Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Entstehung der Arten aus Varietäten durch Divergenz.
in der Mitbewerbung um dieselben am meisten zu kämpfen haben und
am gefährlichsten bedroht sein. Wenn also zahlreiche Varietäten oder
Spielarten einer Species auf einem und demselben Fleck der Erde mit
einander leben, so können viel eher die Extreme, die am meisten abwei-
chenden Formen, neben einander fort bestehen, als die vermittelnden
Zwischenformen, welche mit jedem der verschiedenen Extreme zu käm-
pfen haben. Die letzteren werden auf die Dauer den feindlichen Ein-
flüssen nicht widerstehen können, welche die ersteren siegreich überwin-
den. Diese allein erhalten sich, pflanzen sich fort, und sind nun nicht
mehr durch vermittelnde Uebergangsformen mit der ursprünglichen
Stammart verbunden. So entstehen aus Varietäten "gute Arten."
Der Kampf um's Dasein begünstigt nothwendig die allgemeine Di-
vergenz oder das Auseinandergehen der organischen Formen, die be-
ständige Neigung der Organismen, neue Arten zu bilden. Diese be-
ruht nicht auf einer mystischen Eigenschaft, auf einem unbekannten
Bildungstrieb der Organismen, sondern auf der Wechselwirkung der
Vererbung und Anpassung im Kampfe um's Dasein. Jndem von
den Varietäten einer jeden Species die vermittelnden Zwischenformen
erlöschen und die Uebergangsglieder aussterben, geht der Divergenz-
proceß immer weiter, und bildet in den Extremen Gestalten aus,
die wir als neue Arten unterscheiden.

Obgleich alle Naturforscher die Variabilität oder Veränderlichkeit
aller Thier- und Pflanzenarten zugeben müssen, haben doch die mei-
sten bisher bestritten, daß die Abänderung oder Umbildung der orga-
nischen Form die ursprüngliche Grenze des Speziescharakters über-
schreite. Unsere Gegner halten an dem Satze fest: "Soweit auch eine
Art in Varietätenbüschel aus einander gehen mag, so sind die Spiel-
arten oder Varietäten derselben doch niemals in dem Grade von ein-
ander unterschieden, wie zwei wirkliche gute Arten." Diese Behaup-
tung, die gewöhnlich von Darwin's Gegnern an die Spitze ihrer
Beweisführung gestellt wird, ist vollkommen unhaltbar und unbe-
gründet. Dies wird Jhnen sofort klar, sobald Sie kritisch die ver-
schiedenen Versuche vergleichen, den Begriff der Species oder

Entſtehung der Arten aus Varietaͤten durch Divergenz.
in der Mitbewerbung um dieſelben am meiſten zu kaͤmpfen haben und
am gefaͤhrlichſten bedroht ſein. Wenn alſo zahlreiche Varietaͤten oder
Spielarten einer Species auf einem und demſelben Fleck der Erde mit
einander leben, ſo koͤnnen viel eher die Extreme, die am meiſten abwei-
chenden Formen, neben einander fort beſtehen, als die vermittelnden
Zwiſchenformen, welche mit jedem der verſchiedenen Extreme zu kaͤm-
pfen haben. Die letzteren werden auf die Dauer den feindlichen Ein-
fluͤſſen nicht widerſtehen koͤnnen, welche die erſteren ſiegreich uͤberwin-
den. Dieſe allein erhalten ſich, pflanzen ſich fort, und ſind nun nicht
mehr durch vermittelnde Uebergangsformen mit der urſpruͤnglichen
Stammart verbunden. So entſtehen aus Varietaͤten „gute Arten.“
Der Kampf um’s Daſein beguͤnſtigt nothwendig die allgemeine Di-
vergenz oder das Auseinandergehen der organiſchen Formen, die be-
ſtaͤndige Neigung der Organismen, neue Arten zu bilden. Dieſe be-
ruht nicht auf einer myſtiſchen Eigenſchaft, auf einem unbekannten
Bildungstrieb der Organismen, ſondern auf der Wechſelwirkung der
Vererbung und Anpaſſung im Kampfe um’s Daſein. Jndem von
den Varietaͤten einer jeden Species die vermittelnden Zwiſchenformen
erloͤſchen und die Uebergangsglieder ausſterben, geht der Divergenz-
proceß immer weiter, und bildet in den Extremen Geſtalten aus,
die wir als neue Arten unterſcheiden.

