Sechs Hauptklassen und achtzehn Klassen des Pflanzenreichs.
men auf vier beschränken können. Diese achtzehn Klassen des Pflanzenreichs aber gruppiren sich naturgemäß wiederum dergestalt, daß wir im Ganzen sechs Hauptklassen (oder Kla- den, d. h. Aeste) des Pflanzenreichs unterscheiden können. Zwei von diesen sechs Hauptklassen fallen auf die Blüthenpflanzen, vier dagegen auf die Blüthenlosen. Wie sich jene 18 Klassen auf diese sechs Haupt- klassen, und die letzteren wiederum auf die Hauptabtheilungen des Pflanzenreichs vertheilen, zeigt Jhnen übersichtlich die nachstehende Tabelle und der Stammbaum auf Taf. II.
Das Unterreich der Cryptogamen oder Blumenlosen kann man zunächst naturgemäß in zwei Hauptabtheilungen oder Stamm- gruppen zerlegen, welche sich in ihrem inneren Bau und in ihrer äuße- ren Form sehr wesentlich unterscheiden, nämlich die Thalluspflanzen und die Prothalluspflanzen. Die Stammgruppe der Thallus- pflanzen umfaßt die beiden großen Hauptklassen der Tange oder Algen, welche im Wasser leben, und der Faserpflanzen oder Jnophyten (Flechten und Pilze), welche außerhalb des Wassers, auf der Erde, auf Steinen, Baumrinden, auf verwesenden organischen Körpern u. s. w. wachsen. Die Stammgruppe der Prothallus- pflanzen dagegen enthält die beiden formenreichen Hauptklassen der Mose und Farne.
Alle Thalluspflanzen oder Thallophyten sind sofort daran zu erkennen, daß man an ihrem Körper die beiden Grundor- gane der übrigen Pflanzen, Stengel und Blätter, noch nicht unter- scheiden kann. Vielmehr ist der ganze Leib aller Tange und aller Fa- serpflanzen eine aus einfachen Zellen zusammengesetzte Masse, welche man als Laubkörper oder Thallus bezeichnet. Dieser Thallus ist noch nicht in Stengel und Blatt differenzirt. Hierdurch, sowie durch viele andere Eigenthümlichkeiten stellen sich die Thallophyten allen übri- gen Pflanzen, nämlich den beiden Hauptgruppen der Prothalluspflan- zen und der Blüthenpflanzen gegenüber und man hat deßhalb auch häufig die letzteren beiden als Stockpflanzen oder Cormophy- ten zusammengefaßt. Das Verhältniß dieser drei Stammgruppen zu
Sechs Hauptklaſſen und achtzehn Klaſſen des Pflanzenreichs.
men auf vier beſchraͤnken koͤnnen. Dieſe achtzehn Klaſſen des Pflanzenreichs aber gruppiren ſich naturgemaͤß wiederum dergeſtalt, daß wir im Ganzen ſechs Hauptklaſſen (oder Kla- den, d. h. Aeſte) des Pflanzenreichs unterſcheiden koͤnnen. Zwei von dieſen ſechs Hauptklaſſen fallen auf die Bluͤthenpflanzen, vier dagegen auf die Bluͤthenloſen. Wie ſich jene 18 Klaſſen auf dieſe ſechs Haupt- klaſſen, und die letzteren wiederum auf die Hauptabtheilungen des Pflanzenreichs vertheilen, zeigt Jhnen uͤberſichtlich die nachſtehende Tabelle und der Stammbaum auf Taf. II.
Das Unterreich der Cryptogamen oder Blumenloſen kann man zunaͤchſt naturgemaͤß in zwei Hauptabtheilungen oder Stamm- gruppen zerlegen, welche ſich in ihrem inneren Bau und in ihrer aͤuße- ren Form ſehr weſentlich unterſcheiden, naͤmlich die Thalluspflanzen und die Prothalluspflanzen. Die Stammgruppe der Thallus- pflanzen umfaßt die beiden großen Hauptklaſſen der Tange oder Algen, welche im Waſſer leben, und der Faſerpflanzen oder Jnophyten (Flechten und Pilze), welche außerhalb des Waſſers, auf der Erde, auf Steinen, Baumrinden, auf verweſenden organiſchen Koͤrpern u. ſ. w. wachſen. Die Stammgruppe der Prothallus- pflanzen dagegen enthaͤlt die beiden formenreichen Hauptklaſſen der Moſe und Farne.
Alle Thalluspflanzen oder Thallophyten ſind ſofort daran zu erkennen, daß man an ihrem Koͤrper die beiden Grundor- gane der uͤbrigen Pflanzen, Stengel und Blaͤtter, noch nicht unter- ſcheiden kann. Vielmehr iſt der ganze Leib aller Tange und aller Fa- ſerpflanzen eine aus einfachen Zellen zuſammengeſetzte Maſſe, welche man als Laubkoͤrper oder Thallus bezeichnet. Dieſer Thallus iſt noch nicht in Stengel und Blatt differenzirt. Hierdurch, ſowie durch viele andere Eigenthuͤmlichkeiten ſtellen ſich die Thallophyten allen uͤbri- gen Pflanzen, naͤmlich den beiden Hauptgruppen der Prothalluspflan- zen und der Bluͤthenpflanzen gegenuͤber und man hat deßhalb auch haͤufig die letzteren beiden als Stockpflanzen oder Cormophy- ten zuſammengefaßt. Das Verhaͤltniß dieſer drei Stammgruppen zu
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0375"n="350"/><fwplace="top"type="header">Sechs Hauptklaſſen und achtzehn Klaſſen des Pflanzenreichs.</fw><lb/><hirendition="#g">men</hi> auf <hirendition="#g">vier</hi> beſchraͤnken koͤnnen. Dieſe <hirendition="#g">achtzehn Klaſſen<lb/>
des Pflanzenreichs</hi> aber gruppiren ſich naturgemaͤß wiederum<lb/>
dergeſtalt, daß wir im Ganzen <hirendition="#g">ſechs Hauptklaſſen</hi> (oder <hirendition="#g">Kla-<lb/>
den,</hi> d. h. Aeſte) des Pflanzenreichs unterſcheiden koͤnnen. Zwei von<lb/>
dieſen ſechs Hauptklaſſen fallen auf die Bluͤthenpflanzen, vier dagegen<lb/>
auf die Bluͤthenloſen. Wie ſich jene 18 Klaſſen auf dieſe ſechs Haupt-<lb/>
klaſſen, und die letzteren wiederum auf die Hauptabtheilungen des<lb/>
Pflanzenreichs vertheilen, zeigt Jhnen uͤberſichtlich die nachſtehende<lb/>
Tabelle und der Stammbaum auf Taf. <hirendition="#aq">II.</hi></p><lb/><p>Das Unterreich der <hirendition="#g">Cryptogamen oder Blumenloſen</hi><lb/>
kann man zunaͤchſt naturgemaͤß in zwei Hauptabtheilungen oder Stamm-<lb/>
gruppen zerlegen, welche ſich in ihrem inneren Bau und in ihrer aͤuße-<lb/>
ren Form ſehr weſentlich unterſcheiden, naͤmlich die Thalluspflanzen<lb/>
und die Prothalluspflanzen. Die Stammgruppe der <hirendition="#g">Thallus-<lb/>
pflanzen</hi> umfaßt die beiden großen Hauptklaſſen der <hirendition="#g">Tange<lb/>
oder Algen,</hi> welche im Waſſer leben, und der Faſerpflanzen oder<lb/>
Jnophyten (Flechten und Pilze), welche außerhalb des Waſſers, auf<lb/>
der Erde, auf Steinen, Baumrinden, auf verweſenden organiſchen<lb/>
Koͤrpern u. ſ. w. wachſen. Die Stammgruppe der <hirendition="#g">Prothallus-<lb/>
pflanzen</hi> dagegen enthaͤlt die beiden formenreichen Hauptklaſſen der<lb/><hirendition="#g">Moſe</hi> und <hirendition="#g">Farne.</hi></p><lb/><p>Alle <hirendition="#g">Thalluspflanzen oder Thallophyten</hi>ſind ſofort<lb/>
daran zu erkennen, daß man an ihrem Koͤrper die beiden Grundor-<lb/>
gane der uͤbrigen Pflanzen, Stengel und Blaͤtter, noch nicht unter-<lb/>ſcheiden kann. Vielmehr iſt der ganze Leib aller Tange und aller Fa-<lb/>ſerpflanzen eine aus einfachen Zellen zuſammengeſetzte Maſſe, welche<lb/>
