Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.Generationswechsel. Rückschlag oder Atavismus. auch mehrere, so daß also die erste Generation der vierten, siebentenu. s. w. gleicht, die zweite der fünften und achten, die dritte der sechs- ten und neunten, und so weiter fort. Drei in dieser Weise verschie- dene Generationen wechseln z. B. bei den zierlichen Seetönnchen (Doliolum) mit einander ab, kleinen Mantelthieren, welche den Salpen nahe verwandt sind. Hier ist A = D = G, ferner B = E =H, und C = F = I. Bei den Blattläusen folgt auf jede geschlechtliche Generation eine Reihe von acht bis zehn bis zwölf ungeschlechtlichen Generationen, die unter sich ähnlich und von der geschlechtlichen ver- schieden sind. Dann tritt erst wieder eine geschlechtliche Generation auf, die der längst verschwundenen gleich ist. Wenn Sie dieses merkwürdige Gesetz der latenten oder unterbro- Generationswechſel. Ruͤckſchlag oder Atavismus. auch mehrere, ſo daß alſo die erſte Generation der vierten, ſiebentenu. ſ. w. gleicht, die zweite der fuͤnften und achten, die dritte der ſechs- ten und neunten, und ſo weiter fort. Drei in dieſer Weiſe verſchie- dene Generationen wechſeln z. B. bei den zierlichen Seetoͤnnchen (Doliolum) mit einander ab, kleinen Mantelthieren, welche den Salpen nahe verwandt ſind. Hier iſt A = D = G, ferner B = E =H, und C = F = I. Bei den Blattlaͤuſen folgt auf jede geſchlechtliche Generation eine Reihe von acht bis zehn bis zwoͤlf ungeſchlechtlichen Generationen, die unter ſich aͤhnlich und von der geſchlechtlichen ver- ſchieden ſind. Dann tritt erſt wieder eine geſchlechtliche Generation auf, die der laͤngſt verſchwundenen gleich iſt. Wenn Sie dieſes merkwuͤrdige Geſetz der latenten oder unterbro- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0183" n="162"/><fw place="top" type="header">Generationswechſel. Ruͤckſchlag oder Atavismus.</fw><lb/> auch mehrere, ſo daß alſo die erſte Generation der vierten, ſiebenten<lb/> u. ſ. w. gleicht, die zweite der fuͤnften und achten, die dritte der ſechs-<lb/> ten und neunten, und ſo weiter fort. Drei in dieſer Weiſe verſchie-<lb/> dene Generationen wechſeln z. B. bei den zierlichen <hi rendition="#g">Seetoͤnnchen</hi><lb/><hi rendition="#aq">(Doliolum)</hi> mit einander ab, kleinen Mantelthieren, welche den Salpen<lb/> nahe verwandt ſind. Hier iſt <hi rendition="#aq">A = D = G,</hi> ferner <hi rendition="#aq">B = E =H,</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">C = F = I.</hi> Bei den Blattlaͤuſen folgt auf jede geſchlechtliche<lb/> Generation eine Reihe von acht bis zehn bis zwoͤlf ungeſchlechtlichen<lb/> Generationen, die unter ſich aͤhnlich und von der geſchlechtlichen ver-<lb/> ſchieden ſind. Dann tritt erſt wieder eine geſchlechtliche Generation<lb/> auf, die der laͤngſt verſchwundenen gleich iſt.</p><lb/> <p>Wenn Sie dieſes merkwuͤrdige Geſetz der latenten oder unterbro-<lb/> chenen Vererbung weiter verfolgen und alle dahin gehoͤrigen Erſchei-<lb/> nungen zuſammenfaſſen, ſo koͤnnen Sie auch die bekannten Erſchei-<lb/> nungen des <hi rendition="#g">Ruͤckſchlags</hi> darunter begreifen. Unter Ruͤckſchlag<lb/> oder <hi rendition="#g">Atavismus</hi> im engeren Sinne — im weiteren Sinne nennt<lb/> man uͤberhaupt die Erblichkeit Atavismus — verſteht man die allen<lb/> Thierzuͤchtern bekannte merkwuͤrdige Thatſache, daß bisweilen einzelne<lb/> Thiere eine Form annehmen, welche ſchon ſeit vielen