Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Hauptklasse der Faserpflanzen oder Jnophyten.
von letzteren durch Urzeugung entstanden. Auch ist noch der andere
Fall denkbar, daß die verschiedenen Ordnungen sowohl der Flechten-
klasse als der Pilzklasse, und namentlich die niedersten Formen beider
Klassen, einer größeren Anzahl von verschiedenen archigonen (d. h.
durch Urzeugung entstandenen) Moneren ihren Ursprung verdanken.
Jedenfalls sind beide Klassen nicht als Stammeltern der höheren Pflan-
zenklassen zu betrachten. Sowohl die Flechten als die Pilze unter-
scheiden sich von diesen durch die Zusammensetzung ihres weichen Kör-
pers aus einem dichten Geflecht von sehr langen, vielfach verschlun-
genen eigenthümlichen Fadenzellen oder Fasern, weshalb wir sie eben
in der Hauptklasse der Faserpflanzen zusammenfassen. Jrgend bedeu-
tende fossile Reste konnten dieselben wegen ihrer eigenthümlichen Be-
schaffenheit nicht hinterlassen, und so müssen wir denn die paläon-
tologische Bedeutung und Entwickelung derselben mehr errathen, als
daß wir sie mit Sicherheit aus Petrefacten erkennen könnten.

Die Klasse der Flechten (Lichenes) hat wahrscheinlich zu allen
Zeiten dieselbe äußerlich untergeordnete Rolle gespielt, wie in der
Gegenwart. Die meisten Flechten bilden mehr oder weniger unan-
sehnliche, formlose oder unregelmäßig zerrissene, krustenartige Ueber-
züge auf Steinen, Baumrinden u. s. w. Die Farbe derselben wech-
selt in allen möglichen Abstufungen vom reinsten Weiß, durch Gelb,
Roth, Grün, Braun, bis zum dunkelsten Schwarz. Wichtig sind
indessen viele Flechten in der Oekonomie der Natur dadurch, daß sie
sich auf den trockensten und unfruchtbarsten Orten, insbesondere auf
dem nackten Gestein ansiedeln können, auf welchem keine andere
Pflanze leben kann. Die harte schwarze Lava, welche in vulkanischen
Gegenden viele Quadratmeilen Bodens bedeckt, und welche oft Jahr-
hunderte lang jeder Pflanzenansiedelung den hartnäckigsten Wider-
stand leistet, wird zuerst immer von Flechten bewältigt. Weiße
oder graue Steinflechten (Stereocaulon) sind es, welche auf den
ödesten und todtesten Lavafeldern immer mit der Urbarmachung des
nackten Felsenbodens beginnen und denselben für die nachfolgende
höhere Vegetation erobern. Jhre absterbenden Leiber bilden die erste

Hauptklaſſe der Faſerpflanzen oder Jnophyten.
von letzteren durch Urzeugung entſtanden. Auch iſt noch der andere
Fall denkbar, daß die verſchiedenen Ordnungen ſowohl der Flechten-
klaſſe als der Pilzklaſſe, und namentlich die niederſten Formen beider
Klaſſen, einer groͤßeren Anzahl von verſchiedenen archigonen (d. h.
durch Urzeugung entſtandenen) Moneren ihren Urſprung verdanken.
Jedenfalls ſind beide Klaſſen nicht als Stammeltern der hoͤheren Pflan-
zenklaſſen zu betrachten. Sowohl die Flechten als die Pilze unter-
ſcheiden ſich von dieſen durch die Zuſammenſetzung ihres weichen Koͤr-
pers aus einem dichten Geflecht von ſehr langen, vielfach verſchlun-
genen eigenthuͤmlichen Fadenzellen oder Faſern, weshalb wir ſie eben
in der Hauptklaſſe der Faſerpflanzen zuſammenfaſſen. Jrgend bedeu-
tende foſſile Reſte konnten dieſelben wegen ihrer eigenthuͤmlichen Be-
ſchaffenheit nicht hinterlaſſen, und ſo muͤſſen wir denn die palaͤon-
tologiſche Bedeutung und Entwickelung derſelben mehr errathen, als
daß wir ſie mit Sicherheit aus Petrefacten erkennen koͤnnten.

