden im Thierreich vier ver-
schiedene Typen oder Baupläne und theilten dasselbe dem entsprechend
in vier große Hauptabtheilungen (Zweige oder Kreise) ein. Die
erste von diesen wird durch die Wirbelthiere (Vertebrata) gebil-
det, welche die vier ersten Klassen Linne's umfassen: die Säuge-
thiere, Vögel, Amphibien und Fische. Den zweiten Typus bilden die
Gliederthiere (Articulata), welche die Jnsecten Linne's, also
die eigentlichen Jnsecten, die Tausendfüße, Spinnen und Krebse,
außerdem aber auch einen großen Theil der Würmer, insbesondere die
gegliederten Würmer enthalten. Die dritte Hauptabtheilung umfaßt
die Weichthiere (Mollusca): die Pulpen, Schnecken, Muscheln,
und einige verwandte Gruppen. Der vierte und letzte Kreis des Thier-
reichs endlich ist aus den verschiedenen Strahlthieren (Radiata)
zusammengesetzt, welche sich auf den ersten Blick von den drei vorher-
gehenden Typen durch ihre "strahlige", blumenähnliche Körperform

Haeckel, Natürliche Schöpfungsgeschichte. 25

Die vier Typen des Thierreichs von Baͤr und Cuvier.
es eine baumfoͤrmig verzweigte Stufenleiter von ſehr einfachen und
unvollkommenen bis zu hoͤchſt zuſammengeſetzten und entwickelten For-
men. Der Ausbildungsgrad innerhalb eines jeden Typus iſt
ganz unabhaͤngig von dem eigenthuͤmlichen Bauplan, der dem Ty-
pus als beſonderer Charakter zu Grunde liegt. Dieſer „Typus“ wird
durch das eigenthuͤmliche Lagerungsverhaͤltniß der wichtigſten Koͤrper-
theile und die Verbindungsweiſe der Organe beſtimmt. Der Aus-
bildungsgrad dagegen iſt abhaͤngig von der mehr oder weniger weit-
gehenden Arbeitstheilung oder Differenzirung der Plaſtiden und Or-
gane. Dieſe außerordentlich wichtige und fruchtbare Jdee begruͤndete
Baͤr, welcher ſich auf die individuelle Entwickelungsgeſchichte der
Thiere ſtuͤtzte, viel klarer und tiefer als Cuvier, welcher ſich bloß
an die Reſultate der vergleichenden Anatomie hielt. Doch erkannte
weder dieſer noch jener die wahre Urſache jenes merkwuͤrdigen Ver-
haͤltniſſes. Dieſe wird uns erſt durch die Deſcendenztheorie enthuͤllt.
Sie zeigt uns, daß der gemeinſame Typus oder Bauplan durch die
Vererbung, der Grad der Ausbildung oder Sonderung dage-
gen durch die Anpaſſung bedingt iſt. (Gen. Morph. II, 10).

Sowohl Baͤr als Cuvier unterſchieden im Thierreich vier ver-
ſchiedene Typen oder Bauplaͤne und theilten daſſelbe dem entſprechend
in vier große Hauptabtheilungen (Zweige oder Kreiſe) ein. Die
erſte von dieſen wird durch die Wirbelthiere (Vertebrata) gebil-
det, welche die vier erſten Klaſſen Linné’s umfaſſen: die Saͤuge-
thiere, Voͤgel, Amphibien und Fiſche. Den zweiten Typus bilden die
Gliederthiere (Articulata), welche die Jnſecten Linné’s, alſo
die eigentlichen Jnſecten, die Tauſendfuͤße, Spinnen und Krebſe,
außerdem aber auch einen großen Theil der Wuͤrmer, insbeſondere die
gegliederten Wuͤrmer enthalten. Die dritte Hauptabtheilung umfaßt
die Weichthiere (Mollusca): die Pulpen, Schnecken, Muſcheln,
und einige verwandte Gruppen. Der vierte und letzte Kreis des Thier-
reichs endlich iſt aus den verſchiedenen Strahlthieren (Radiata)
zuſammengeſetzt, welche ſich auf den erſten Blick von den drei vorher-
gehenden Typen durch ihre „ſtrahlige“, blumenaͤhnliche Koͤrperform

Haeckel, Natuͤrliche Schoͤpfungsgeſchichte. 25
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0410" n="385"/><fw place="top" type="header">Die vier Typen des Thierreichs von Ba&#x0364;r und Cuvier.</fw><lb/>
es eine baumfo&#x0364;rmig verzweigte Stufenleiter von &#x017F;ehr einfachen und<lb/>
unvollkommenen bis zu ho&#x0364;ch&#x017F;t zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten und entwickelten For-<lb/>
men. Der <hi rendition="#g">Ausbildungsgrad</hi> innerhalb eines jeden Typus i&#x017F;t<lb/>
ganz unabha&#x0364;ngig von dem eigenthu&#x0364;mlichen <hi rendition="#g">Bauplan,</hi> der dem Ty-<lb/>
pus als be&#x017F;onderer Charakter zu Grunde liegt. Die&#x017F;er &#x201E;Typus&#x201C; wird<lb/>
durch das eigenthu&#x0364;mliche Lagerungsverha&#x0364;ltniß der wichtig&#x017F;ten Ko&#x0364;rper-<lb/>
theile und die Verbindungswei&#x017F;e der Organe be&#x017F;timmt. Der Aus-<lb/>
bildungsgrad dagegen i&#x017F;t abha&#x0364;ngig von der mehr oder weniger weit-<lb/>
gehenden Arbeitstheilung oder Differenzirung der Pla&#x017F;tiden und Or-<lb/>
gane. Die&#x017F;e außerordentlich wichtige und fruchtbare Jdee begru&#x0364;ndete<lb/><hi rendition="#g">Ba&#x0364;r,</hi> welcher &#x017F;ich auf die individuelle Entwickelungsge&#x017F;chichte der<lb/>
Thiere &#x017F;tu&#x0364;tzte, viel klarer und tiefer als <hi rendition="#g">Cuvier,</hi> welcher &#x017F;ich bloß<lb/>
an die Re&#x017F;ultate der vergleichenden Anatomie hielt. Doch erkannte<lb/>
weder die&#x017F;er noch jener die wahre Ur&#x017F;ache jenes merkwu&#x0364;rdigen Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es. Die&#x017F;e wird uns er&#x017F;t durch die De&#x017F;cendenztheorie enthu&#x0364;llt.<lb/>
Sie zeigt uns, daß der gemein&#x017F;ame <hi rendition="#g">Typus</hi> oder Bauplan durch die<lb/><hi rendition="#g">Vererbung,</hi> der Grad der <hi rendition="#g">Ausbildung</hi> oder Sonderung dage-<lb/>
gen durch die <hi rendition="#g">Anpa&#x017F;&#x017F;ung</hi> bedingt i&#x017F;t. (Gen. Morph. <hi rendition="#aq">II,</hi> 10).</p><lb/>
        <p>Sowohl <hi rendition="#g">Ba&#x0364;r</hi> als <hi rendition="#g">Cuvier</hi> unter&#x017F;chieden im Thierreich <hi rendition="#g">vier</hi> ver-<lb/>
&#x017F;chiedene Typen oder Baupla&#x0364;ne und theilten da&#x017F;&#x017F;elbe dem ent&#x017F;prechend<lb/>
in <hi rendition="#g">vier</hi> große Hauptabtheilungen (Zweige oder Krei&#x017F;e) ein. Die<lb/>
er&#x017F;te von die&#x017F;en wird durch die <hi rendition="#g">Wirbelthiere</hi> <hi rendition="#aq">(Vertebrata)</hi> gebil-<lb/>
det, welche die vier er&#x017F;ten Kla&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi>&#x2019;s</hi> umfa&#x017F;&#x017F;en: die Sa&#x0364;uge-<lb/>
thiere, Vo&#x0364;gel, Amphibien und Fi&#x017F;che. Den zweiten Typus bilden die<lb/><hi rendition="#g">Gliederthiere</hi> <hi rendition="#aq">(Articulata),</hi> welche die Jn&#x017F;ecten <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi>&#x2019;s,</hi> al&#x017F;o<lb/>
die eigentlichen Jn&#x017F;ecten, die Tau&#x017F;endfu&#x0364;ße, Spinnen und Kreb&#x017F;e,<lb/>
außerdem aber auch einen großen Theil der Wu&#x0364;rmer, insbe&#x017F;ondere die<lb/>
gegliederten Wu&#x0364;rmer enthalten. Die dritte Hauptabtheilung umfaßt<lb/>
die <hi rendition="#g">Weichthiere</hi> <hi rendition="#aq">(Mollusca):</hi> die Pulpen, Schnecken, Mu&#x017F;cheln,<lb/>
und einige verwandte Gruppen. Der vierte und letzte Kreis des Thier-<lb/>
reichs endlich i&#x017F;t aus den ver&#x017F;chiedenen <hi rendition="#g">Strahlthieren</hi> <hi rendition="#aq">(Radiata)</hi><lb/>
zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt, welche &#x017F;ich auf den er&#x017F;ten Blick von den drei vorher-<lb/>
gehenden Typen durch ihre &#x201E;&#x017F;trahlige&#x201C;, blumena&#x0364;hnliche Ko&#x0364;rperform<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Haeckel, Natu&#x0364;rliche Scho&#x0364;pfungsge&#x017F;chichte. 25</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0410] Die vier Typen des Thierreichs von Baͤr und Cuvier. es eine baumfoͤrmig verzweigte Stufenleiter von ſehr einfachen und unvollkommenen bis zu hoͤchſt zuſammengeſetzten und entwickelten For- men. Der Ausbildungsgrad innerhalb eines jeden Typus iſt ganz unabhaͤngig von dem eigenthuͤmlichen Bauplan, der dem Ty- pus als beſonderer Charakter zu Grunde liegt. Dieſer „Typus“ wird durch das eigenthuͤmliche Lagerungsverhaͤltniß der wichtigſten Koͤrper- theile und die Verbindungsweiſe der Organe beſtimmt. Der Aus- bildungsgrad dagegen iſt abhaͤngig von der mehr oder weniger weit- gehenden Arbeitstheilung oder Differenzirung der Plaſtiden und Or- gane. Dieſe außerordentlich wichtige und fruchtbare Jdee begruͤndete Baͤr, welcher ſich auf die individuelle Entwickelungsgeſchichte der Thiere ſtuͤtzte, viel klarer und tiefer als Cuvier, welcher ſich bloß an die Reſultate der vergleichenden Anatomie hielt. Doch erkannte weder dieſer noch jener die wahre Urſache jenes merkwuͤrdigen Ver- haͤltniſſes. Dieſe wird uns erſt durch die Deſcendenztheorie enthuͤllt. Sie zeigt uns, daß der gemeinſame Typus oder Bauplan durch die Vererbung, der Grad der Ausbildung oder Sonderung dage- gen durch die Anpaſſung bedingt iſt. (Gen. Morph. II, 10). Sowohl Baͤr als Cuvier unterſchieden im Thierreich vier ver- ſchiedene Typen oder Bauplaͤne und theilten daſſelbe dem entſprechend in vier große Hauptabtheilungen (Zweige oder Kreiſe) ein. Die erſte von dieſen wird durch die Wirbelthiere (Vertebrata) gebil- det, welche die vier erſten Klaſſen Linné’s umfaſſen: die Saͤuge- thiere, Voͤgel, Amphibien und Fiſche. Den zweiten Typus bilden die Gliederthiere (Articulata), welche die Jnſecten Linné’s, alſo die eigentlichen Jnſecten, die Tauſendfuͤße, Spinnen und Krebſe, außerdem aber auch einen großen Theil der Wuͤrmer, insbeſondere die gegliederten Wuͤrmer enthalten. Die dritte Hauptabtheilung umfaßt die Weichthiere (Mollusca): die Pulpen, Schnecken, Muſcheln, und einige verwandte Gruppen. Der vierte und letzte Kreis des Thier- reichs endlich iſt aus den verſchiedenen Strahlthieren (Radiata) zuſammengeſetzt, welche ſich auf den erſten Blick von den drei vorher- gehenden Typen durch ihre „ſtrahlige“, blumenaͤhnliche Koͤrperform Haeckel, Natuͤrliche Schoͤpfungsgeſchichte. 25

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/410
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/410>, abgerufen am 24.07.2024.