Generationen<lb/> nicht vorhanden war, welche einer laͤngſt entſchwundenen Generation<lb/> angehoͤrt. Eines der merkwuͤrdigſten hierher gehoͤrigen Beiſpiele iſt<lb/> die Thatſache, daß bei einzelnen Pferden bisweilen ganz characteriſti-<lb/> ſche dunkle Streifen auftreten, aͤhnlich denen des Zebra, Quagga<lb/> und anderer wilden Pferdearten Africas. Hauspferde von den ver-<lb/> ſchiedenſten Raſſen und von allen Farben zeigen bisweilen ſolche dunkle<lb/> Streifen, z. B. einen Laͤngsſtreifen des Ruͤckens, Querſtreifen der<lb/> Schultern und der Beine u. ſ. w. Die ploͤtzliche Erſcheinung dieſer<lb/> Streifen laͤßt ſich nur erklaͤren als eine Wirkung der latenten Vererbung.<lb/> als ein Ruͤckſchlag in die laͤngſt verſchwundene uralte gemeinſame<lb/> Stammform aller Pferdearten, welche zweifelsohne gleich den Zebras,<lb/> Quaggas u. ſ. w. geſtreift war. Ebenſo erſcheinen auch bei andern<lb/> Hausthieren oft ploͤtzlich gewiſſe Eigenſchaften wieder, welche ihre<lb/> laͤngſt ausgeſtorbenen wilden Stammeltern auszeichneten. Auch unter<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [162/0183]
Generationswechſel. Ruͤckſchlag oder Atavismus.
auch mehrere, ſo daß alſo die erſte Generation der vierten, ſiebenten
u. ſ. w. gleicht, die zweite der fuͤnften und achten, die dritte der ſechs-
ten und neunten, und ſo weiter fort. Drei in dieſer Weiſe verſchie-
dene Generationen wechſeln z. B. bei den zierlichen Seetoͤnnchen
(Doliolum) mit einander ab, kleinen Mantelthieren, welche den Salpen
nahe verwandt ſind. Hier iſt A = D = G, ferner B = E =H,
und C = F = I. Bei den Blattlaͤuſen folgt auf jede geſchlechtliche
Generation eine Reihe von acht bis zehn bis zwoͤlf ungeſchlechtlichen
Generationen, die unter ſich aͤhnlich und von der geſchlechtlichen ver-
ſchieden ſind. Dann tritt erſt wieder eine geſchlechtliche Generation
auf, die der laͤngſt verſchwundenen gleich iſt.
Wenn Sie dieſes merkwuͤrdige Geſetz der latenten oder unterbro-
chenen Vererbung weiter verfolgen und alle dahin gehoͤrigen Erſchei-
nungen zuſammenfaſſen, ſo koͤnnen Sie auch die bekannten Erſchei-
nungen des Ruͤckſchlags darunter begreifen. Unter Ruͤckſchlag
oder Atavismus im engeren Sinne — im weiteren Sinne nennt
man uͤberhaupt die Erblichkeit Atavismus — verſteht man die allen
Thierzuͤchtern bekannte merkwuͤrdige Thatſache, daß bisweilen einzelne
Thiere eine Form annehmen, welche ſchon ſeit vielen Generationen
nicht vorhanden war, welche einer laͤngſt entſchwundenen Generation
angehoͤrt. Eines der merkwuͤrdigſten hierher gehoͤrigen Beiſpiele iſt
die Thatſache, daß bei einzelnen Pferden bisweilen ganz characteriſti-
ſche dunkle Streifen auftreten, aͤhnlich denen des Zebra, Quagga
und anderer wilden Pferdearten Africas. Hauspferde von den ver-
ſchiedenſten Raſſen und von allen Farben zeigen bisweilen ſolche dunkle
Streifen, z. B. einen Laͤngsſtreifen des Ruͤckens, Querſtreifen der
Schultern und der Beine u. ſ. w. Die ploͤtzliche Erſcheinung dieſer
Streifen laͤßt ſich nur erklaͤren als eine Wirkung der latenten Vererbung.
als ein Ruͤckſchlag in die laͤngſt verſchwundene uralte gemeinſame
Stammform aller Pferdearten, welche zweifelsohne gleich den Zebras,
Quaggas u. ſ. w. geſtreift war. Ebenſo erſcheinen auch bei andern
Hausthieren oft ploͤtzlich gewiſſe Eigenſchaften wieder, welche ihre
laͤngſt ausgeſtorbenen wilden Stammeltern auszeichneten. Auch unter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |