Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.Ungeschlechtliche Fortpflanzung der organischen Zellen. der Theilung pflanzen sich auch die Zellen fort, diejenigen einfa-chen organischen Jndividuen, welche in sehr großer Zahl den Körper der allermeisten Organismen, den menschlichen Körper nicht ausge- nommen, zusammensetzen. Abgesehen von den Organismen niedersten [Abbildung]
Fig. 1. Ranges, welche noch nicht einmal den Formwerth einer Zelle habenFortpflanzung eines einfachsten Organismus, eines Moneres, durch (Moneren), oder zeitlebens eine einfache Zelle darstellen (viele Pro- tisten und einzellige Pflanzen), ist der Körper jedes organischen Jndi- viduums aus einer großen Anzahl von Zellen zusammengesetzt. Jede organische Zelle ist bis zu einem gewissen Grade ein selbstständiger Organismus, ein sogenannter "Elementarorganismus" oder ein "Jn- dividuum erster Ordnung". Jeder höhere Organismus ist gewisser- maßen eine Gesellschaft oder ein Staat von solchen vielgestaltigen, durch Arbeitstheilung mannichfaltig ausgebildeten Elementarindivi- duen. Ursprünglich ist jede organische Zelle auch nur ein einfaches Schleimklümpchen, gleich einem Moner, jedoch von diesem dadurch verschieden, daß die gleichartige Eiweißmasse in zwei verschiedene Be- standtheile sich gesondert hat: ein inneres, festeres Eiweißkörperchen, den Zellenkern (Nucleus), und einen äußeren, weicheren Eiweiß- körper, den Zellstoff (Protoplasma). Außerdem bilden viele Zellen späterhin noch einen dritten (jedoch häufig fehlenden) Formbestandtheil, indem sie sich einkapseln, eine äußere Hülle oder Zellhaut (Membra- na) ausschwitzen. Alle übrigen Formbestandtheile, die sonst noch an Ungeſchlechtliche Fortpflanzung der organiſchen Zellen. der Theilung pflanzen ſich auch die Zellen fort, diejenigen einfa-chen organiſchen Jndividuen, welche in ſehr großer Zahl den Koͤrper der allermeiſten Organismen, den menſchlichen Koͤrper nicht ausge- nommen, zuſammenſetzen. Abgeſehen von den Organismen niederſten [Abbildung]
Fig. 1. Ranges, welche noch nicht einmal den Formwerth einer Zelle habenFortpflanzung eines einfachſten Organismus, eines Moneres, durch (Moneren), oder zeitlebens eine einfache Zelle darſtellen (viele Pro- tiſten und einzellige Pflanzen), iſt der Koͤrper jedes organiſchen Jndi- viduums aus einer großen Anzahl von Zellen zuſammengeſetzt. Jede organiſche Zelle iſt bis zu einem gewiſſen Grade ein ſelbſtſtaͤndiger Organismus, ein ſogenannter „Elementarorganismus“ oder ein „Jn- dividuum erſter Ordnung“. Jeder hoͤhere Organismus iſt gewiſſer- maßen eine Geſellſchaft oder ein Staat von ſolchen vielgeſtaltigen, durch Arbeitstheilung mannichfaltig ausgebildeten Elementarindivi- duen. Urſpruͤnglich iſt jede organiſche Zelle auch nur ein einfaches Schleimkluͤmpchen, gleich einem Moner, jedoch von dieſem dadurch verſchieden, daß die gleichartige Eiweißmaſſe in zwei verſchiedene Be- ſtandtheile ſich geſondert hat: ein inneres, feſteres Eiweißkoͤrperchen, den Zellenkern (Nucleus), und einen aͤußeren, weicheren Eiweiß- koͤrper, den Zellſtoff (Protoplasma). Außerdem bilden viele Zellen ſpaͤterhin noch einen dritten (jedoch haͤufig fehlenden) Formbeſtandtheil, indem ſie ſich einkapſeln, eine aͤußere Huͤlle oder Zellhaut (Membra- na) ausſchwitzen. Alle uͤbrigen Formbeſtandtheile, die ſonſt noch an <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0165" n="144"/><fw place="top" type="header">Ungeſchlechtliche Fortpflanzung der organiſchen Zellen.</fw><lb/> der Theilung pflanzen ſich auch die <hi rendition="#g">Zellen</hi> fort, diejenigen einfa-<lb/> chen organiſchen Jndividuen, welche in ſehr großer Zahl den Koͤrper<lb/> der allermeiſten Organismen, den menſchlichen Koͤrper nicht ausge-<lb/> nommen, zuſammenſetzen. Abgeſehen von den Organismen niederſten<lb/><figure><head>Fig. 1.</head><p>Fortpflanzung eines einfachſten Organismus, eines Moneres, durch<lb/> Selbſttheilung. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A.</hi></hi> Das ganze Moner, eine <hi rendition="#aq">Protamoeba. <hi rendition="#i">B.</hi></hi> Dieſelbe zerfaͤllt<lb/> durch eine mittlere Einſchnuͤrung in zwei Haͤlften. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C.</hi></hi> Jede der beiden Haͤlften hat<lb/> ſich von der andern getrennt und ſtellt nun ein ſelbſtſtaͤndiges Jndividuum dar.</p></figure><lb/> Ranges, welche noch nicht einmal den Formwerth einer Zelle haben<lb/> (Moneren), oder zeitlebens eine einfache Zelle darſtellen (viele Pro-<lb/> tiſten und einzellige Pflanzen), iſt der Koͤrper jedes organiſchen Jndi-<lb/> viduums aus einer großen Anzahl von Zellen zuſammengeſetzt. Jede<lb/> organiſche Zelle iſt bis zu einem gewiſſen Grade ein ſelbſtſtaͤndiger<lb/> Organismus, ein ſogenannter „Elementarorganismus“ oder ein „Jn-<lb/> dividuum erſter Ordnung“. Jeder hoͤhere Organismus iſt gewiſſer-<lb/> maßen eine Geſellſchaft oder ein Staat von ſolchen vielgeſtaltigen,<lb/> durch Arbeitstheilung mannichfaltig ausgebildeten Elementarindivi-<lb/> duen. Urſpruͤnglich iſt jede organiſche Zelle auch nur ein einfaches<lb/> Schleimkluͤmpchen, gleich einem Moner, jedoch von dieſem dadurch<lb/> verſchieden, daß die gleichartige Eiweißmaſſe in zwei verſchiedene Be-<lb/> ſtandtheile ſich geſondert hat: ein inneres, feſteres Eiweißkoͤrperchen,<lb/> den <hi rendition="#g">Zellenkern</hi> <hi rendition="#aq">(Nucleus)</hi>, und einen aͤußeren, weicheren Eiweiß-<lb/> koͤrper, den <hi rendition="#g">Zellſtoff</hi> <hi rendition="#aq">(Protoplasma).</hi> Außerdem bilden viele Zellen<lb/> ſpaͤterhin noch einen dritten (jedoch haͤufig fehlenden) Formbeſtandtheil,<lb/> indem ſie ſich einkapſeln, eine aͤußere Huͤlle oder <hi rendition="#g">Zellhaut</hi> <hi rendition="#aq">(Membra-<lb/> na)</hi> ausſchwitzen. Alle uͤbrigen Formbeſtandtheile, die ſonſt noch an<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [144/0165]
Ungeſchlechtliche Fortpflanzung der organiſchen Zellen.
der Theilung pflanzen ſich auch die Zellen fort, diejenigen einfa-
chen organiſchen Jndividuen, welche in ſehr großer Zahl den Koͤrper
der allermeiſten Organismen, den menſchlichen Koͤrper nicht ausge-
nommen, zuſammenſetzen. Abgeſehen von den Organismen niederſten
[Abbildung Fig. 1. Fortpflanzung eines einfachſten Organismus, eines Moneres, durch
Selbſttheilung. A. Das ganze Moner, eine Protamoeba. B. Dieſelbe zerfaͤllt
durch eine mittlere Einſchnuͤrung in zwei Haͤlften. C. Jede der beiden Haͤlften hat
ſich von der andern getrennt und ſtellt nun ein ſelbſtſtaͤndiges Jndividuum dar.]
Ranges, welche noch nicht einmal den Formwerth einer Zelle haben
(Moneren), oder zeitlebens eine einfache Zelle darſtellen (viele Pro-
tiſten und einzellige Pflanzen), iſt der Koͤrper jedes organiſchen Jndi-
viduums aus einer großen Anzahl von Zellen zuſammengeſetzt. Jede
organiſche Zelle iſt bis zu einem gewiſſen Grade ein ſelbſtſtaͤndiger
Organismus, ein ſogenannter „Elementarorganismus“ oder ein „Jn-
dividuum erſter Ordnung“. Jeder hoͤhere Organismus iſt gewiſſer-
maßen eine Geſellſchaft oder ein Staat von ſolchen vielgeſtaltigen,
durch Arbeitstheilung mannichfaltig ausgebildeten Elementarindivi-
duen. Urſpruͤnglich iſt jede organiſche Zelle auch nur ein einfaches
Schleimkluͤmpchen, gleich einem Moner, jedoch von dieſem dadurch
verſchieden, daß die gleichartige Eiweißmaſſe in zwei verſchiedene Be-
ſtandtheile ſich geſondert hat: ein inneres, feſteres Eiweißkoͤrperchen,
den Zellenkern (Nucleus), und einen aͤußeren, weicheren Eiweiß-
koͤrper, den Zellſtoff (Protoplasma). Außerdem bilden viele Zellen
ſpaͤterhin noch einen dritten (jedoch haͤufig fehlenden) Formbeſtandtheil,
indem ſie ſich einkapſeln, eine aͤußere Huͤlle oder Zellhaut (Membra-
na) ausſchwitzen. Alle uͤbrigen Formbeſtandtheile, die ſonſt noch an
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |