Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Acht Klassen des Protistenreichs.
Knoten geworden, daß alle neueren Untersuchungen über die niedersten
Organismen die bisher übliche scharfe Grenze zwischen Thier- und
Pflanzenreich völlig verwischt, oder wenigstens dergestalt zerstört haben,
daß ihre Wiederherstellung nur mittelst einer ganz künstlichen Definition
beider Reiche möglich ist. Aber auch in diese Definition wollen
viele Protisten durchaus nicht hineinpassen.

Aus diesen und vielen anderen Gründen ist es jedenfalls, we-
nigstens vorläufig das Beste, die zweifelhaften Zwitterwesen sowohl aus
dem Thierreiche als aus dem Pflanzenreiche auszuweisen, und in einem
zwischen beiden mitten innestehenden dritten organischen Reiche zu ver-
einigen. Dieses vermittelnde Zwischenreich habe ich als Reich der
Urwesen
(Protista) in meiner allgemeinen Anatomie (im zweiten
Bande der generellen Morphologie) ausführlich begründet (Gen.
Morph. I, S. 191 -- 238). Jn meiner Monographie der Moneren 15)
habe ich kürzlich dasselbe in etwas veränderter Begrenzung und in
schärferer Definition erläutert. Als selbstständige Klassen des Protisten-
reichs kann man gegenwärtig etwa folgende acht Gruppen ansehen:
1. die noch gegenwärtig lebenden Moneren; 2. die Amoeboiden oder
Protoplasten; 3. die Geißelschwärmer oder Flagellaten; 4. die Schleim-
pilze oder Myxomyceten; 5. die Labyrinthläufer oder Labyrinthuleen;
6. die Kieselzellen oder Diatomeen; 7. die Meerleuchten oder Noctilu-
ken; 8. die Wurzelfüßer oder Rhizopoden.

Wahrscheinlich wird die Anzahl dieser Protistenklassen durch die
fortschreitenden Untersuchungen über die Ontogenie der einfachsten Le-
bensformen, die erst seit kurzer Zeit mit größerem Eifer betrieben werden,
in Zukunft noch beträchtlich vermehrt werden. Mit den meisten der
genannten Klassen ist man erst in den letzten zehn Jahren genauer be-
kannt geworden. Die Moneren und Labyrinthuleen sind sogar erst
seit kurzer Zeit entdeckt. Wahrscheinlich sind auch sehr zahlreiche Pro-
tistengruppen in früheren Perioden ausgestorben, ohne uns bei ihrer
größtentheils sehr weichen Körperbeschaffenheit fossile Reste hinterlassen
zu haben. Von den jetzt noch lebenden niedersten Organismengruppen
könnte man dem Protistenreiche auch noch drei andere Klassen anschlie-

Acht Klaſſen des Protiſtenreichs.
Knoten geworden, daß alle neueren Unterſuchungen uͤber die niederſten
Organismen die bisher uͤbliche ſcharfe Grenze zwiſchen Thier- und
Pflanzenreich voͤllig verwiſcht, oder wenigſtens dergeſtalt zerſtoͤrt haben,
daß ihre Wiederherſtellung nur mittelſt einer ganz kuͤnſtlichen Definition
beider Reiche moͤglich iſt. Aber auch in dieſe Definition wollen
viele Protiſten durchaus nicht hineinpaſſen.

Aus dieſen und vielen anderen Gruͤnden iſt es jedenfalls, we-
nigſtens vorlaͤufig das Beſte, die zweifelhaften Zwitterweſen ſowohl aus
dem Thierreiche als aus dem Pflanzenreiche auszuweiſen, und in einem
zwiſchen beiden mitten inneſtehenden dritten organiſchen Reiche zu ver-
einigen. Dieſes vermittelnde Zwiſchenreich habe ich als Reich der
Urweſen
(Protista) in meiner allgemeinen Anatomie (im zweiten
Bande der generellen Morphologie) ausfuͤhrlich begruͤndet (Gen.
Morph. I, S. 191 — 238). Jn meiner Monographie der Moneren 15)
habe ich kuͤrzlich daſſelbe in etwas veraͤnderter Begrenzung und in
ſchaͤrferer Definition erlaͤutert. Als ſelbſtſtaͤndige Klaſſen des Protiſten-
reichs kann man gegenwaͤrtig etwa folgende acht Gruppen anſehen:
1. die noch gegenwaͤrtig lebenden Moneren; 2. die Amoeboiden oder
Protoplaſten; 3. die Geißelſchwaͤrmer oder Flagellaten; 4. die Schleim-
pilze oder Myxomyceten; 5. die Labyrinthlaͤufer oder Labyrinthuleen;
6. die Kieſelzellen oder Diatomeen; 7. die Meerleuchten oder Noctilu-
ken; 8. die Wurzelfuͤßer oder Rhizopoden.

Wahrſcheinlich wird die Anzahl dieſer Protiſtenklaſſen durch die
fortſchreitenden Unterſuchungen uͤber die Ontogenie der einfachſten Le-
bensformen, die erſt ſeit kurzer Zeit mit groͤßerem Eifer betrieben werden,
in Zukunft noch betraͤchtlich vermehrt werden. Mit den meiſten der
genannten Klaſſen iſt man erſt in den letzten zehn Jahren genauer be-
kannt geworden. Die Moneren und Labyrinthuleen ſind ſogar erſt
ſeit kurzer Zeit entdeckt. Wahrſcheinlich ſind auch ſehr zahlreiche Pro-
tiſtengruppen in fruͤheren Perioden ausgeſtorben, ohne uns bei ihrer
groͤßtentheils ſehr weichen Koͤrperbeſchaffenheit foſſile Reſte hinterlaſſen
zu haben. Von den jetzt noch lebenden niederſten Organismengruppen
koͤnnte man dem Protiſtenreiche auch noch drei andere Klaſſen anſchlie-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0352" n="327"/><fw place="top" type="header">Acht Kla&#x017F;&#x017F;en des Proti&#x017F;tenreichs.</fw><lb/>
Knoten geworden, daß alle neueren Unter&#x017F;uchungen u&#x0364;ber die nieder&#x017F;ten<lb/>
Organismen die bisher u&#x0364;bliche &#x017F;charfe Grenze zwi&#x017F;chen Thier- und<lb/>
Pflanzenreich vo&#x0364;llig verwi&#x017F;cht, oder wenig&#x017F;tens derge&#x017F;talt zer&#x017F;to&#x0364;rt haben,<lb/>
daß ihre Wiederher&#x017F;tellung nur mittel&#x017F;t einer ganz ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Definition<lb/>
beider Reiche mo&#x0364;glich i&#x017F;t. Aber auch in die&#x017F;e Definition wollen<lb/>
viele Proti&#x017F;ten durchaus nicht hineinpa&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Aus die&#x017F;en und vielen anderen Gru&#x0364;nden i&#x017F;t es jedenfalls, we-<lb/>
nig&#x017F;tens vorla&#x0364;ufig das Be&#x017F;te, die zweifelhaften Zwitterwe&#x017F;en &#x017F;owohl aus<lb/>
dem Thierreiche als aus dem Pflanzenreiche auszuwei&#x017F;en, und in einem<lb/>
zwi&#x017F;chen beiden mitten inne&#x017F;tehenden dritten organi&#x017F;chen Reiche zu ver-<lb/>
einigen. Die&#x017F;es vermittelnde Zwi&#x017F;chenreich habe ich als <hi rendition="#g">Reich der<lb/>
Urwe&#x017F;en</hi> <hi rendition="#aq">(Protista)</hi> in meiner allgemeinen Anatomie (im zweiten<lb/>
Bande der generellen Morphologie) ausfu&#x0364;hrlich begru&#x0364;ndet (Gen.<lb/>
Morph. <hi rendition="#aq">I,</hi> S. 191 &#x2014; 238). Jn meiner Monographie der Moneren <hi rendition="#sup">15</hi>)<lb/>
habe ich ku&#x0364;rzlich da&#x017F;&#x017F;elbe in etwas vera&#x0364;nderter Begrenzung und in<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;rferer Definition erla&#x0364;utert. Als &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndige Kla&#x017F;&#x017F;en des Proti&#x017F;ten-<lb/>
reichs kann man gegenwa&#x0364;rtig etwa folgende acht Gruppen an&#x017F;ehen:<lb/>
1. die noch gegenwa&#x0364;rtig lebenden Moneren; 2. die Amoeboiden oder<lb/>
Protopla&#x017F;ten; 3. die Geißel&#x017F;chwa&#x0364;rmer oder Flagellaten; 4. die Schleim-<lb/>
pilze oder Myxomyceten; 5. die Labyrinthla&#x0364;ufer oder Labyrinthuleen;<lb/>
6. die Kie&#x017F;elzellen oder Diatomeen; 7. die Meerleuchten oder Noctilu-<lb/>
ken; 8. die Wurzelfu&#x0364;ßer oder Rhizopoden.</p><lb/>
        <p>Wahr&#x017F;cheinlich wird die Anzahl die&#x017F;er Proti&#x017F;tenkla&#x017F;&#x017F;en durch die<lb/>
fort&#x017F;chreitenden Unter&#x017F;uchungen u&#x0364;ber die Ontogenie der einfach&#x017F;ten Le-<lb/>
bensformen, die er&#x017F;t &#x017F;eit kurzer Zeit mit gro&#x0364;ßerem Eifer betrieben werden,<lb/>
in Zukunft noch betra&#x0364;chtlich vermehrt werden. Mit den mei&#x017F;ten der<lb/>
genannten Kla&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t man er&#x017F;t in den letzten zehn Jahren genauer be-<lb/>
kannt geworden. Die Moneren und Labyrinthuleen &#x017F;ind &#x017F;ogar er&#x017F;t<lb/>
&#x017F;eit kurzer Zeit entdeckt. Wahr&#x017F;cheinlich &#x017F;ind auch &#x017F;ehr zahlreiche Pro-<lb/>
ti&#x017F;tengruppen in fru&#x0364;heren Perioden ausge&#x017F;torben, ohne uns bei ihrer<lb/>
gro&#x0364;ßtentheils &#x017F;ehr weichen Ko&#x0364;rperbe&#x017F;chaffenheit fo&#x017F;&#x017F;ile Re&#x017F;te hinterla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zu haben. Von den jetzt noch lebenden nieder&#x017F;ten Organismengruppen<lb/>
ko&#x0364;nnte man dem Proti&#x017F;tenreiche auch noch drei andere Kla&#x017F;&#x017F;en an&#x017F;chlie-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0352] Acht Klaſſen des Protiſtenreichs. Knoten geworden, daß alle neueren Unterſuchungen uͤber die niederſten Organismen die bisher uͤbliche ſcharfe Grenze zwiſchen Thier- und Pflanzenreich voͤllig verwiſcht, oder wenigſtens dergeſtalt zerſtoͤrt haben, daß ihre Wiederherſtellung nur mittelſt einer ganz kuͤnſtlichen Definition beider Reiche moͤglich iſt. Aber auch in dieſe Definition wollen viele Protiſten durchaus nicht hineinpaſſen. Aus dieſen und vielen anderen Gruͤnden iſt es jedenfalls, we- nigſtens vorlaͤufig das Beſte, die zweifelhaften Zwitterweſen ſowohl aus dem Thierreiche als aus dem Pflanzenreiche auszuweiſen, und in einem zwiſchen beiden mitten inneſtehenden dritten organiſchen Reiche zu ver- einigen. Dieſes vermittelnde Zwiſchenreich habe ich als Reich der Urweſen (Protista) in meiner allgemeinen Anatomie (im zweiten Bande der generellen Morphologie) ausfuͤhrlich begruͤndet (Gen. Morph. I, S. 191 — 238). Jn meiner Monographie der Moneren 15) habe ich kuͤrzlich daſſelbe in etwas veraͤnderter Begrenzung und in ſchaͤrferer Definition erlaͤutert. Als ſelbſtſtaͤndige Klaſſen des Protiſten- reichs kann man gegenwaͤrtig etwa folgende acht Gruppen anſehen: 1. die noch gegenwaͤrtig lebenden Moneren; 2. die Amoeboiden oder Protoplaſten; 3. die Geißelſchwaͤrmer oder Flagellaten; 4. die Schleim- pilze oder Myxomyceten; 5. die Labyrinthlaͤufer oder Labyrinthuleen; 6. die Kieſelzellen oder Diatomeen; 7. die Meerleuchten oder Noctilu- ken; 8. die Wurzelfuͤßer oder Rhizopoden. Wahrſcheinlich wird die Anzahl dieſer Protiſtenklaſſen durch die fortſchreitenden Unterſuchungen uͤber die Ontogenie der einfachſten Le- bensformen, die erſt ſeit kurzer Zeit mit groͤßerem Eifer betrieben werden, in Zukunft noch betraͤchtlich vermehrt werden. Mit den meiſten der genannten Klaſſen iſt man erſt in den letzten zehn Jahren genauer be- kannt geworden. Die Moneren und Labyrinthuleen ſind ſogar erſt ſeit kurzer Zeit entdeckt. Wahrſcheinlich ſind auch ſehr zahlreiche Pro- tiſtengruppen in fruͤheren Perioden ausgeſtorben, ohne uns bei ihrer groͤßtentheils ſehr weichen Koͤrperbeſchaffenheit foſſile Reſte hinterlaſſen zu haben. Von den jetzt noch lebenden niederſten Organismengruppen koͤnnte man dem Protiſtenreiche auch noch drei andere Klaſſen anſchlie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/352
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/352>, abgerufen am 28.09.2024.