Die Klaſſe der Flechten (Lichenes) hat wahrſcheinlich zu allen
Zeiten dieſelbe aͤußerlich untergeordnete Rolle geſpielt, wie in der
Gegenwart. Die meiſten Flechten bilden mehr oder weniger unan-
ſehnliche, formloſe oder unregelmaͤßig zerriſſene, kruſtenartige Ueber-
zuͤge auf Steinen, Baumrinden u. ſ. w. Die Farbe derſelben wech-
ſelt in allen moͤglichen Abſtufungen vom reinſten Weiß, durch Gelb,
Roth, Gruͤn, Braun, bis zum dunkelſten Schwarz. Wichtig ſind
indeſſen viele Flechten in der Oekonomie der Natur dadurch, daß ſie
ſich auf den trockenſten und unfruchtbarſten Orten, insbeſondere auf
dem nackten Geſtein anſiedeln koͤnnen, auf welchem keine andere
Pflanze leben kann. Die harte ſchwarze Lava, welche in vulkaniſchen
Gegenden viele Quadratmeilen Bodens bedeckt, und welche oft Jahr-
hunderte lang jeder Pflanzenanſiedelung den hartnaͤckigſten Wider-
ſtand leiſtet, wird zuerſt immer von Flechten bewaͤltigt. Weiße
oder graue Steinflechten (Stereocaulon) ſind es, welche auf den
oͤdeſten und todteſten Lavafeldern immer mit der Urbarmachung des
nackten Felſenbodens beginnen und denſelben fuͤr die nachfolgende
hoͤhere Vegetation erobern. Jhre abſterbenden Leiber bilden die erſte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0385" n="360"/><fw place="top" type="header">Hauptkla&#x017F;&#x017F;e der Fa&#x017F;erpflanzen oder Jnophyten.</fw><lb/>
von letzteren durch Urzeugung ent&#x017F;tanden. Auch i&#x017F;t noch der andere<lb/>
Fall denkbar, daß die ver&#x017F;chiedenen Ordnungen &#x017F;owohl der Flechten-<lb/>
kla&#x017F;&#x017F;e als der Pilzkla&#x017F;&#x017F;e, und namentlich die nieder&#x017F;ten Formen beider<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;en, einer gro&#x0364;ßeren Anzahl von ver&#x017F;chiedenen <hi rendition="#g">archigonen</hi> (d. h.<lb/>
durch Urzeugung ent&#x017F;tandenen) Moneren ihren Ur&#x017F;prung verdanken.<lb/>
Jedenfalls &#x017F;ind beide Kla&#x017F;&#x017F;en nicht als Stammeltern der ho&#x0364;heren Pflan-<lb/>
zenkla&#x017F;&#x017F;en zu betrachten. Sowohl die Flechten als die Pilze unter-<lb/>
&#x017F;cheiden &#x017F;ich von die&#x017F;en durch die Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung ihres weichen Ko&#x0364;r-<lb/>
pers aus einem dichten Geflecht von &#x017F;ehr langen, vielfach ver&#x017F;chlun-<lb/>
genen eigenthu&#x0364;mlichen Fadenzellen oder Fa&#x017F;ern, weshalb wir &#x017F;ie eben<lb/>
in der Hauptkla&#x017F;&#x017F;e der Fa&#x017F;erpflanzen zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;en. Jrgend bedeu-<lb/>
tende fo&#x017F;&#x017F;ile Re&#x017F;te konnten die&#x017F;elben wegen ihrer eigenthu&#x0364;mlichen Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit nicht hinterla&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir denn die pala&#x0364;on-<lb/>
tologi&#x017F;che Bedeutung und Entwickelung der&#x017F;elben mehr errathen, als<lb/>
daß wir &#x017F;ie mit Sicherheit aus Petrefacten erkennen ko&#x0364;nnten.</p><lb/>
        <p>Die Kla&#x017F;&#x017F;e der <hi rendition="#g">Flechten</hi> <hi rendition="#aq">(Lichenes)</hi> hat wahr&#x017F;cheinlich zu allen<lb/>
Zeiten die&#x017F;elbe a&#x0364;ußerlich untergeordnete Rolle ge&#x017F;pielt, wie in der<lb/>
Gegenwart. Die mei&#x017F;ten Flechten bilden mehr oder weniger unan-<lb/>
&#x017F;ehnliche, formlo&#x017F;e oder unregelma&#x0364;ßig zerri&#x017F;&#x017F;ene, kru&#x017F;tenartige Ueber-<lb/>
zu&#x0364;ge auf Steinen, Baumrinden u. &#x017F;. w. Die Farbe der&#x017F;elben wech-<lb/>
&#x017F;elt in allen mo&#x0364;glichen Ab&#x017F;tufungen vom rein&#x017F;ten Weiß, durch Gelb,<lb/>
Roth, Gru&#x0364;n, Braun, bis zum dunkel&#x017F;ten Schwarz. Wichtig &#x017F;ind<lb/>
inde&#x017F;&#x017F;en viele Flechten in der Oekonomie der Natur dadurch, daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich auf den trocken&#x017F;ten und unfruchtbar&#x017F;ten Orten, insbe&#x017F;ondere auf<lb/>
dem nackten Ge&#x017F;tein an&#x017F;iedeln ko&#x0364;nnen, auf welchem keine andere<lb/>
Pflanze leben kann. Die harte &#x017F;chwarze Lava, welche in vulkani&#x017F;chen<lb/>
Gegenden viele Quadratmeilen Bodens bedeckt, und welche oft Jahr-<lb/>
hunderte lang jeder Pflanzenan&#x017F;iedelung den hartna&#x0364;ckig&#x017F;ten Wider-<lb/>
&#x017F;tand lei&#x017F;tet, wird zuer&#x017F;t immer von Flechten bewa&#x0364;ltigt. Weiße<lb/>
oder graue Steinflechten <hi rendition="#aq">(Stereocaulon)</hi> &#x017F;ind es, welche auf den<lb/>
o&#x0364;de&#x017F;ten und todte&#x017F;ten Lavafeldern immer mit der Urbarmachung des<lb/>
nackten Fel&#x017F;enbodens beginnen und den&#x017F;elben fu&#x0364;r die nachfolgende<lb/>
ho&#x0364;here Vegetation erobern. Jhre ab&#x017F;terbenden Leiber bilden die er&#x017F;te<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0385] Hauptklaſſe der Faſerpflanzen oder Jnophyten. von letzteren durch Urzeugung entſtanden. Auch iſt noch der andere Fall denkbar, daß die verſchiedenen Ordnungen ſowohl der Flechten- klaſſe als der Pilzklaſſe, und namentlich die niederſten Formen beider Klaſſen, einer groͤßeren Anzahl von verſchiedenen archigonen (d. h. durch Urzeugung entſtandenen) Moneren ihren Urſprung verdanken. Jedenfalls ſind beide Klaſſen nicht als Stammeltern der hoͤheren Pflan- zenklaſſen zu betrachten. Sowohl die Flechten als die Pilze unter- ſcheiden ſich von dieſen durch die Zuſammenſetzung ihres weichen Koͤr- pers aus einem dichten Geflecht von ſehr langen, vielfach verſchlun- genen eigenthuͤmlichen Fadenzellen oder Faſern, weshalb wir ſie eben in der Hauptklaſſe der Faſerpflanzen zuſammenfaſſen. Jrgend bedeu- tende foſſile Reſte konnten dieſelben wegen ihrer eigenthuͤmlichen Be- ſchaffenheit nicht hinterlaſſen, und ſo muͤſſen wir denn die palaͤon- tologiſche Bedeutung und Entwickelung derſelben mehr errathen, als daß wir ſie mit Sicherheit aus Petrefacten erkennen koͤnnten. Die Klaſſe der Flechten (Lichenes) hat wahrſcheinlich zu allen Zeiten dieſelbe aͤußerlich untergeordnete Rolle geſpielt, wie in der Gegenwart. Die meiſten Flechten bilden mehr oder weniger unan- ſehnliche, formloſe oder unregelmaͤßig zerriſſene, kruſtenartige Ueber- zuͤge auf Steinen, Baumrinden u. ſ. w. Die Farbe derſelben wech- ſelt in allen moͤglichen Abſtufungen vom reinſten Weiß, durch Gelb, Roth, Gruͤn, Braun, bis zum dunkelſten Schwarz. Wichtig ſind indeſſen viele Flechten in der Oekonomie der Natur dadurch, daß ſie ſich auf den trockenſten und unfruchtbarſten Orten, insbeſondere auf dem nackten Geſtein anſiedeln koͤnnen, auf welchem keine andere Pflanze leben kann. Die harte ſchwarze Lava, welche in vulkaniſchen Gegenden viele Quadratmeilen Bodens bedeckt, und welche oft Jahr- hunderte lang jeder Pflanzenanſiedelung den hartnaͤckigſten Wider- ſtand leiſtet, wird zuerſt immer von Flechten bewaͤltigt. Weiße oder graue Steinflechten (Stereocaulon) ſind es, welche auf den oͤdeſten und todteſten Lavafeldern immer mit der Urbarmachung des nackten Felſenbodens beginnen und denſelben fuͤr die nachfolgende hoͤhere Vegetation erobern. Jhre abſterbenden Leiber bilden die erſte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/385
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/385>, abgerufen am 24.07.2024.