Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.Unterbrochene oder latente Vererbung. Generationswechsel. es körperliche Eigenschaften, z. B. Gesichtszüge, Haarfarbe, Körper-größe, bald geistige Eigenheiten, z. B. Temperament, Energie, Verstand, welche in dieser Art sprungweise vererbt werden. Ebenso wie beim Menschen können Sie diese Thatsache bei den Hausthieren beobachten. Bei den am meisten veränderlichen Hausthieren, beim Hund, Pferd, Rind, machen die Thierzüchter sehr häufig die Erfah- rung, daß ihr Züchtungsproduct mehr dem großelterlichen, als dem elterlichen Organismus ähnlich ist. Wollen Sie dies Gesetz allgemein ausdrücken, und die Reihe der Generationen mit den Buchstaben des Alphabets bezeichnen, so wird A = C = E, ferner B = D = F u. s. f. Noch viel auffallender, als bei den höheren, tritt Jhnen bei den Haeckel, Natürliche Schöpfungsgeschichte. 11
Unterbrochene oder latente Vererbung. Generationswechſel. es koͤrperliche Eigenſchaften, z. B. Geſichtszuͤge, Haarfarbe, Koͤrper-groͤße, bald geiſtige Eigenheiten, z. B. Temperament, Energie, Verſtand, welche in dieſer Art ſprungweiſe vererbt werden. Ebenſo wie beim Menſchen koͤnnen Sie dieſe Thatſache bei den Hausthieren beobachten. Bei den am meiſten veraͤnderlichen Hausthieren, beim Hund, Pferd, Rind, machen die Thierzuͤchter ſehr haͤufig die Erfah- rung, daß ihr Zuͤchtungsproduct mehr dem großelterlichen, als dem elterlichen Organismus aͤhnlich iſt. Wollen Sie dies Geſetz allgemein ausdruͤcken, und die Reihe der Generationen mit den Buchſtaben des Alphabets bezeichnen, ſo wird A = C = E, ferner B = D = F u. ſ. f. Noch viel auffallender, als bei den hoͤheren, tritt Jhnen bei den Haeckel, Natuͤrliche Schoͤpfungsgeſchichte. 11
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0182" n="161"/><fw place="top" type="header">Unterbrochene oder latente Vererbung. Generationswechſel.</fw><lb/> es koͤrperliche Eigenſchaften, z. B. Geſichtszuͤge, Haarfarbe, Koͤrper-<lb/> groͤße, bald geiſtige Eigenheiten, z. B. Temperament, Energie,<lb/> Verſtand, welche in dieſer Art ſprungweiſe vererbt werden. Ebenſo<lb/> wie beim Menſchen koͤnnen Sie dieſe Thatſache bei den Hausthieren<lb/> beobachten. Bei den am meiſten veraͤnderlichen Hausthieren, beim<lb/> Hund, Pferd, Rind, machen die Thierzuͤchter ſehr haͤufig die Erfah-<lb/> rung, daß ihr Zuͤchtungsproduct mehr dem großelterlichen, als dem<lb/> elterlichen Organismus aͤhnlich iſt. Wollen Sie dies Geſetz allgemein<lb/> ausdruͤcken, und die Reihe der Generationen mit den Buchſtaben des<lb/> Alphabets bezeichnen, ſo wird <hi rendition="#aq">A = C = E,</hi> ferner <hi rendition="#aq">B = D = F</hi> u. ſ. f.</p><lb/> <p>Noch viel auffallender, als bei den hoͤheren, tritt Jhnen bei den<lb/> niederen Thieren und Pflanzen dieſe ſehr merkwuͤrdige Thatſache ent-<lb/> gegen, und zwar in dem beruͤhmten Phaͤnomen des <hi rendition="#g">Generations-<lb/> wechſels</hi> <hi rendition="#aq">(Metagenesis).</hi> Hier finden Sie ſehr haͤufig z. B. unter<lb/> den Plattwuͤrmern, Mantelthieren, Pflanzenthieren (Coelenteraten),<lb/> ferner unter den Farrnkraͤutern und Mooſen, daß das organiſche Jn-<lb/> dividuum bei der Fortpflanzung zunaͤchſt eine Form erzeugt, die gaͤnz-<lb/> lich von der Elternform verſchieden iſt, und daß erſt die Nachkommen<lb/> dieſer Generation der erſten wieder aͤhnlich werden. Dieſer regelmaͤ-<lb/> ßige Generationswechſel wurde 1819 von dem Dichter <hi rendition="#g">Chamiſſo</hi><lb/> auf ſeiner Weltumſegelung bei den <hi rendition="#g">Salpen</hi> entdeckt, cylindriſchen und<lb/> glasartig durchſichtigen Mantelthieren, welche an der Oberflaͤche des<lb/> Meeres ſchwimmen. Hier erzeugt die groͤßere Generation, welche<lb/> als Einſiedler lebt und ein hufeiſenfoͤrmiges Auge beſitzt, auf unge-<lb/> ſchlechtlichem Wege (durch Knospenbildung) eine gaͤnzlich verſchiedene<lb/> kleinere Generation. Die Jndividuen dieſer zweiten kleineren Gene-<lb/> ration leben in Ketten vereinigt und beſitzen ein kegelfoͤrmiges Auge.<lb/> Jedes Jndividuum einer ſolchen Kette erzeugt auf geſchlechtlichem Wege<lb/> (als Zwitter) wiederum einen geſchlechtsloſen Einſiedler der erſten, groͤ-<lb/> ßeren Generation. Es iſt alſo hier bei den Salpen immer die erſte,<lb/> dritte, fuͤnfte Generation, und ebenſo die zweite, vierte, ſechste Ge-<lb/> neration einander ganz aͤhnlich. Nun iſt es aber nicht immer bloß<lb/><hi rendition="#g">eine</hi> Generation, die ſo uͤberſchlagen wird, ſondern in andern Faͤllen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Haeckel, Natuͤrliche Schoͤpfungsgeſchichte. 11</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [161/0182]
Unterbrochene oder latente Vererbung. Generationswechſel.
es koͤrperliche Eigenſchaften, z. B. Geſichtszuͤge, Haarfarbe, Koͤrper-
groͤße, bald geiſtige Eigenheiten, z. B. Temperament, Energie,
Verſtand, welche in dieſer Art ſprungweiſe vererbt werden. Ebenſo
wie beim Menſchen koͤnnen Sie dieſe Thatſache bei den Hausthieren
beobachten. Bei den am meiſten veraͤnderlichen Hausthieren, beim
Hund, Pferd, Rind, machen die Thierzuͤchter ſehr haͤufig die Erfah-
rung, daß ihr Zuͤchtungsproduct mehr dem großelterlichen, als dem
elterlichen Organismus aͤhnlich iſt. Wollen Sie dies Geſetz allgemein
ausdruͤcken, und die Reihe der Generationen mit den Buchſtaben des
Alphabets bezeichnen, ſo wird A = C = E, ferner B = D = F u. ſ. f.
Noch viel auffallender, als bei den hoͤheren, tritt Jhnen bei den
niederen Thieren und Pflanzen dieſe ſehr merkwuͤrdige Thatſache ent-
gegen, und zwar in dem beruͤhmten Phaͤnomen des Generations-
wechſels (Metagenesis). Hier finden Sie ſehr haͤufig z. B. unter
den Plattwuͤrmern, Mantelthieren, Pflanzenthieren (Coelenteraten),
ferner unter den Farrnkraͤutern und Mooſen, daß das organiſche Jn-
dividuum bei der Fortpflanzung zunaͤchſt eine Form erzeugt, die gaͤnz-
lich von der Elternform verſchieden iſt, und daß erſt die Nachkommen
dieſer Generation der erſten wieder aͤhnlich werden. Dieſer regelmaͤ-
ßige Generationswechſel wurde 1819 von dem Dichter Chamiſſo
auf ſeiner Weltumſegelung bei den Salpen entdeckt, cylindriſchen und
glasartig durchſichtigen Mantelthieren, welche an der Oberflaͤche des
Meeres ſchwimmen. Hier erzeugt die groͤßere Generation, welche
als Einſiedler lebt und ein hufeiſenfoͤrmiges Auge beſitzt, auf unge-
ſchlechtlichem Wege (durch Knospenbildung) eine gaͤnzlich verſchiedene
kleinere Generation. Die Jndividuen dieſer zweiten kleineren Gene-
ration leben in Ketten vereinigt und beſitzen ein kegelfoͤrmiges Auge.
Jedes Jndividuum einer ſolchen Kette erzeugt auf geſchlechtlichem Wege
(als Zwitter) wiederum einen geſchlechtsloſen Einſiedler der erſten, groͤ-
ßeren Generation. Es iſt alſo hier bei den Salpen immer die erſte,
dritte, fuͤnfte Generation, und ebenſo die zweite, vierte, ſechste Ge-
neration einander ganz aͤhnlich. Nun iſt es aber nicht immer bloß
eine Generation, die ſo uͤberſchlagen wird, ſondern in andern Faͤllen
Haeckel, Natuͤrliche Schoͤpfungsgeſchichte. 11
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |