jetzt, bei dem heutigen Zustande der Physiologie, mit vollkommner Sicherheit nachweisen, daß alle Erblichkeitserscheinungen durchaus na- türliche Vorgänge sind, daß sie durch mechanische Ursachen bewirkt werden, und daß sie auf materiellen Bewegungserscheinungen im Körper der Organismen beruhen, welche wir als Theilerscheinungen der Fortpflanzung betrachten können. Alle Erblichkeitserscheinungen und Vererbungsgesetze lassen sich auf die materiellen Vorgänge der Fortpflanzung zurückführen.
Jeder einzelne Organismus, jedes lebendige Jndividuum ver- dankt sein Dasein entweder einem Acte der elternlosen Zeugung oder Urzeugung(Generatio spontanea, Archigonia),oder einem Acte der elterlichen Zeugung oder Fortpflanzung(Gene- ratio parentalis, Tocogonia). Auf die Urzeugung oder Archigonie werden wir in einem späteren Vortrage zurückkommen. Jetzt haben wir uns nur mit der Fortpflanzung oder Tocogonie zu beschäftigen, deren nähere Betrachtung für das Verständniß der Vererbung von der größten Wichtigkeit ist. Die Meisten von Jhnen werden von den Fortpflanzungserscheinungen wahrscheinlich nur diejenigen kennen, wel- che Sie allgemein bei den höheren Pflanzen und Thieren beobachten, die Vorgänge der geschlechtlichen Fortpflanzung oder der Amphigonie. Viel weniger allgemein bekannt sind die Vorgänge der ungeschlechtli- chen Fortpflanzung oder der Monogonie. Gerade diese sind aber bei weitem mehr als die vorhergehenden geeignet, ein erklärendes Licht auf die Natur der mit der Fortpflanzung zusammenhängenden Ver- erbung zu werfen.
Aus diesem Grunde ersuche ich Sie, jetzt zunächst bloß die Er- scheinungen der ungeschlechtlichen oder monogonen Fort- pflanzung(Monogonia) in das Auge zu fassen. Diese tritt in mannichfach verschiedener Form auf, als Selbsttheilung, Knospenbil- dung und Keimzellen- oder Sporenbildung (Gen. Morph. II., 36 -- 58). Am lehrreichsten ist es hier, zunächst die Fortpflanzung bei den einfachsten Organismen zu betrachten, welche wir kennen, und auf welche wir später bei der Frage von der Urzeugung zurückkommen
Zuſammenhang der Vererbung mit der Fortpflanzung.
jetzt, bei dem heutigen Zuſtande der Phyſiologie, mit vollkommner Sicherheit nachweiſen, daß alle Erblichkeitserſcheinungen durchaus na- tuͤrliche Vorgaͤnge ſind, daß ſie durch mechaniſche Urſachen bewirkt werden, und daß ſie auf materiellen Bewegungserſcheinungen im Koͤrper der Organismen beruhen, welche wir als Theilerſcheinungen der Fortpflanzung betrachten koͤnnen. Alle Erblichkeitserſcheinungen und Vererbungsgeſetze laſſen ſich auf die materiellen Vorgaͤnge der Fortpflanzung zuruͤckfuͤhren.
Jeder einzelne Organismus, jedes lebendige Jndividuum ver- dankt ſein Daſein entweder einem Acte der elternloſen Zeugung oder Urzeugung(Generatio spontanea, Archigonia),oder einem Acte der elterlichen Zeugung oder Fortpflanzung(Gene- ratio parentalis, Tocogonia). Auf die Urzeugung oder Archigonie werden wir in einem ſpaͤteren Vortrage zuruͤckkommen. Jetzt haben wir uns nur mit der Fortpflanzung oder Tocogonie zu beſchaͤftigen, deren naͤhere Betrachtung fuͤr das Verſtaͤndniß der Vererbung von der groͤßten Wichtigkeit iſt. Die Meiſten von Jhnen werden von den Fortpflanzungserſcheinungen wahrſcheinlich nur diejenigen kennen, wel- che Sie allgemein bei den hoͤheren Pflanzen und Thieren beobachten, die Vorgaͤnge der geſchlechtlichen Fortpflanzung oder der Amphigonie. Viel weniger allgemein bekannt ſind die Vorgaͤnge der ungeſchlechtli- chen Fortpflanzung oder der Monogonie. Gerade dieſe ſind aber bei weitem mehr als die vorhergehenden geeignet, ein erklaͤrendes Licht auf die Natur der mit der Fortpflanzung zuſammenhaͤngenden Ver- erbung zu werfen.
Aus dieſem Grunde erſuche ich Sie, jetzt zunaͤchſt bloß die Er- ſcheinungen der ungeſchlechtlichen oder monogonen Fort- pflanzung(Monogonia) in das Auge zu faſſen. Dieſe tritt in mannichfach verſchiedener Form auf, als Selbſttheilung, Knospenbil- dung und Keimzellen- oder Sporenbildung (Gen. Morph. II., 36 — 58). Am lehrreichſten iſt es hier, zunaͤchſt die Fortpflanzung bei den einfachſten Organismen zu betrachten, welche wir kennen, und auf welche wir ſpaͤter bei der Frage von der Urzeugung zuruͤckkommen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0162"n="141"/><fwplace="top"type="header">Zuſammenhang der Vererbung mit der Fortpflanzung.</fw><lb/>
jetzt, bei dem heutigen Zuſtande der Phyſiologie, mit vollkommner<lb/>
Sicherheit nachweiſen, daß alle Erblichkeitserſcheinungen durchaus na-<lb/>
tuͤrliche Vorgaͤnge ſind, daß ſie durch mechaniſche Urſachen bewirkt<lb/>
werden, und daß ſie auf materiellen Bewegungserſcheinungen im<lb/>
Koͤrper der Organismen beruhen, welche wir als Theilerſcheinungen<lb/>
der Fortpflanzung betrachten koͤnnen. Alle Erblichkeitserſcheinungen<lb/>
und Vererbungsgeſetze laſſen ſich auf die materiellen Vorgaͤnge der<lb/><hirendition="#g">Fortpflanzung</hi> zuruͤckfuͤhren.</p><lb/><p>Jeder einzelne Organismus, jedes lebendige Jndividuum ver-<lb/>
dankt ſein Daſein <hirendition="#g">entweder</hi> einem Acte der elternloſen Zeugung<lb/>
oder <hirendition="#g">Urzeugung</hi><hirendition="#aq">(Generatio spontanea, Archigonia),</hi><hirendition="#g">oder</hi><lb/>
einem Acte der elterlichen Zeugung oder <hirendition="#g">Fortpflanzung</hi><hirendition="#aq">(Gene-<lb/>
ratio parentalis, Tocogonia).</hi> Auf die Urzeugung oder Archigonie<lb/>
werden wir in einem ſpaͤteren Vortrage zuruͤckkommen. Jetzt haben<lb/>
wir uns nur mit der Fortpflanzung oder Tocogonie zu beſchaͤftigen,<lb/>
deren naͤhere Betrachtung fuͤr das Verſtaͤndniß der Vererbung von<lb/>
der groͤßten Wichtigkeit iſt. Die Meiſten von Jhnen werden von den<lb/>
Fortpflanzungserſcheinungen wahrſcheinlich nur diejenigen kennen, wel-<lb/>
che Sie allgemein bei den hoͤheren Pflanzen und Thieren beobachten,<lb/>
die Vorgaͤnge der geſchlechtlichen Fortpflanzung oder der Amphigonie.<lb/>
Viel weniger allgemein bekannt ſind die Vorgaͤnge der ungeſchlechtli-<lb/>
chen Fortpflanzung oder der Monogonie. Gerade dieſe ſind aber bei<lb/>
weitem mehr als die vorhergehenden geeignet, ein erklaͤrendes Licht<lb/>
auf die Natur der mit der Fortpflanzung zuſammenhaͤngenden Ver-<lb/>
erbung zu werfen.</p><lb/><p>Aus dieſem Grunde erſuche ich Sie, jetzt zunaͤchſt bloß die Er-<lb/>ſcheinungen der <hirendition="#g">ungeſchlechtlichen</hi> oder <hirendition="#g">monogonen Fort-<lb/>
pflanzung</hi><hirendition="#aq">(Monogonia)</hi> in das Auge zu faſſen. Dieſe tritt in<lb/>
mannichfach verſchiedener Form auf, als Selbſttheilung, Knospenbil-<lb/>
dung und Keimzellen- oder Sporenbildung (Gen. Morph. <hirendition="#aq">II.,</hi> 36 —<lb/>
58). Am lehrreichſten iſt es hier, zunaͤchſt die Fortpflanzung bei den<lb/>
einfachſten Organismen zu betrachten, welche wir kennen, und auf<lb/>
welche wir ſpaͤter bei der Frage von der Urzeugung zuruͤckkommen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[141/0162]
Zuſammenhang der Vererbung mit der Fortpflanzung.
