Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Hauptklasse der Mose oder Muscinen.
die Farne und vermitteln namentlich in anatomischer Beziehung den
Uebergang von den Thalluspflanzen und speciell von den Tangen zu
den Farnen. Ob jedoch dadurch ein genealogischer Zusammenhang
der Mose und Farne angedeutet wird, ist noch zweifelhaft. Jeden-
falls sind die Mose direkt aus Thalluspflanzen und zwar wahrschein-
lich entweder aus Grüntangen oder aus Urtangen entstanden. Die
Farne stammen entweder in gleicher Weise, als ein von den Mosen
unabhängiger Stamm, von den Thalluspflanzen ab, oder sie haben
sich aus unbekannten ausgestorbenen Mosformen entwickelt. Für die
Schöpfungsgeschichte sind die Farne von weit höherer Bedeutung
als die Mose.

Die Hauptklasse der Mose (Muscinae, auch Musci oder Bryo-
phyta
genannt) enthält die niederen und unvollkommneren Pflanzen
der Prothallophytengruppe, welche sich zunächst an die Thalluspflan-
zen anschließen. Meistens ist ihr Körper so zart und vergänglich, daß
er sich nur sehr schlecht zur kenntlichen Erhaltung in versteinertem Zu-
stande eignet. Daher sind die fossilen Reste von allen Mosklassen
selten und unbedeutend. Die meisten deutlich erhaltenen stammen aus
den tertiären Gesteinen. Jedoch haben zweifelsohne die Mose schon
in viel früherer Zeit sich aus den Thalluspflanzen, vermuthlich aus
den Urtangen oder Grüntangen entwickelt. Wasserbewohnende Ueber-
gangsformen von letzteren zu den Mosen gab es wahrscheinlich schon
in der Primordialzeit und landbewohnende in der Primärzeit. Die
Mose der Gegenwart, aus deren stufenweis verschiedener Ausbildung
die vergleichende Anatomie Einiges auf ihre Genealogie schließen kann,
zerfallen in vier verschiedene Klassen, nämlich 1. die Tangmose; 2. die
Lebermose; 3. die Laubmose und 4. die Torfmose.

Auf der tiefsten Stufe der mosartigen Pflanzen steht die erste
Klasse, die Tangmose (Characeae oder Charobrya). Hierher ge-
hören die tangartigen Armleuchterpflanzen (Chara) und Glanzmose
(Nitella), welche mit ihren grünen fadenförmigen, quirlartig von ga-
belspaltigen Aesten umstellten Stengeln in unseren Teichen und Tüm-
peln oft dichte Bänke bilden. Einerseits nähern sich die Characeen im

Hauptklaſſe der Moſe oder Muscinen.
die Farne und vermitteln namentlich in anatomiſcher Beziehung den
Uebergang von den Thalluspflanzen und ſpeciell von den Tangen zu
den Farnen. Ob jedoch dadurch ein genealogiſcher Zuſammenhang
der Moſe und Farne angedeutet wird, iſt noch zweifelhaft. Jeden-
falls ſind die Moſe direkt aus Thalluspflanzen und zwar wahrſchein-
lich entweder aus Gruͤntangen oder aus Urtangen entſtanden. Die
Farne ſtammen entweder in gleicher Weiſe, als ein von den Moſen
unabhaͤngiger Stamm, von den Thalluspflanzen ab, oder ſie haben
ſich aus unbekannten ausgeſtorbenen Mosformen entwickelt. Fuͤr die
Schoͤpfungsgeſchichte ſind die Farne von weit hoͤherer Bedeutung
als die Moſe.

Die Hauptklaſſe der Moſe (Muscinae, auch Musci oder Bryo-
phyta
genannt) enthaͤlt die niederen und unvollkommneren Pflanzen
der Prothallophytengruppe, welche ſich zunaͤchſt an die Thalluspflan-
zen anſchließen. Meiſtens iſt ihr Koͤrper ſo zart und vergaͤnglich, daß
er ſich nur ſehr ſchlecht zur kenntlichen Erhaltung in verſteinertem Zu-
ſtande eignet. Daher ſind die foſſilen Reſte von allen Mosklaſſen
ſelten und unbedeutend. Die meiſten deutlich erhaltenen ſtammen aus
den tertiaͤren Geſteinen. Jedoch haben zweifelsohne die Moſe ſchon
in viel fruͤherer Zeit ſich aus den Thalluspflanzen, vermuthlich aus
den Urtangen oder Gruͤntangen entwickelt. Waſſerbewohnende Ueber-
gangsformen von letzteren zu den Moſen gab es wahrſcheinlich ſchon
in der Primordialzeit und landbewohnende in der Primaͤrzeit. Die
Moſe der Gegenwart, aus deren ſtufenweis verſchiedener Ausbildung
die vergleichende Anatomie Einiges auf ihre Genealogie ſchließen kann,
zerfallen in vier verſchiedene Klaſſen, naͤmlich 1. die Tangmoſe; 2. die
Lebermoſe; 3. die Laubmoſe und 4. die Torfmoſe.

Auf der tiefſten Stufe der mosartigen Pflanzen ſteht die erſte
Klaſſe, die Tangmoſe (Characeae oder Charobrya). Hierher ge-
hoͤren die tangartigen Armleuchterpflanzen (Chara) und Glanzmoſe
(Nitella), welche mit ihren gruͤnen fadenfoͤrmigen, quirlartig von ga-
belſpaltigen Aeſten umſtellten Stengeln in unſeren Teichen und Tuͤm-
peln oft dichte Baͤnke bilden. Einerſeits naͤhern ſich die Characeen im

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0389" n="364"/><fw place="top" type="header">Hauptkla&#x017F;&#x017F;e der Mo&#x017F;e oder Muscinen.</fw><lb/>
die Farne und vermitteln namentlich in anatomi&#x017F;cher Beziehung den<lb/>
Uebergang von den Thalluspflanzen und &#x017F;peciell von den Tangen zu<lb/>
den Farnen. Ob jedoch dadurch ein genealogi&#x017F;cher Zu&#x017F;ammenhang<lb/>
der Mo&#x017F;e und Farne angedeutet wird, i&#x017F;t noch zweifelhaft. Jeden-<lb/>
falls &#x017F;ind die Mo&#x017F;e direkt aus Thalluspflanzen und zwar wahr&#x017F;chein-<lb/>
lich entweder aus Gru&#x0364;ntangen oder aus Urtangen ent&#x017F;tanden. Die<lb/>
Farne &#x017F;tammen entweder in gleicher Wei&#x017F;e, als ein von den Mo&#x017F;en<lb/>
unabha&#x0364;ngiger Stamm, von den Thalluspflanzen ab, oder &#x017F;ie haben<lb/>
&#x017F;ich aus unbekannten ausge&#x017F;torbenen Mosformen entwickelt. Fu&#x0364;r die<lb/>
Scho&#x0364;pfungsge&#x017F;chichte &#x017F;ind die Farne von weit ho&#x0364;herer Bedeutung<lb/>
als die Mo&#x017F;e.</p><lb/>
        <p>Die Hauptkla&#x017F;&#x017F;e der <hi rendition="#g">Mo&#x017F;e</hi> (<hi rendition="#aq">Muscinae,</hi> auch <hi rendition="#aq">Musci</hi> oder <hi rendition="#aq">Bryo-<lb/>
phyta</hi> genannt) entha&#x0364;lt die niederen und unvollkommneren Pflanzen<lb/>
der Prothallophytengruppe, welche &#x017F;ich zuna&#x0364;ch&#x017F;t an die Thalluspflan-<lb/>
zen an&#x017F;chließen. Mei&#x017F;tens i&#x017F;t ihr Ko&#x0364;rper &#x017F;o zart und verga&#x0364;nglich, daß<lb/>
er &#x017F;ich nur &#x017F;ehr &#x017F;chlecht zur kenntlichen Erhaltung in ver&#x017F;teinertem Zu-<lb/>
&#x017F;tande eignet. Daher &#x017F;ind die fo&#x017F;&#x017F;ilen Re&#x017F;te von allen Moskla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;elten und unbedeutend. Die mei&#x017F;ten deutlich erhaltenen &#x017F;tammen aus<lb/>
den tertia&#x0364;ren Ge&#x017F;teinen. Jedoch haben zweifelsohne die Mo&#x017F;e &#x017F;chon<lb/>
in viel fru&#x0364;herer Zeit &#x017F;ich aus den Thalluspflanzen, vermuthlich aus<lb/>
den Urtangen oder Gru&#x0364;ntangen entwickelt. Wa&#x017F;&#x017F;erbewohnende Ueber-<lb/>
gangsformen von letzteren zu den Mo&#x017F;en gab es wahr&#x017F;cheinlich &#x017F;chon<lb/>
in der Primordialzeit und landbewohnende in der Prima&#x0364;rzeit. Die<lb/>
Mo&#x017F;e der Gegenwart, aus deren &#x017F;tufenweis ver&#x017F;chiedener Ausbildung<lb/>
die vergleichende Anatomie Einiges auf ihre Genealogie &#x017F;chließen kann,<lb/>
zerfallen in vier ver&#x017F;chiedene Kla&#x017F;&#x017F;en, na&#x0364;mlich 1. die Tangmo&#x017F;e; 2. die<lb/>
Lebermo&#x017F;e; 3. die Laubmo&#x017F;e und 4. die Torfmo&#x017F;e.</p><lb/>
        <p>Auf der tief&#x017F;ten Stufe der mosartigen Pflanzen &#x017F;teht die er&#x017F;te<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;e, die <hi rendition="#g">Tangmo&#x017F;e</hi> (<hi rendition="#aq">Characeae</hi> oder <hi rendition="#aq">Charobrya</hi>). Hierher ge-<lb/>
ho&#x0364;ren die tangartigen Armleuchterpflanzen <hi rendition="#aq">(Chara)</hi> und Glanzmo&#x017F;e<lb/><hi rendition="#aq">(Nitella),</hi> welche mit ihren gru&#x0364;nen fadenfo&#x0364;rmigen, quirlartig von ga-<lb/>
bel&#x017F;paltigen Ae&#x017F;ten um&#x017F;tellten Stengeln in un&#x017F;eren Teichen und Tu&#x0364;m-<lb/>
peln oft dichte Ba&#x0364;nke bilden. Einer&#x017F;eits na&#x0364;hern &#x017F;ich die Characeen im<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0389] Hauptklaſſe der Moſe oder Muscinen. die Farne und vermitteln namentlich in anatomiſcher Beziehung den Uebergang von den Thalluspflanzen und ſpeciell von den Tangen zu den Farnen. Ob jedoch dadurch ein genealogiſcher Zuſammenhang der Moſe und Farne angedeutet wird, iſt noch zweifelhaft. Jeden- falls ſind die Moſe direkt aus Thalluspflanzen und zwar wahrſchein- lich entweder aus Gruͤntangen oder aus Urtangen entſtanden. Die Farne ſtammen entweder in gleicher Weiſe, als ein von den Moſen unabhaͤngiger Stamm, von den Thalluspflanzen ab, oder ſie haben ſich aus unbekannten ausgeſtorbenen Mosformen entwickelt. Fuͤr die Schoͤpfungsgeſchichte ſind die Farne von weit hoͤherer Bedeutung als die Moſe. Die Hauptklaſſe der Moſe (Muscinae, auch Musci oder Bryo- phyta genannt) enthaͤlt die niederen und unvollkommneren Pflanzen der Prothallophytengruppe, welche ſich zunaͤchſt an die Thalluspflan- zen anſchließen. Meiſtens iſt ihr Koͤrper ſo zart und vergaͤnglich, daß er ſich nur ſehr ſchlecht zur kenntlichen Erhaltung in verſteinertem Zu- ſtande eignet. Daher ſind die foſſilen Reſte von allen Mosklaſſen ſelten und unbedeutend. Die meiſten deutlich erhaltenen ſtammen aus den tertiaͤren Geſteinen. Jedoch haben zweifelsohne die Moſe ſchon in viel fruͤherer Zeit ſich aus den Thalluspflanzen, vermuthlich aus den Urtangen oder Gruͤntangen entwickelt. Waſſerbewohnende Ueber- gangsformen von letzteren zu den Moſen gab es wahrſcheinlich ſchon in der Primordialzeit und landbewohnende in der Primaͤrzeit. Die Moſe der Gegenwart, aus deren ſtufenweis verſchiedener Ausbildung die vergleichende Anatomie Einiges auf ihre Genealogie ſchließen kann, zerfallen in vier verſchiedene Klaſſen, naͤmlich 1. die Tangmoſe; 2. die Lebermoſe; 3. die Laubmoſe und 4. die Torfmoſe. Auf der tiefſten Stufe der mosartigen Pflanzen ſteht die erſte Klaſſe, die Tangmoſe (Characeae oder Charobrya). Hierher ge- hoͤren die tangartigen Armleuchterpflanzen (Chara) und Glanzmoſe (Nitella), welche mit ihren gruͤnen fadenfoͤrmigen, quirlartig von ga- belſpaltigen Aeſten umſtellten Stengeln in unſeren Teichen und Tuͤm- peln oft dichte Baͤnke bilden. Einerſeits naͤhern ſich die Characeen im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/389
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/389>, abgerufen am 24.11.2024.