Rückblick auf die geschichtliche Entwickelung des Pflanzenreichs.
gen Blumenpflanzen meistens ganz getrennt bleiben, regelmäßig zu einer mehr oder weniger glocken-, trichter- oder röhrenförmigen Krone. Es gehören hierher unter anderen die Glockenblumen und Winden, Primeln und Haidekräuter, Gentiane und Gaisblatt, ferner die Fa- milie der Oelbaumartigen, Oelbaum, Liguster, Flieder und Esche, und endlich neben vielen anderen Familien die umfangreichen Abthei- lungen der Lippenblüthigen (Labiaten) und der Zusammengesetzt- blüthigen (Compositen). Jn diesen letzteren erreicht die Differenzirung und Vervollkommnung der Phanerogamenblüthe ihren höchsten Grad, und wir müssen sie daher als die Vollkommensten von allen an die Spitze des Pflanzenreichs stellen. Dem entsprechend tritt die Legion der Glockenblüthigen oder Gamopetalen am spätesten von allen Haupt- gruppen des Pflanzenreichs in der organischen Erdgeschichte auf, näm- lich erst in der cenolithischen oder Tertiärzeit. Selbst in der älteren Tertiärzeit ist sie noch sehr selten, nimmt erst in der mittleren langsam zu und erreicht erst in der neueren Tertiärzeit und in der Quartärzeit ihre volle Ausbildung.
Wenn Sie nun, in der Gegenwart angelangt, nochmals die ganze geschichtliche Entwickelung des Pflanzenreichs überblicken, so werden sie nicht umhin können, darin lediglich eine großartige Bestätigung der Descendenztheorie zu er- blicken. Die beiden großen Grundgesetze der organischen Entwickelung, die wir als die nothwendigen Folgen der natürlichen Züchtung im Kampf um's Dasein nachgewiesen haben, die Gesetze der Differen- zirung und der Vervollkommnung, machen sich in der Ent- wickelung der größeren und kleineren Gruppen des natürlichen Pflan- zensystems überall geltend. Jn jeder größeren und kleineren Periode der organischen Erdgeschichte nimmt das Pflanzenreich sowohl an Mannichfaltigkeit, als an Vollkommenheit zu, wie Jhnen schon ein Blick auf Taf. II deutlich zeigt. Während der ganzen lan- gen Primordialzeit existirte nur die niederste und unvollkommenste Hauptklasse der Tange. Zu diesen gesellen sich in der Primärzeit die höheren und vollkommeneren Kryptogamen, insbesondere die
Ruͤckblick auf die geſchichtliche Entwickelung des Pflanzenreichs.
gen Blumenpflanzen meiſtens ganz getrennt bleiben, regelmaͤßig zu einer mehr oder weniger glocken-, trichter- oder roͤhrenfoͤrmigen Krone. Es gehoͤren hierher unter anderen die Glockenblumen und Winden, Primeln und Haidekraͤuter, Gentiane und Gaisblatt, ferner die Fa- milie der Oelbaumartigen, Oelbaum, Liguſter, Flieder und Eſche, und endlich neben vielen anderen Familien die umfangreichen Abthei- lungen der Lippenbluͤthigen (Labiaten) und der Zuſammengeſetzt- bluͤthigen (Compoſiten). Jn dieſen letzteren erreicht die Differenzirung und Vervollkommnung der Phanerogamenbluͤthe ihren hoͤchſten Grad, und wir muͤſſen ſie daher als die Vollkommenſten von allen an die Spitze des Pflanzenreichs ſtellen. Dem entſprechend tritt die Legion der Glockenbluͤthigen oder Gamopetalen am ſpaͤteſten von allen Haupt- gruppen des Pflanzenreichs in der organiſchen Erdgeſchichte auf, naͤm- lich erſt in der cenolithiſchen oder Tertiaͤrzeit. Selbſt in der aͤlteren Tertiaͤrzeit iſt ſie noch ſehr ſelten, nimmt erſt in der mittleren langſam zu und erreicht erſt in der neueren Tertiaͤrzeit und in der Quartaͤrzeit ihre volle Ausbildung.
Wenn Sie nun, in der Gegenwart angelangt, nochmals die ganze geſchichtliche Entwickelung des Pflanzenreichs uͤberblicken, ſo werden ſie nicht umhin koͤnnen, darin lediglich eine großartige Beſtaͤtigung der Deſcendenztheorie zu er- blicken. Die beiden großen Grundgeſetze der organiſchen Entwickelung, die wir als die nothwendigen Folgen der natuͤrlichen Zuͤchtung im Kampf um’s Daſein nachgewieſen haben, die Geſetze der Differen- zirung und der Vervollkommnung, machen ſich in der Ent- wickelung der groͤßeren und kleineren Gruppen des natuͤrlichen Pflan- zenſyſtems uͤberall geltend. Jn jeder groͤßeren und kleineren Periode der organiſchen Erdgeſchichte nimmt das Pflanzenreich ſowohl an Mannichfaltigkeit, als an Vollkommenheit zu, wie Jhnen ſchon ein Blick auf Taf. II deutlich zeigt. Waͤhrend der ganzen lan- gen Primordialzeit exiſtirte nur die niederſte und unvollkommenſte Hauptklaſſe der Tange. Zu dieſen geſellen ſich in der Primaͤrzeit die hoͤheren und vollkommeneren Kryptogamen, insbeſondere die
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0404"n="379"/><fwplace="top"type="header">Ruͤckblick auf die geſchichtliche Entwickelung des Pflanzenreichs.</fw><lb/>
gen Blumenpflanzen meiſtens ganz getrennt bleiben, regelmaͤßig zu<lb/>
einer mehr oder weniger glocken-, trichter- oder roͤhrenfoͤrmigen Krone.<lb/>
Es gehoͤren hierher unter anderen die Glockenblumen und Winden,<lb/>
Primeln und Haidekraͤuter, Gentiane und Gaisblatt, ferner die Fa-<lb/>
milie der Oelbaumartigen, Oelbaum, Liguſter, Flieder und Eſche,<lb/>
und endlich neben vielen anderen Familien die umfangreichen Abthei-<lb/>
lungen der Lippenbluͤthigen (Labiaten) und der Zuſammengeſetzt-<lb/>
bluͤthigen (Compoſiten). Jn dieſen letzteren erreicht die Differenzirung<lb/>
und Vervollkommnung der Phanerogamenbluͤthe ihren hoͤchſten Grad,<lb/>
und wir muͤſſen ſie daher als die Vollkommenſten von allen an die<lb/>
Spitze des Pflanzenreichs ſtellen. Dem entſprechend tritt die Legion<lb/>
der Glockenbluͤthigen oder Gamopetalen am ſpaͤteſten von allen Haupt-<lb/>
gruppen des Pflanzenreichs in der organiſchen Erdgeſchichte auf, naͤm-<lb/>
lich erſt in der cenolithiſchen oder Tertiaͤrzeit. Selbſt in der aͤlteren<lb/>
Tertiaͤrzeit iſt ſie noch ſehr ſelten, nimmt erſt in der mittleren langſam<lb/>
zu und erreicht erſt in der neueren Tertiaͤrzeit und in der Quartaͤrzeit<lb/>
ihre volle Ausbildung.</p><lb/><p>Wenn Sie nun, in der Gegenwart angelangt, nochmals die<lb/><hirendition="#g">ganze geſchichtliche Entwickelung des Pflanzenreichs</hi><lb/>
uͤberblicken, ſo werden ſie nicht umhin koͤnnen, darin lediglich eine<lb/><hirendition="#g">großartige Beſtaͤtigung der Deſcendenztheorie</hi> zu er-<lb/>
blicken. Die beiden großen Grundgeſetze der organiſchen Entwickelung,<lb/>
die wir als die nothwendigen Folgen der natuͤrlichen Zuͤchtung im<lb/>
Kampf um’s Daſein nachgewieſen haben, die Geſetze der <hirendition="#g">Differen-<lb/>
zirung</hi> und der <hirendition="#g">Vervollkommnung,</hi> machen ſich in der Ent-<lb/>
wickelung der groͤßeren und kleineren Gruppen des natuͤrlichen Pflan-<lb/>
zenſyſtems uͤberall geltend. Jn jeder groͤßeren und kleineren Periode<lb/>
der organiſchen Erdgeſchichte nimmt das Pflanzenreich ſowohl an<lb/><hirendition="#g">Mannichfaltigkeit,</hi> als an <hirendition="#g">Vollkommenheit</hi> zu, wie Jhnen<lb/>ſchon ein Blick auf Taf. <hirendition="#aq">II</hi> deutlich zeigt. Waͤhrend der ganzen lan-<lb/>
gen Primordialzeit exiſtirte nur die niederſte und unvollkommenſte<lb/>
Hauptklaſſe der <hirendition="#g">Tange.</hi> Zu dieſen geſellen ſich in der Primaͤrzeit<lb/>
die hoͤheren und vollkommeneren Kryptogamen, insbeſondere die<lb/></p></div></body></text></TEI>
[379/0404]
Ruͤckblick auf die geſchichtliche Entwickelung des Pflanzenreichs.
gen Blumenpflanzen meiſtens ganz getrennt bleiben, regelmaͤßig zu
einer mehr oder weniger glocken-, trichter- oder roͤhrenfoͤrmigen Krone.
Es gehoͤren hierher unter anderen die Glockenblumen und Winden,
Primeln und Haidekraͤuter, Gentiane und Gaisblatt, ferner die Fa-
milie der Oelbaumartigen, Oelbaum, Liguſter, Flieder und Eſche,
und endlich neben vielen anderen Familien die umfangreichen Abthei-
lungen der Lippenbluͤthigen (Labiaten) und der Zuſammengeſetzt-
bluͤthigen (Compoſiten). Jn dieſen letzteren erreicht die Differenzirung
und Vervollkommnung der Phanerogamenbluͤthe ihren hoͤchſten Grad,
und wir muͤſſen ſie daher als die Vollkommenſten von allen an die
Spitze des Pflanzenreichs ſtellen. Dem entſprechend tritt die Legion
der Glockenbluͤthigen oder Gamopetalen am ſpaͤteſten von allen Haupt-
gruppen des Pflanzenreichs in der organiſchen Erdgeſchichte auf, naͤm-
lich erſt in der cenolithiſchen oder Tertiaͤrzeit. Selbſt in der aͤlteren
Tertiaͤrzeit iſt ſie noch ſehr ſelten, nimmt erſt in der mittleren langſam
zu und erreicht erſt in der neueren Tertiaͤrzeit und in der Quartaͤrzeit
ihre volle Ausbildung.
Wenn Sie nun, in der Gegenwart angelangt, nochmals die
ganze geſchichtliche Entwickelung des Pflanzenreichs
uͤberblicken, ſo werden ſie nicht umhin koͤnnen, darin lediglich eine
großartige Beſtaͤtigung der Deſcendenztheorie zu er-
blicken. Die beiden großen Grundgeſetze der organiſchen Entwickelung,
die wir als die nothwendigen Folgen der natuͤrlichen Zuͤchtung im
Kampf um’s Daſein nachgewieſen haben, die Geſetze der Differen-
zirung und der Vervollkommnung, machen ſich in der Ent-
wickelung der groͤßeren und kleineren Gruppen des natuͤrlichen Pflan-
zenſyſtems uͤberall geltend. Jn jeder groͤßeren und kleineren Periode
der organiſchen Erdgeſchichte nimmt das Pflanzenreich ſowohl an
Mannichfaltigkeit, als an Vollkommenheit zu, wie Jhnen
ſchon ein Blick auf Taf. II deutlich zeigt. Waͤhrend der ganzen lan-
gen Primordialzeit exiſtirte nur die niederſte und unvollkommenſte
Hauptklaſſe der Tange. Zu dieſen geſellen ſich in der Primaͤrzeit
die hoͤheren und vollkommeneren Kryptogamen, insbeſondere die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/404>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.