Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.Die vier Typen des Thierreichs von Bär und Cuvier. es eine baumförmig verzweigte Stufenleiter von sehr einfachen undunvollkommenen bis zu höchst zusammengesetzten und entwickelten For- men. Der Ausbildungsgrad innerhalb eines jeden Typus ist ganz unabhängig von dem eigenthümlichen Bauplan, der dem Ty- pus als besonderer Charakter zu Grunde liegt. Dieser "Typus" wird durch das eigenthümliche Lagerungsverhältniß der wichtigsten Körper- theile und die Verbindungsweise der Organe bestimmt. Der Aus- bildungsgrad dagegen ist abhängig von der mehr oder weniger weit- gehenden Arbeitstheilung oder Differenzirung der Plastiden und Or- gane. Diese außerordentlich wichtige und fruchtbare Jdee begründete Bär, welcher sich auf die individuelle Entwickelungsgeschichte der Thiere stützte, viel klarer und tiefer als Cuvier, welcher sich bloß an die Resultate der vergleichenden Anatomie hielt. Doch erkannte weder dieser noch jener die wahre Ursache jenes merkwürdigen Ver- hältnisses. Diese wird uns erst durch die Descendenztheorie enthüllt. Sie zeigt uns, daß der gemeinsame Typus oder Bauplan durch die Vererbung, der Grad der Ausbildung oder Sonderung dage- gen durch die Anpassung bedingt ist. (Gen. Morph. II, 10). Sowohl Bär als Cuvier unterschieden im Thierreich vier ver- Haeckel, Natürliche Schöpfungsgeschichte. 25
Die vier Typen des Thierreichs von Baͤr und Cuvier. es eine baumfoͤrmig verzweigte Stufenleiter von ſehr einfachen undunvollkommenen bis zu hoͤchſt zuſammengeſetzten und entwickelten For- men. Der Ausbildungsgrad innerhalb eines jeden Typus iſt ganz unabhaͤngig von dem eigenthuͤmlichen Bauplan, der dem Ty- pus als beſonderer Charakter zu Grunde liegt. Dieſer „Typus“ wird durch das eigenthuͤmliche Lagerungsverhaͤltniß der wichtigſten Koͤrper- theile und die Verbindungsweiſe der Organe beſtimmt. Der Aus- bildungsgrad dagegen iſt abhaͤngig von der mehr oder weniger weit- gehenden Arbeitstheilung oder Differenzirung der Plaſtiden und Or- gane. Dieſe außerordentlich wichtige und fruchtbare Jdee begruͤndete Baͤr, welcher ſich auf die individuelle Entwickelungsgeſchichte der Thiere ſtuͤtzte, viel klarer und tiefer als Cuvier, welcher ſich bloß an die Reſultate der vergleichenden Anatomie hielt. Doch erkannte weder dieſer noch jener die wahre Urſache jenes merkwuͤrdigen Ver- haͤltniſſes. Dieſe wird uns erſt durch die Deſcendenztheorie enthuͤllt. Sie zeigt uns, daß der gemeinſame Typus oder Bauplan durch die Vererbung, der Grad der Ausbildung oder Sonderung dage- gen durch die Anpaſſung bedingt iſt. (Gen. Morph. II, 10). Sowohl Baͤr als Cuvier unterſchieden im Thierreich vier ver- Haeckel, Natuͤrliche Schoͤpfungsgeſchichte. 25
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0410" n="385"/><fw place="top" type="header">Die vier Typen des Thierreichs von Baͤr und Cuvier.</fw><lb/> es eine baumfoͤrmig verzweigte Stufenleiter von ſehr einfachen und<lb/> unvollkommenen bis zu hoͤchſt zuſammengeſetzten und entwickelten For-<lb/> men. Der <hi rendition="#g">Ausbildungsgrad</hi> innerhalb eines jeden Typus iſt<lb/> ganz unabhaͤngig von dem eigenthuͤmlichen <hi rendition="#g">Bauplan,</hi> der dem Ty-<lb/> pus als beſonderer Charakter zu Grunde liegt. Dieſer „Typus“ wird<lb/> durch das eigenthuͤmliche Lagerungsverhaͤltniß der wichtigſten Koͤrper-<lb/> theile und die Verbindungsweiſe der Organe beſtimmt. Der Aus-<lb/> bildungsgrad dagegen iſt abhaͤngig von der mehr oder weniger weit-<lb/> gehenden Arbeitstheilung oder Differenzirung der Plaſtiden und Or-<lb/> gane. Dieſe außerordentlich wichtige und fruchtbare Jdee begruͤndete<lb/><hi rendition="#g">Baͤr,</hi> welcher ſich auf die individuelle Entwickelungsgeſchichte der<lb/> Thiere ſtuͤtzte, viel klarer und tiefer als <hi rendition="#g">Cuvier,</hi> welcher ſich bloß<lb/> an die Reſultate der vergleichenden Anatomie hielt. Doch erkannte<lb/> weder dieſer noch jener die wahre Urſache jenes merkwuͤrdigen Ver-<lb/> haͤltniſſes. Dieſe wird uns erſt durch die Deſcendenztheorie enthuͤllt.