man als <hirendition="#g">Laubkoͤrper</hi> oder <hirendition="#aq">Thallus</hi> bezeichnet. Dieſer Thallus<lb/>
iſt noch nicht in Stengel und Blatt differenzirt. Hierdurch, ſowie durch<lb/>
viele andere Eigenthuͤmlichkeiten ſtellen ſich die Thallophyten allen uͤbri-<lb/>
gen Pflanzen, naͤmlich den beiden Hauptgruppen der Prothalluspflan-<lb/>
zen und der Bluͤthenpflanzen gegenuͤber und man hat deßhalb auch<lb/>
haͤufig die letzteren beiden als <hirendition="#g">Stockpflanzen oder Cormophy-<lb/>
ten</hi> zuſammengefaßt. Das Verhaͤltniß dieſer drei Stammgruppen zu<lb/></p></div></body></text></TEI>
[350/0375]
Sechs Hauptklaſſen und achtzehn Klaſſen des Pflanzenreichs.
men auf vier beſchraͤnken koͤnnen. Dieſe achtzehn Klaſſen
des Pflanzenreichs aber gruppiren ſich naturgemaͤß wiederum
dergeſtalt, daß wir im Ganzen ſechs Hauptklaſſen (oder Kla-
den, d. h. Aeſte) des Pflanzenreichs unterſcheiden koͤnnen. Zwei von
dieſen ſechs Hauptklaſſen fallen auf die Bluͤthenpflanzen, vier dagegen
auf die Bluͤthenloſen. Wie ſich jene 18 Klaſſen auf dieſe ſechs Haupt-
klaſſen, und die letzteren wiederum auf die Hauptabtheilungen des
Pflanzenreichs vertheilen, zeigt Jhnen uͤberſichtlich die nachſtehende
Tabelle und der Stammbaum auf Taf. II.
Das Unterreich der Cryptogamen oder Blumenloſen
kann man zunaͤchſt naturgemaͤß in zwei Hauptabtheilungen oder Stamm-
gruppen zerlegen, welche ſich in ihrem inneren Bau und in ihrer aͤuße-
ren Form ſehr weſentlich unterſcheiden, naͤmlich die Thalluspflanzen
und die Prothalluspflanzen. Die Stammgruppe der Thallus-
pflanzen umfaßt die beiden großen Hauptklaſſen der Tange
oder Algen, welche im Waſſer leben, und der Faſerpflanzen oder
Jnophyten (Flechten und Pilze), welche außerhalb des Waſſers, auf
der Erde, auf Steinen, Baumrinden, auf verweſenden organiſchen
Koͤrpern u. ſ. w. wachſen. Die Stammgruppe der Prothallus-
pflanzen dagegen enthaͤlt die beiden formenreichen Hauptklaſſen der
Moſe und Farne.
Alle Thalluspflanzen oder Thallophyten ſind ſofort
daran zu erkennen, daß man an ihrem Koͤrper die beiden Grundor-
gane der uͤbrigen Pflanzen, Stengel und Blaͤtter, noch nicht unter-
ſcheiden kann. Vielmehr iſt der ganze Leib aller Tange und aller Fa-
ſerpflanzen eine aus einfachen Zellen zuſammengeſetzte Maſſe, welche
man als Laubkoͤrper oder Thallus bezeichnet. Dieſer Thallus
iſt noch nicht in Stengel und Blatt differenzirt. Hierdurch, ſowie durch
viele andere Eigenthuͤmlichkeiten ſtellen ſich die Thallophyten allen uͤbri-
gen Pflanzen, naͤmlich den beiden Hauptgruppen der Prothalluspflan-
zen und der Bluͤthenpflanzen gegenuͤber und man hat deßhalb auch
haͤufig die letzteren beiden als Stockpflanzen oder Cormophy-
ten zuſammengefaßt. Das Verhaͤltniß dieſer drei Stammgruppen zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/375>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.