Obgleich alle Naturforſcher die Variabilitaͤt oder Veraͤnderlichkeit
aller Thier- und Pflanzenarten zugeben muͤſſen, haben doch die mei-
ſten bisher beſtritten, daß die Abaͤnderung oder Umbildung der orga-
niſchen Form die urſpruͤngliche Grenze des Speziescharakters uͤber-
ſchreite. Unſere Gegner halten an dem Satze feſt: „Soweit auch eine
Art in Varietaͤtenbuͤſchel aus einander gehen mag, ſo ſind die Spiel-
arten oder Varietaͤten derſelben doch niemals in dem Grade von ein-
ander unterſchieden, wie zwei wirkliche gute Arten.“ Dieſe Behaup-
tung, die gewoͤhnlich von Darwin’s Gegnern an die Spitze ihrer
Beweisfuͤhrung geſtellt wird, iſt vollkommen unhaltbar und unbe-
gruͤndet. Dies wird Jhnen ſofort klar, ſobald Sie kritiſch die ver-
ſchiedenen Verſuche vergleichen, den Begriff der Species oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0241" n="220"/><fw place="top" type="header">Ent&#x017F;tehung der Arten aus Varieta&#x0364;ten durch Divergenz.</fw><lb/>
in der Mitbewerbung um die&#x017F;elben am mei&#x017F;ten zu ka&#x0364;mpfen haben und<lb/>
am gefa&#x0364;hrlich&#x017F;ten bedroht &#x017F;ein. Wenn al&#x017F;o zahlreiche Varieta&#x0364;ten oder<lb/>
Spielarten einer Species auf einem und dem&#x017F;elben Fleck der Erde mit<lb/>
einander leben, &#x017F;o ko&#x0364;nnen viel eher die Extreme, die am mei&#x017F;ten abwei-<lb/>
chenden Formen, neben einander fort be&#x017F;tehen, als die vermittelnden<lb/>
Zwi&#x017F;chenformen, welche mit jedem der ver&#x017F;chiedenen Extreme zu ka&#x0364;m-<lb/>
pfen haben. Die letzteren werden auf die Dauer den feindlichen Ein-<lb/>
flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht wider&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen, welche die er&#x017F;teren &#x017F;iegreich u&#x0364;berwin-<lb/>
den. Die&#x017F;e allein erhalten &#x017F;ich, pflanzen &#x017F;ich fort, und &#x017F;ind nun nicht<lb/>
mehr durch vermittelnde Uebergangsformen mit der ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen<lb/>
Stammart verbunden. So ent&#x017F;tehen aus Varieta&#x0364;ten &#x201E;gute Arten.&#x201C;<lb/>
Der Kampf um&#x2019;s Da&#x017F;ein begu&#x0364;n&#x017F;tigt nothwendig die allgemeine Di-<lb/>
vergenz oder das Auseinandergehen der organi&#x017F;chen Formen, die be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndige Neigung der Organismen, neue Arten zu bilden. Die&#x017F;e be-<lb/>
ruht nicht auf einer my&#x017F;ti&#x017F;chen Eigen&#x017F;chaft, auf einem unbekannten<lb/>
Bildungstrieb der Organismen, &#x017F;ondern auf der Wech&#x017F;elwirkung der<lb/>
Vererbung und Anpa&#x017F;&#x017F;ung im Kampfe um&#x2019;s Da&#x017F;ein. Jndem von<lb/>
den Varieta&#x0364;ten einer jeden Species die vermittelnden Zwi&#x017F;chenformen<lb/>
erlo&#x0364;&#x017F;chen und die Uebergangsglieder aus&#x017F;terben, geht der Divergenz-<lb/>
proceß immer weiter, und bildet in den Extremen Ge&#x017F;talten aus,<lb/>
die wir als neue Arten unter&#x017F;cheiden.</p><lb/>
        <p>Obgleich alle Naturfor&#x017F;cher die Variabilita&#x0364;t oder Vera&#x0364;nderlichkeit<lb/>
aller Thier- und Pflanzenarten zugeben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, haben doch die mei-<lb/>
&#x017F;ten bisher be&#x017F;tritten, daß die Aba&#x0364;nderung oder Umbildung der orga-<lb/>
ni&#x017F;chen Form die ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Grenze des Speziescharakters u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;chreite. Un&#x017F;ere Gegner halten an dem Satze fe&#x017F;t: &#x201E;Soweit auch eine<lb/>
Art in Varieta&#x0364;tenbu&#x0364;&#x017F;chel aus einander gehen mag, &#x017F;o &#x017F;ind die Spiel-<lb/>
arten oder Varieta&#x0364;ten der&#x017F;elben doch niemals in dem Grade von ein-<lb/>
ander unter&#x017F;chieden, wie zwei wirkliche gute Arten.&#x201C; Die&#x017F;e Behaup-<lb/>
tung, die gewo&#x0364;hnlich von <hi rendition="#g">Darwin&#x2019;s</hi> Gegnern an die Spitze ihrer<lb/>
Beweisfu&#x0364;hrung ge&#x017F;tellt wird, i&#x017F;t vollkommen unhaltbar und unbe-<lb/>
gru&#x0364;ndet. Dies wird Jhnen &#x017F;ofort klar, &#x017F;obald Sie kriti&#x017F;ch die ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Ver&#x017F;uche vergleichen, den <hi rendition="#g">Begriff der Species oder</hi><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0241] Entſtehung der Arten aus Varietaͤten durch Divergenz. in der Mitbewerbung um dieſelben am meiſten zu kaͤmpfen haben und am gefaͤhrlichſten bedroht ſein. Wenn alſo zahlreiche Varietaͤten oder Spielarten einer Species auf einem und demſelben Fleck der Erde mit einander leben, ſo koͤnnen viel eher die Extreme, die am meiſten abwei- chenden Formen, neben einander fort beſtehen, als die vermittelnden Zwiſchenformen, welche mit jedem der verſchiedenen Extreme zu kaͤm- pfen haben. Die letzteren werden auf die Dauer den feindlichen Ein- fluͤſſen nicht widerſtehen koͤnnen, welche die erſteren ſiegreich uͤberwin- den. Dieſe allein erhalten ſich, pflanzen ſich fort, und ſind nun nicht mehr durch vermittelnde Uebergangsformen mit der urſpruͤnglichen Stammart verbunden. So entſtehen aus Varietaͤten „gute Arten.“ Der Kampf um’s Daſein beguͤnſtigt nothwendig die allgemeine Di- vergenz oder das Auseinandergehen der organiſchen Formen, die be- ſtaͤndige Neigung der Organismen, neue Arten zu bilden. Dieſe be- ruht nicht auf einer myſtiſchen Eigenſchaft, auf einem unbekannten Bildungstrieb der Organismen, ſondern auf der Wechſelwirkung der Vererbung und Anpaſſung im Kampfe um’s Daſein. Jndem von den Varietaͤten einer jeden Species die vermittelnden Zwiſchenformen erloͤſchen und die Uebergangsglieder ausſterben, geht der Divergenz- proceß immer weiter, und bildet in den Extremen Geſtalten aus, die wir als neue Arten unterſcheiden. Obgleich alle Naturforſcher die Variabilitaͤt oder Veraͤnderlichkeit aller Thier- und Pflanzenarten zugeben muͤſſen, haben doch die mei- ſten bisher beſtritten, daß die Abaͤnderung oder Umbildung der orga- niſchen Form die urſpruͤngliche Grenze des Speziescharakters uͤber- ſchreite. Unſere Gegner halten an dem Satze feſt: „Soweit auch eine Art in Varietaͤtenbuͤſchel aus einander gehen mag, ſo ſind die Spiel- arten oder Varietaͤten derſelben doch niemals in dem Grade von ein- ander unterſchieden, wie zwei wirkliche gute Arten.“ Dieſe Behaup- tung, die gewoͤhnlich von Darwin’s Gegnern an die Spitze ihrer Beweisfuͤhrung geſtellt wird, iſt vollkommen unhaltbar und unbe- gruͤndet. Dies wird Jhnen ſofort klar, ſobald Sie kritiſch die ver- ſchiedenen Verſuche vergleichen, den Begriff der Species oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/241
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/241>, abgerufen am 25.11.2024.