<lb/> Sie zeigt uns, daß der gemeinſame <hi rendition="#g">Typus</hi> oder Bauplan durch die<lb/><hi rendition="#g">Vererbung,</hi> der Grad der <hi rendition="#g">Ausbildung</hi> oder Sonderung dage-<lb/> gen durch die <hi rendition="#g">Anpaſſung</hi> bedingt iſt. (Gen. Morph. <hi rendition="#aq">II,</hi> 10).</p><lb/> <p>Sowohl <hi rendition="#g">Baͤr</hi> als <hi rendition="#g">Cuvier</hi> unterſchieden im Thierreich <hi rendition="#g">vier</hi> ver-<lb/> ſchiedene Typen oder Bauplaͤne und theilten daſſelbe dem entſprechend<lb/> in <hi rendition="#g">vier</hi> große Hauptabtheilungen (Zweige oder Kreiſe) ein. Die<lb/> erſte von dieſen wird durch die <hi rendition="#g">Wirbelthiere</hi> <hi rendition="#aq">(Vertebrata)</hi> gebil-<lb/> det, welche die vier erſten Klaſſen <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi>’s</hi> umfaſſen: die Saͤuge-<lb/> thiere, Voͤgel, Amphibien und Fiſche. Den zweiten Typus bilden die<lb/><hi rendition="#g">Gliederthiere</hi> <hi rendition="#aq">(Articulata),</hi> welche die Jnſecten <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi>’s,</hi> alſo<lb/> die eigentlichen Jnſecten, die Tauſendfuͤße, Spinnen und Krebſe,<lb/> außerdem aber auch einen großen Theil der Wuͤrmer, insbeſondere die<lb/> gegliederten Wuͤrmer enthalten. Die dritte Hauptabtheilung umfaßt<lb/> die <hi rendition="#g">Weichthiere</hi> <hi rendition="#aq">(Mollusca):</hi> die Pulpen, Schnecken, Muſcheln,<lb/> und einige verwandte Gruppen. Der vierte und letzte Kreis des Thier-<lb/> reichs endlich iſt aus den verſchiedenen <hi rendition="#g">Strahlthieren</hi> <hi rendition="#aq">(Radiata)</hi><lb/> zuſammengeſetzt, welche ſich auf den erſten Blick von den drei vorher-<lb/> gehenden Typen durch ihre „ſtrahlige“, blumenaͤhnliche Koͤrperform<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Haeckel, Natuͤrliche Schoͤpfungsgeſchichte. 25</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [385/0410]
Die vier Typen des Thierreichs von Baͤr und Cuvier.
es eine baumfoͤrmig verzweigte Stufenleiter von ſehr einfachen und
unvollkommenen bis zu hoͤchſt zuſammengeſetzten und entwickelten For-
men. Der Ausbildungsgrad innerhalb eines jeden Typus iſt
ganz unabhaͤngig von dem eigenthuͤmlichen Bauplan, der dem Ty-
pus als beſonderer Charakter zu Grunde liegt. Dieſer „Typus“ wird
durch das eigenthuͤmliche Lagerungsverhaͤltniß der wichtigſten Koͤrper-
theile und die Verbindungsweiſe der Organe beſtimmt. Der Aus-
bildungsgrad dagegen iſt abhaͤngig von der mehr oder weniger weit-
gehenden Arbeitstheilung oder Differenzirung der Plaſtiden und Or-
gane. Dieſe außerordentlich wichtige und fruchtbare Jdee begruͤndete
Baͤr, welcher ſich auf die individuelle Entwickelungsgeſchichte der
Thiere ſtuͤtzte, viel klarer und tiefer als Cuvier, welcher ſich bloß
an die Reſultate der vergleichenden Anatomie hielt. Doch erkannte
weder dieſer noch jener die wahre Urſache jenes merkwuͤrdigen Ver-
haͤltniſſes. Dieſe wird uns erſt durch die Deſcendenztheorie enthuͤllt.
Sie zeigt uns, daß der gemeinſame Typus oder Bauplan durch die
Vererbung, der Grad der Ausbildung oder Sonderung dage-
gen durch die Anpaſſung bedingt iſt. (Gen. Morph. II, 10).
Sowohl Baͤr als Cuvier unterſchieden im Thierreich vier ver-
ſchiedene Typen oder Bauplaͤne und theilten daſſelbe dem entſprechend
in vier große Hauptabtheilungen (Zweige oder Kreiſe) ein. Die
erſte von dieſen wird durch die Wirbelthiere (Vertebrata) gebil-
det, welche die vier erſten Klaſſen Linné’s umfaſſen: die Saͤuge-
thiere, Voͤgel, Amphibien und Fiſche. Den zweiten Typus bilden die
Gliederthiere (Articulata), welche die Jnſecten Linné’s, alſo
die eigentlichen Jnſecten, die Tauſendfuͤße, Spinnen und Krebſe,
außerdem aber auch einen großen Theil der Wuͤrmer, insbeſondere die
gegliederten Wuͤrmer enthalten. Die dritte Hauptabtheilung umfaßt
die Weichthiere (Mollusca): die Pulpen, Schnecken, Muſcheln,
und einige verwandte Gruppen. Der vierte und letzte Kreis des Thier-
reichs endlich iſt aus den verſchiedenen Strahlthieren (Radiata)
zuſammengeſetzt, welche ſich auf den erſten Blick von den drei vorher-
gehenden Typen durch ihre „ſtrahlige“, blumenaͤhnliche Koͤrperform
Haeckel, Natuͤrliche Schoͤpfungsgeſchichte. 25
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |