Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Prothalluspflanzen oder Prothallophyten (Mose und Farne).
verbindungen, welche sie zu verwickelteren zusammensetzen. Sie ath-
men Kohlensäure ein und Sauerstoff aus. Die Pilze dagegen leben
größtentheils, gleich den Thieren, von organischer Nahrung, d. h.
von verwickelten und lockeren Kohlenstoffverbindungen, welche sie zer-
setzen. Sie athmen Sauerstoff ein und Kohlensäure aus, wie die
Thiere. Auch bilden sie niemals das Blattgrün oder Chlorophyll,
welches für die meisten übrigen Pflanzen so charakteristisch ist. Daher
haben schon wiederholt hervorragende Botaniker den Vorschlag ge-
macht, die Pilze ganz aus dem Pflanzenreiche zu entfernen und als
ein besonderes drittes Reich zwischen Thier- und Pflanzenreich zu
setzen. Dadurch würde unser Protistenreich einen sehr bedeutenden
Zuwachs erhalten, und ich habe kürzlich in einer neuen Begrenzung
des Protistenreichs die Pilze in der That als eine besondere Protisten-
klasse neben die Phycochromaceen und die Schleimpilze (Myxomyceten)
gestellt 15). Da jedoch die meisten von Jhnen wohl mehr geneigt
sein werden, der herkömmlichen Anschauung gemäß die Pilze als echte
Pflanzen zu betrachten, lasse ich sie hier im Pflanzenreiche stehen, und
verbinde sie mit den Flechten, denen sie im anatomischen inneren Bau
am nächsten verwandt sind. Ob dieselben aber aus den Flechten
oder aus den Urtangen entstanden sind, oder ob sie, was mir das
Wahrscheinlichste ist, mehreren selbstständigen archigonen Moneren
ihren Ursprung verdanken, das will ich hier ganz dahingestellt sein lassen.

Jndem wir nun die Pilze, Flechten und Tange, welche gewöhnlich
als Thalluspflanzen zusammengefaßt werden, verlassen, betreten wir
das Gebiet der zweiten großen Hauptabtheilung des Pflanzenreichs,
der Prothalluspflanzen (Prothallophyta), welche von anderen
als phyllogonische Kryptogamen bezeichnet werden (im Gegensatz zu den
Thalluspflanzen oder thallogonischen Kryptogamen). Dieses Gebiet
umfaßt die beiden Hauptklassen der Mose und Farne. Hier be-
gegnen wir bereits allgemein (wenige der untersten Stufen ausge-
nommen) der Sonderung des Pflanzenkörpers in zwei verschiedene
Grundorgane: Stengel oder Axenorgane, und Blätter oder Seitenor-
gane. Hierin gleichen die Prothalluspflanzen bereits den Blumen-

Prothalluspflanzen oder Prothallophyten (Moſe und Farne).
verbindungen, welche ſie zu verwickelteren zuſammenſetzen. Sie ath-
men Kohlenſaͤure ein und Sauerſtoff aus. Die Pilze dagegen leben
groͤßtentheils, gleich den Thieren, von organiſcher Nahrung, d. h.
von verwickelten und lockeren Kohlenſtoffverbindungen, welche ſie zer-
ſetzen. Sie athmen Sauerſtoff ein und Kohlenſaͤure aus, wie die
Thiere. Auch bilden ſie niemals das Blattgruͤn oder Chlorophyll,
welches fuͤr die meiſten uͤbrigen Pflanzen ſo charakteriſtiſch iſt. Daher
haben ſchon wiederholt hervorragende Botaniker den Vorſchlag ge-
macht, die Pilze ganz aus dem Pflanzenreiche zu entfernen und als
ein beſonderes drittes Reich zwiſchen Thier- und Pflanzenreich zu
ſetzen. Dadurch wuͤrde unſer Protiſtenreich einen ſehr bedeutenden
Zuwachs erhalten, und ich habe kuͤrzlich in einer neuen Begrenzung
des Protiſtenreichs die Pilze in der That als eine beſondere Protiſten-
klaſſe neben die Phycochromaceen und die Schleimpilze (Myxomyceten)
geſtellt 15). Da jedoch die meiſten von Jhnen wohl mehr geneigt
ſein werden, der herkoͤmmlichen Anſchauung gemaͤß die Pilze als echte
Pflanzen zu betrachten, laſſe ich ſie hier im Pflanzenreiche ſtehen, und
verbinde ſie mit den Flechten, denen ſie im anatomiſchen inneren Bau
am naͤchſten verwandt ſind. Ob dieſelben aber aus den Flechten
oder aus den Urtangen entſtanden ſind, oder ob ſie, was mir das
Wahrſcheinlichſte iſt, mehreren ſelbſtſtaͤndigen archigonen Moneren
ihren Urſprung verdanken, das will ich hier ganz dahingeſtellt ſein laſſen.

Jndem wir nun die Pilze, Flechten und Tange, welche gewoͤhnlich
als Thalluspflanzen zuſammengefaßt werden, verlaſſen, betreten wir
das Gebiet der zweiten großen Hauptabtheilung des Pflanzenreichs,
der Prothalluspflanzen (Prothallophyta), welche von anderen
als phyllogoniſche Kryptogamen bezeichnet werden (im Gegenſatz zu den
Thalluspflanzen oder thallogoniſchen Kryptogamen). Dieſes Gebiet
umfaßt die beiden Hauptklaſſen der Moſe und Farne. Hier be-
gegnen wir bereits allgemein (wenige der unterſten Stufen ausge-
nommen) der Sonderung des Pflanzenkoͤrpers in zwei verſchiedene
Grundorgane: Stengel oder Axenorgane, und Blaͤtter oder Seitenor-
gane. Hierin gleichen die Prothalluspflanzen bereits den Blumen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0387" n="362"/><fw place="top" type="header">Prothalluspflanzen oder Prothallophyten (Mo&#x017F;e und Farne).</fw><lb/>
verbindungen, welche &#x017F;ie zu verwickelteren zu&#x017F;ammen&#x017F;etzen. Sie ath-<lb/>
men Kohlen&#x017F;a&#x0364;ure ein und Sauer&#x017F;toff aus. Die Pilze dagegen leben<lb/>
gro&#x0364;ßtentheils, gleich den Thieren, von organi&#x017F;cher Nahrung, d. h.<lb/>
von verwickelten und lockeren Kohlen&#x017F;toffverbindungen, welche &#x017F;ie zer-<lb/>
&#x017F;etzen. Sie athmen Sauer&#x017F;toff ein und Kohlen&#x017F;a&#x0364;ure aus, wie die<lb/>
Thiere. Auch bilden &#x017F;ie niemals das Blattgru&#x0364;n oder Chlorophyll,<lb/>
welches fu&#x0364;r die mei&#x017F;ten u&#x0364;brigen Pflanzen &#x017F;o charakteri&#x017F;ti&#x017F;ch i&#x017F;t. Daher<lb/>
haben &#x017F;chon wiederholt hervorragende Botaniker den Vor&#x017F;chlag ge-<lb/>
macht, die Pilze ganz aus dem Pflanzenreiche zu entfernen und als<lb/>
ein be&#x017F;onderes drittes Reich zwi&#x017F;chen Thier- und Pflanzenreich zu<lb/>
&#x017F;etzen. Dadurch wu&#x0364;rde un&#x017F;er Proti&#x017F;tenreich einen &#x017F;ehr bedeutenden<lb/>
Zuwachs erhalten, und ich habe ku&#x0364;rzlich in einer neuen Begrenzung<lb/>
des Proti&#x017F;tenreichs die Pilze in der That als eine be&#x017F;ondere Proti&#x017F;ten-<lb/>
kla&#x017F;&#x017F;e neben die Phycochromaceen und die Schleimpilze (Myxomyceten)<lb/>
ge&#x017F;tellt <hi rendition="#sup">15</hi>). Da jedoch die mei&#x017F;ten von Jhnen wohl mehr geneigt<lb/>
&#x017F;ein werden, der herko&#x0364;mmlichen An&#x017F;chauung gema&#x0364;ß die Pilze als echte<lb/>
Pflanzen zu betrachten, la&#x017F;&#x017F;e ich &#x017F;ie hier im Pflanzenreiche &#x017F;tehen, und<lb/>
verbinde &#x017F;ie mit den Flechten, denen &#x017F;ie im anatomi&#x017F;chen inneren Bau<lb/>
am na&#x0364;ch&#x017F;ten verwandt &#x017F;ind. Ob die&#x017F;elben aber aus den Flechten<lb/>
oder aus den Urtangen ent&#x017F;tanden &#x017F;ind, oder ob &#x017F;ie, was mir das<lb/>
Wahr&#x017F;cheinlich&#x017F;te i&#x017F;t, mehreren &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndigen archigonen Moneren<lb/>
ihren Ur&#x017F;prung verdanken, das will ich hier ganz dahinge&#x017F;tellt &#x017F;ein la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Jndem wir nun die Pilze, Flechten und Tange, welche gewo&#x0364;hnlich<lb/>
als Thalluspflanzen zu&#x017F;ammengefaßt werden, verla&#x017F;&#x017F;en, betreten wir<lb/>
das Gebiet der zweiten großen Hauptabtheilung des Pflanzenreichs,<lb/>
der <hi rendition="#g">Prothalluspflanzen</hi> <hi rendition="#aq">(Prothallophyta),</hi> welche von anderen<lb/>
als phyllogoni&#x017F;che Kryptogamen bezeichnet werden (im Gegen&#x017F;atz zu den<lb/>
Thalluspflanzen oder thallogoni&#x017F;chen Kryptogamen). Die&#x017F;es Gebiet<lb/>
umfaßt die beiden Hauptkla&#x017F;&#x017F;en der <hi rendition="#g">Mo&#x017F;e und Farne.</hi> Hier be-<lb/>
gegnen wir bereits allgemein (wenige der unter&#x017F;ten Stufen ausge-<lb/>
nommen) der Sonderung des Pflanzenko&#x0364;rpers in zwei ver&#x017F;chiedene<lb/>
Grundorgane: Stengel oder Axenorgane, und Bla&#x0364;tter oder Seitenor-<lb/>
gane. Hierin gleichen die Prothalluspflanzen bereits den Blumen-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0387] Prothalluspflanzen oder Prothallophyten (Moſe und Farne). verbindungen, welche ſie zu verwickelteren zuſammenſetzen. Sie ath- men Kohlenſaͤure ein und Sauerſtoff aus. Die Pilze dagegen leben groͤßtentheils, gleich den Thieren, von organiſcher Nahrung, d. h. von verwickelten und lockeren Kohlenſtoffverbindungen, welche ſie zer- ſetzen. Sie athmen Sauerſtoff ein und Kohlenſaͤure aus, wie die Thiere. Auch bilden ſie niemals das Blattgruͤn oder Chlorophyll, welches fuͤr die meiſten uͤbrigen Pflanzen ſo charakteriſtiſch iſt. Daher haben ſchon wiederholt hervorragende Botaniker den Vorſchlag ge- macht, die Pilze ganz aus dem Pflanzenreiche zu entfernen und als ein beſonderes drittes Reich zwiſchen Thier- und Pflanzenreich zu ſetzen. Dadurch wuͤrde unſer Protiſtenreich einen ſehr bedeutenden Zuwachs erhalten, und ich habe kuͤrzlich in einer neuen Begrenzung des Protiſtenreichs die Pilze in der That als eine beſondere Protiſten- klaſſe neben die Phycochromaceen und die Schleimpilze (Myxomyceten) geſtellt 15). Da jedoch die meiſten von Jhnen wohl mehr geneigt ſein werden, der herkoͤmmlichen Anſchauung gemaͤß die Pilze als echte Pflanzen zu betrachten, laſſe ich ſie hier im Pflanzenreiche ſtehen, und verbinde ſie mit den Flechten, denen ſie im anatomiſchen inneren Bau am naͤchſten verwandt ſind. Ob dieſelben aber aus den Flechten oder aus den Urtangen entſtanden ſind, oder ob ſie, was mir das Wahrſcheinlichſte iſt, mehreren ſelbſtſtaͤndigen archigonen Moneren ihren Urſprung verdanken, das will ich hier ganz dahingeſtellt ſein laſſen. Jndem wir nun die Pilze, Flechten und Tange, welche gewoͤhnlich als Thalluspflanzen zuſammengefaßt werden, verlaſſen, betreten wir das Gebiet der zweiten großen Hauptabtheilung des Pflanzenreichs, der Prothalluspflanzen (Prothallophyta), welche von anderen als phyllogoniſche Kryptogamen bezeichnet werden (im Gegenſatz zu den Thalluspflanzen oder thallogoniſchen Kryptogamen). Dieſes Gebiet umfaßt die beiden Hauptklaſſen der Moſe und Farne. Hier be- gegnen wir bereits allgemein (wenige der unterſten Stufen ausge- nommen) der Sonderung des Pflanzenkoͤrpers in zwei verſchiedene Grundorgane: Stengel oder Axenorgane, und Blaͤtter oder Seitenor- gane. Hierin gleichen die Prothalluspflanzen bereits den Blumen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/387
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/387>, abgerufen am 24.11.2024.