sten Wasserfarne sind von zarter Beschaffenheit und deshalb wenig zur Versteinerung geeignet. Daher mag es wohl rühren, daß ihre fossilen Reste so selten sind, und daß die ältesten derselben, die wir kennen, im Jura gefunden wurden. Wahrscheinlich ist aber die Klasse viel älter und hat sich bereits während der paläolithischen Zeit aus anderen Farnen durch Anpassung an das Wasserleben entwickelt.
Die vierte und letzte Farnklasse bilden die Schuppenfarne (Lepidophyta oder Selagines). Sie entwickeln sich höher als alle übrigen Farne und bilden bereits den Uebergang zu den Blumen- pflanzen, die sich aus ihnen zunächst hervorgebildet haben. Nächst den Wedelfarnen waren sie am meisten an der Zusammensetzung der paläolithischen Farnwälder betheiligt. Auch diese Klasse enthält, gleichwie die Klasse der Schaftfarne, drei nahe verwandte, aber doch mehrfach verschiedene Ordnungen, von denen nur noch eine am Le- ben, die beiden anderen aber bereits gegen Ende der Steinkohlenzeit ausgestorben sind. Die heute noch lebenden Schuppenfarne gehören zur Ordnung der Bärlappe(Lycopodiaceae). Es sind meistens kleine und zierliche, mosähnliche Pflänzchen, deren zarter, in vielen Windungen schlangenartig auf dem Boden kriechender und vielver- ästelter Stengel dicht von schuppenähnlichen und sich deckenden Blätt- chen eingehüllt ist. Die zierlichen Lycopodium-Ranken unserer Wälder, welche die Gebirgsreisenden um ihre Hüte winden, werden Jhnen Allen bekannt sein, ebenso die noch zartere Selaginella, welche als sogenanntes "Rankenmos" den Boden unserer Gewächshäuser als dichter Teppich ziert. Die größten Bärlappe der Gegenwart le- ben auf den Sundainseln und erheben sich dort zu Stämmen von einem halben Fuß Dicke und 25 Fuß Höhe. Aber in der Primärzeit und Secundärzeit waren noch größere Bäume dieser Art weit ver- breitet, von denen die ältesten wahrscheinlich zu den Stammeltern der Nadelhölzer gehören (Lycopodites). Die mächtigste Entwickelung er- reichte jedoch die Klasse der Schuppenfarne während der Primärzeit nicht in den Bärlappbäumen, sondern in den beiden Ordnungen der Schuppenbäume(Lepidodendreae) und der Siegelbäume
24 *
Schuppenfarne oder Leipdophyten.
ſten Waſſerfarne ſind von zarter Beſchaffenheit und deshalb wenig zur Verſteinerung geeignet. Daher mag es wohl ruͤhren, daß ihre foſſilen Reſte ſo ſelten ſind, und daß die aͤlteſten derſelben, die wir kennen, im Jura gefunden wurden. Wahrſcheinlich iſt aber die Klaſſe viel aͤlter und hat ſich bereits waͤhrend der palaͤolithiſchen Zeit aus anderen Farnen durch Anpaſſung an das Waſſerleben entwickelt.
Die vierte und letzte Farnklaſſe bilden die Schuppenfarne (Lepidophyta oder Selagines). Sie entwickeln ſich hoͤher als alle uͤbrigen Farne und bilden bereits den Uebergang zu den Blumen- pflanzen, die ſich aus ihnen zunaͤchſt hervorgebildet haben. Naͤchſt den Wedelfarnen waren ſie am meiſten an der Zuſammenſetzung der palaͤolithiſchen Farnwaͤlder betheiligt. Auch dieſe Klaſſe enthaͤlt, gleichwie die Klaſſe der Schaftfarne, drei nahe verwandte, aber doch mehrfach verſchiedene Ordnungen, von denen nur noch eine am Le- ben, die beiden anderen aber bereits gegen Ende der Steinkohlenzeit ausgeſtorben ſind. Die heute noch lebenden Schuppenfarne gehoͤren zur Ordnung der Baͤrlappe(Lycopodiaceae). Es ſind meiſtens kleine und zierliche, mosaͤhnliche Pflaͤnzchen, deren zarter, in vielen Windungen ſchlangenartig auf dem Boden kriechender und vielver- aͤſtelter Stengel dicht von ſchuppenaͤhnlichen und ſich deckenden Blaͤtt- chen eingehuͤllt iſt. Die zierlichen Lycopodium-Ranken unſerer Waͤlder, welche die Gebirgsreiſenden um ihre Huͤte winden, werden Jhnen Allen bekannt ſein, ebenſo die noch zartere Selaginella, welche als ſogenanntes „Rankenmos“ den Boden unſerer Gewaͤchshaͤuſer als dichter Teppich ziert. Die groͤßten Baͤrlappe der Gegenwart le- ben auf den Sundainſeln und erheben ſich dort zu Staͤmmen von einem halben Fuß Dicke und 25 Fuß Hoͤhe. Aber in der Primaͤrzeit und Secundaͤrzeit waren noch groͤßere Baͤume dieſer Art weit ver- breitet, von denen die aͤlteſten wahrſcheinlich zu den Stammeltern der Nadelhoͤlzer gehoͤren (Lycopodites). Die maͤchtigſte Entwickelung er- reichte jedoch die Klaſſe der Schuppenfarne waͤhrend der Primaͤrzeit nicht in den Baͤrlappbaͤumen, ſondern in den beiden Ordnungen der Schuppenbaͤume(Lepidodendreae) und der Siegelbaͤume
24 *
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0396"n="371"/><fwplace="top"type="header">Schuppenfarne oder Leipdophyten.</fw><lb/>ſten Waſſerfarne ſind von zarter Beſchaffenheit und deshalb wenig zur<lb/>
Verſteinerung geeignet. Daher mag es wohl ruͤhren, daß ihre foſſilen<lb/>
Reſte ſo ſelten ſind, und daß die aͤlteſten derſelben, die wir kennen, im<lb/>
Jura gefunden wurden. Wahrſcheinlich iſt aber die Klaſſe viel aͤlter<lb/>
und hat ſich bereits waͤhrend der palaͤolithiſchen Zeit aus anderen<lb/>
Farnen durch Anpaſſung an das Waſſerleben entwickelt.</p><lb/><p>Die vierte und letzte Farnklaſſe bilden die <hirendition="#g">Schuppenfarne</hi><lb/>
(<hirendition="#aq">Lepidophyta</hi> oder <hirendition="#aq">Selagines</hi>). Sie entwickeln ſich hoͤher als alle<lb/>
uͤbrigen Farne und bilden bereits den Uebergang zu den Blumen-<lb/>
pflanzen, die ſich aus ihnen zunaͤchſt hervorgebildet haben. Naͤchſt<lb/>
den Wedelfarnen waren ſie am meiſten an der Zuſammenſetzung der<lb/>
palaͤolithiſchen Farnwaͤlder betheiligt. Auch dieſe Klaſſe enthaͤlt,<lb/>
gleichwie die Klaſſe der Schaftfarne, drei nahe verwandte, aber doch<lb/>
mehrfach verſchiedene Ordnungen, von denen nur noch eine am Le-<lb/>
ben, die beiden anderen aber bereits gegen Ende der Steinkohlenzeit<lb/>
ausgeſtorben ſind. Die heute noch lebenden Schuppenfarne gehoͤren<lb/>
zur Ordnung der <hirendition="#g">Baͤrlappe</hi><hirendition="#aq">(Lycopodiaceae).</hi> Es ſind meiſtens<lb/>
kleine und zierliche, mosaͤhnliche Pflaͤnzchen, deren zarter, in vielen<lb/>
Windungen ſchlangenartig auf dem Boden kriechender und vielver-<lb/>
aͤſtelter Stengel dicht von ſchuppenaͤhnlichen und ſich deckenden Blaͤtt-<lb/>
chen eingehuͤllt iſt. Die zierlichen <hirendition="#aq">Lycopodium-</hi>Ranken unſerer<lb/>
Waͤlder, welche die Gebirgsreiſenden um ihre Huͤte winden, werden<lb/>
Jhnen Allen bekannt ſein, ebenſo die noch zartere <hirendition="#aq">Selaginella,</hi> welche<lb/>
als ſogenanntes „Rankenmos“ den Boden unſerer Gewaͤchshaͤuſer<lb/>
als dichter Teppich ziert. Die groͤßten Baͤrlappe der Gegenwart le-<lb/>
ben auf den Sundainſeln und erheben ſich dort zu Staͤmmen von<lb/>
einem halben Fuß Dicke und 25 Fuß Hoͤhe. Aber in der Primaͤrzeit<lb/>
und Secundaͤrzeit waren noch groͤßere Baͤume dieſer Art weit ver-<lb/>
breitet, von denen die aͤlteſten wahrſcheinlich zu den Stammeltern der<lb/>
Nadelhoͤlzer gehoͤren <hirendition="#aq">(Lycopodites).</hi> Die maͤchtigſte Entwickelung er-<lb/>
reichte jedoch die Klaſſe der Schuppenfarne waͤhrend der Primaͤrzeit<lb/>
nicht in den Baͤrlappbaͤumen, ſondern in den beiden Ordnungen der<lb/><hirendition="#g">Schuppenbaͤume</hi><hirendition="#aq">(Lepidodendreae)</hi> und der <hirendition="#g">Siegelbaͤume</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">24 *</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[371/0396]
Schuppenfarne oder Leipdophyten.
ſten Waſſerfarne ſind von zarter Beſchaffenheit und deshalb wenig zur
Verſteinerung geeignet. Daher mag es wohl ruͤhren, daß ihre foſſilen
Reſte ſo ſelten ſind, und daß die aͤlteſten derſelben, die wir kennen, im
Jura gefunden wurden. Wahrſcheinlich iſt aber die Klaſſe viel aͤlter
und hat ſich bereits waͤhrend der palaͤolithiſchen Zeit aus anderen
Farnen durch Anpaſſung an das Waſſerleben entwickelt.
Die vierte und letzte Farnklaſſe bilden die Schuppenfarne
(Lepidophyta oder Selagines). Sie entwickeln ſich hoͤher als alle
uͤbrigen Farne und bilden bereits den Uebergang zu den Blumen-
pflanzen, die ſich aus ihnen zunaͤchſt hervorgebildet haben. Naͤchſt
den Wedelfarnen waren ſie am meiſten an der Zuſammenſetzung der
palaͤolithiſchen Farnwaͤlder betheiligt. Auch dieſe Klaſſe enthaͤlt,
gleichwie die Klaſſe der Schaftfarne, drei nahe verwandte, aber doch
mehrfach verſchiedene Ordnungen, von denen nur noch eine am Le-
ben, die beiden anderen aber bereits gegen Ende der Steinkohlenzeit
ausgeſtorben ſind. Die heute noch lebenden Schuppenfarne gehoͤren
zur Ordnung der Baͤrlappe (Lycopodiaceae). Es ſind meiſtens
kleine und zierliche, mosaͤhnliche Pflaͤnzchen, deren zarter, in vielen
Windungen ſchlangenartig auf dem Boden kriechender und vielver-
aͤſtelter Stengel dicht von ſchuppenaͤhnlichen und ſich deckenden Blaͤtt-
chen eingehuͤllt iſt. Die zierlichen Lycopodium-Ranken unſerer
Waͤlder, welche die Gebirgsreiſenden um ihre Huͤte winden, werden
Jhnen Allen bekannt ſein, ebenſo die noch zartere Selaginella, welche
als ſogenanntes „Rankenmos“ den Boden unſerer Gewaͤchshaͤuſer
als dichter Teppich ziert. Die groͤßten Baͤrlappe der Gegenwart le-
ben auf den Sundainſeln und erheben ſich dort zu Staͤmmen von
einem halben Fuß Dicke und 25 Fuß Hoͤhe. Aber in der Primaͤrzeit
und Secundaͤrzeit waren noch groͤßere Baͤume dieſer Art weit ver-
breitet, von denen die aͤlteſten wahrſcheinlich zu den Stammeltern der
Nadelhoͤlzer gehoͤren (Lycopodites). Die maͤchtigſte Entwickelung er-
reichte jedoch die Klaſſe der Schuppenfarne waͤhrend der Primaͤrzeit
nicht in den Baͤrlappbaͤumen, ſondern in den beiden Ordnungen der
Schuppenbaͤume (Lepidodendreae) und der Siegelbaͤume
24 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/396>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.