Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Nadelhölzer oder Coniferen. Decksamige oder Angiospermen.
zeugten während der älteren oder mittleren Secundärzeit die Haupt-
klasse der Angiospermen.

Jn größerer Formenmannichfaltigkeit als die Klasse der Palm-
farne hat sich bis auf unsere Zeit der andere Zweig der Gymnosper-
mengruppe erhalten, die Klasse der Nadelhölzer oder Zapfen-
bäume
(Coniferae). Noch gegenwärtig spielen die dazu gehörigen
Cypressen, Wachholder und Lebensbäume (Thuja), die Taxus und
Ginkobäume (Salisburya), die Araucarien und Cedern, vor allen
aber die formenreiche Gattung Pinus mit ihren zahlreichen und be-
deutenden Arten, den verschiedenen Kiefern, Pinien, Tannen, Fichten,
Lärchen u. s. w. in den verschiedensten Gegenden der Erde eine sehr
bedeutende Rolle, und setzen ausgedehnte Waldgebiete fast allein zu-
sammen. Doch erscheint diese Entwickelung der Nadelhölzer schwach
im Vergleiche zu der ganz überwiegenden Herrschaft, welche sich diese
Klasse während der älteren Secundärzeit, in der Triasperiode, über
die übrigen Pflanzen erworben hatte. Damals bildeten mächtige
Zapfenbäume in verhältnißmäßig wenigen Gattungen und Arten,
aber in ungeheuren Massen von Jndividuen beisammen stehend, den
Hauptbestandtheil der mesolithischen Wälder. Sie rechtfertigen die Be-
nennung der Secundärzeit als des "Zeitalters der Nadelwälder",
obwohl die Coniferen schon in der Jurazeit von den Cycadeen über-
flügelt wurden.

Aus den Nadelwäldern der mesolithischen oder Secundärzeit tre-
ten wir in die Laubwälder der cenolithischen oder Tertiärzeit hinüber
und gelangen dadurch zur Betrachtung der sechsten und letzten Haupt-
klasse des Pflanzenreichs, der Decksamigen (Angiospermae). Wie
schon vorher bemerkt, hat sich diese zweite Hauptklasse der Blumen-
pflanzen erst viel später als die Nacktsamigen, und zwar aus einem
Zweige dieser letzteren entwickelt. Die ersten sicheren und unzweifel-
haften Versteinerungen von Decksamigen finden wir in den Schichten
des Kreidesystems, und zwar kommen hier neben einander Reste von
den beiden Klassen vor, in welche man die Hauptklasse der Angiosper-
men allgemein eintheilt, nämlich Einkeimblättrige oder Mono-

Nadelhoͤlzer oder Coniferen. Deckſamige oder Angioſpermen.
zeugten waͤhrend der aͤlteren oder mittleren Secundaͤrzeit die Haupt-
klaſſe der Angioſpermen.

Jn groͤßerer Formenmannichfaltigkeit als die Klaſſe der Palm-
farne hat ſich bis auf unſere Zeit der andere Zweig der Gymnoſper-
mengruppe erhalten, die Klaſſe der Nadelhoͤlzer oder Zapfen-
baͤume
(Coniferae). Noch gegenwaͤrtig ſpielen die dazu gehoͤrigen
Cypreſſen, Wachholder und Lebensbaͤume (Thuja), die Taxus und
Ginkobaͤume (Salisburya), die Araucarien und Cedern, vor allen
aber die formenreiche Gattung Pinus mit ihren zahlreichen und be-
deutenden Arten, den verſchiedenen Kiefern, Pinien, Tannen, Fichten,
Laͤrchen u. ſ. w. in den verſchiedenſten Gegenden der Erde eine ſehr
bedeutende Rolle, und ſetzen ausgedehnte Waldgebiete faſt allein zu-
ſammen. Doch erſcheint dieſe Entwickelung der Nadelhoͤlzer ſchwach
im Vergleiche zu der ganz uͤberwiegenden Herrſchaft, welche ſich dieſe
Klaſſe waͤhrend der aͤlteren Secundaͤrzeit, in der Triasperiode, uͤber
die uͤbrigen Pflanzen erworben hatte. Damals bildeten maͤchtige
Zapfenbaͤume in verhaͤltnißmaͤßig wenigen Gattungen und Arten,
aber in ungeheuren Maſſen von Jndividuen beiſammen ſtehend, den
Hauptbeſtandtheil der meſolithiſchen Waͤlder. Sie rechtfertigen die Be-
nennung der Secundaͤrzeit als des „Zeitalters der Nadelwaͤlder“,
obwohl die Coniferen ſchon in der Jurazeit von den Cycadeen uͤber-
fluͤgelt wurden.

Aus den Nadelwaͤldern der meſolithiſchen oder Secundaͤrzeit tre-
ten wir in die Laubwaͤlder der cenolithiſchen oder Tertiaͤrzeit hinuͤber
und gelangen dadurch zur Betrachtung der ſechsten und letzten Haupt-
klaſſe des Pflanzenreichs, der Deckſamigen (Angiospermae). Wie
ſchon vorher bemerkt, hat ſich dieſe zweite Hauptklaſſe der Blumen-
pflanzen erſt viel ſpaͤter als die Nacktſamigen, und zwar aus einem
Zweige dieſer letzteren entwickelt. Die erſten ſicheren und unzweifel-
haften Verſteinerungen von Deckſamigen finden wir in den Schichten
des Kreideſyſtems, und zwar kommen hier neben einander Reſte von
den beiden Klaſſen vor, in welche man die Hauptklaſſe der Angioſper-
men allgemein eintheilt, naͤmlich Einkeimblaͤttrige oder Mono-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0400" n="375"/><fw place="top" type="header">Nadelho&#x0364;lzer oder Coniferen. Deck&#x017F;amige oder Angio&#x017F;permen.</fw><lb/>
zeugten wa&#x0364;hrend der a&#x0364;lteren oder mittleren Secunda&#x0364;rzeit die Haupt-<lb/>
kla&#x017F;&#x017F;e der Angio&#x017F;permen.</p><lb/>
        <p>Jn gro&#x0364;ßerer Formenmannichfaltigkeit als die Kla&#x017F;&#x017F;e der Palm-<lb/>
farne hat &#x017F;ich bis auf un&#x017F;ere Zeit der andere Zweig der Gymno&#x017F;per-<lb/>
mengruppe erhalten, die Kla&#x017F;&#x017F;e der <hi rendition="#g">Nadelho&#x0364;lzer oder Zapfen-<lb/>
ba&#x0364;ume</hi> <hi rendition="#aq">(Coniferae).</hi> Noch gegenwa&#x0364;rtig &#x017F;pielen die dazu geho&#x0364;rigen<lb/>
Cypre&#x017F;&#x017F;en, Wachholder und Lebensba&#x0364;ume <hi rendition="#aq">(Thuja)</hi>, die Taxus und<lb/>
Ginkoba&#x0364;ume <hi rendition="#aq">(Salisburya)</hi>, die Araucarien und Cedern, vor allen<lb/>
aber die formenreiche Gattung <hi rendition="#aq">Pinus</hi> mit ihren zahlreichen und be-<lb/>
deutenden Arten, den ver&#x017F;chiedenen Kiefern, Pinien, Tannen, Fichten,<lb/>
La&#x0364;rchen u. &#x017F;. w. in den ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Gegenden der Erde eine &#x017F;ehr<lb/>
bedeutende Rolle, und &#x017F;etzen ausgedehnte Waldgebiete fa&#x017F;t allein zu-<lb/>
&#x017F;ammen. Doch er&#x017F;cheint die&#x017F;e Entwickelung der Nadelho&#x0364;lzer &#x017F;chwach<lb/>
im Vergleiche zu der ganz u&#x0364;berwiegenden Herr&#x017F;chaft, welche &#x017F;ich die&#x017F;e<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;e wa&#x0364;hrend der a&#x0364;lteren Secunda&#x0364;rzeit, in der Triasperiode, u&#x0364;ber<lb/>
die u&#x0364;brigen Pflanzen erworben hatte. Damals bildeten ma&#x0364;chtige<lb/>
Zapfenba&#x0364;ume in verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßig wenigen Gattungen und Arten,<lb/>
aber in ungeheuren Ma&#x017F;&#x017F;en von Jndividuen bei&#x017F;ammen &#x017F;tehend, den<lb/>
Hauptbe&#x017F;tandtheil der me&#x017F;olithi&#x017F;chen Wa&#x0364;lder. Sie rechtfertigen die Be-<lb/>
nennung der Secunda&#x0364;rzeit als des &#x201E;Zeitalters der Nadelwa&#x0364;lder&#x201C;,<lb/>
obwohl die Coniferen &#x017F;chon in der Jurazeit von den Cycadeen u&#x0364;ber-<lb/>
flu&#x0364;gelt wurden.</p><lb/>
        <p>Aus den Nadelwa&#x0364;ldern der me&#x017F;olithi&#x017F;chen oder Secunda&#x0364;rzeit tre-<lb/>
ten wir in die Laubwa&#x0364;lder der cenolithi&#x017F;chen oder Tertia&#x0364;rzeit hinu&#x0364;ber<lb/>
und gelangen dadurch zur Betrachtung der &#x017F;echsten und letzten Haupt-<lb/>
kla&#x017F;&#x017F;e des Pflanzenreichs, der <hi rendition="#g">Deck&#x017F;amigen</hi> <hi rendition="#aq">(Angiospermae).</hi> Wie<lb/>
&#x017F;chon vorher bemerkt, hat &#x017F;ich die&#x017F;e zweite Hauptkla&#x017F;&#x017F;e der Blumen-<lb/>
pflanzen er&#x017F;t viel &#x017F;pa&#x0364;ter als die Nackt&#x017F;amigen, und zwar aus einem<lb/>
Zweige die&#x017F;er letzteren entwickelt. Die er&#x017F;ten &#x017F;icheren und unzweifel-<lb/>
haften Ver&#x017F;teinerungen von Deck&#x017F;amigen finden wir in den Schichten<lb/>
des Kreide&#x017F;y&#x017F;tems, und zwar kommen hier neben einander Re&#x017F;te von<lb/>
den beiden Kla&#x017F;&#x017F;en vor, in welche man die Hauptkla&#x017F;&#x017F;e der Angio&#x017F;per-<lb/>
men allgemein eintheilt, na&#x0364;mlich <hi rendition="#g">Einkeimbla&#x0364;ttrige</hi> oder <hi rendition="#g">Mono-</hi><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[375/0400] Nadelhoͤlzer oder Coniferen. Deckſamige oder Angioſpermen. zeugten waͤhrend der aͤlteren oder mittleren Secundaͤrzeit die Haupt- klaſſe der Angioſpermen. Jn groͤßerer Formenmannichfaltigkeit als die Klaſſe der Palm- farne hat ſich bis auf unſere Zeit der andere Zweig der Gymnoſper- mengruppe erhalten, die Klaſſe der Nadelhoͤlzer oder Zapfen- baͤume (Coniferae). Noch gegenwaͤrtig ſpielen die dazu gehoͤrigen Cypreſſen, Wachholder und Lebensbaͤume (Thuja), die Taxus und Ginkobaͤume (Salisburya), die Araucarien und Cedern, vor allen aber die formenreiche Gattung Pinus mit ihren zahlreichen und be- deutenden Arten, den verſchiedenen Kiefern, Pinien, Tannen, Fichten, Laͤrchen u. ſ. w. in den verſchiedenſten Gegenden der Erde eine ſehr bedeutende Rolle, und ſetzen ausgedehnte Waldgebiete faſt allein zu- ſammen. Doch erſcheint dieſe Entwickelung der Nadelhoͤlzer ſchwach im Vergleiche zu der ganz uͤberwiegenden Herrſchaft, welche ſich dieſe Klaſſe waͤhrend der aͤlteren Secundaͤrzeit, in der Triasperiode, uͤber die uͤbrigen Pflanzen erworben hatte. Damals bildeten maͤchtige Zapfenbaͤume in verhaͤltnißmaͤßig wenigen Gattungen und Arten, aber in ungeheuren Maſſen von Jndividuen beiſammen ſtehend, den Hauptbeſtandtheil der meſolithiſchen Waͤlder. Sie rechtfertigen die Be- nennung der Secundaͤrzeit als des „Zeitalters der Nadelwaͤlder“, obwohl die Coniferen ſchon in der Jurazeit von den Cycadeen uͤber- fluͤgelt wurden. Aus den Nadelwaͤldern der meſolithiſchen oder Secundaͤrzeit tre- ten wir in die Laubwaͤlder der cenolithiſchen oder Tertiaͤrzeit hinuͤber und gelangen dadurch zur Betrachtung der ſechsten und letzten Haupt- klaſſe des Pflanzenreichs, der Deckſamigen (Angiospermae). Wie ſchon vorher bemerkt, hat ſich dieſe zweite Hauptklaſſe der Blumen- pflanzen erſt viel ſpaͤter als die Nacktſamigen, und zwar aus einem Zweige dieſer letzteren entwickelt. Die erſten ſicheren und unzweifel- haften Verſteinerungen von Deckſamigen finden wir in den Schichten des Kreideſyſtems, und zwar kommen hier neben einander Reſte von den beiden Klaſſen vor, in welche man die Hauptklaſſe der Angioſper- men allgemein eintheilt, naͤmlich Einkeimblaͤttrige oder Mono-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/400
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/400>, abgerufen am 24.07.2024.