jetzt, bei dem heutigen Zuſtande der Phyſiologie, mit vollkommner
Sicherheit nachweiſen, daß alle Erblichkeitserſcheinungen durchaus na-
tuͤrliche Vorgaͤnge ſind, daß ſie durch mechaniſche Urſachen bewirkt
werden, und daß ſie auf materiellen Bewegungserſcheinungen im
Koͤrper der Organismen beruhen, welche wir als Theilerſcheinungen
der Fortpflanzung betrachten koͤnnen. Alle Erblichkeitserſcheinungen
und Vererbungsgeſetze laſſen ſich auf die materiellen Vorgaͤnge der
Fortpflanzung zuruͤckfuͤhren.
Jeder einzelne Organismus, jedes lebendige Jndividuum ver-
dankt ſein Daſein entweder einem Acte der elternloſen Zeugung
oder Urzeugung (Generatio spontanea, Archigonia), oder
einem Acte der elterlichen Zeugung oder Fortpflanzung (Gene-
ratio parentalis, Tocogonia). Auf die Urzeugung oder Archigonie
werden wir in einem ſpaͤteren Vortrage zuruͤckkommen. Jetzt haben
wir uns nur mit der Fortpflanzung oder Tocogonie zu beſchaͤftigen,
deren naͤhere Betrachtung fuͤr das Verſtaͤndniß der Vererbung von
der groͤßten Wichtigkeit iſt. Die Meiſten von Jhnen werden von den
Fortpflanzungserſcheinungen wahrſcheinlich nur diejenigen kennen, wel-
che Sie allgemein bei den hoͤheren Pflanzen und Thieren beobachten,
die Vorgaͤnge der geſchlechtlichen Fortpflanzung oder der Amphigonie.
Viel weniger allgemein bekannt ſind die Vorgaͤnge der ungeſchlechtli-
chen Fortpflanzung oder der Monogonie. Gerade dieſe ſind aber bei
weitem mehr als die vorhergehenden geeignet, ein erklaͤrendes Licht
auf die Natur der mit der Fortpflanzung zuſammenhaͤngenden Ver-
erbung zu werfen.
Aus dieſem Grunde erſuche ich Sie, jetzt zunaͤchſt bloß die Er-
ſcheinungen der ungeſchlechtlichen oder monogonen Fort-
pflanzung (Monogonia) in das Auge zu faſſen. Dieſe tritt in
mannichfach verſchiedener Form auf, als Selbſttheilung, Knospenbil-
dung und Keimzellen- oder Sporenbildung (Gen. Morph. II., 36 —
58). Am lehrreichſten iſt es hier, zunaͤchſt die Fortpflanzung bei den
einfachſten Organismen zu betrachten, welche wir kennen, und auf
welche wir ſpaͤter bei der Frage von der Urzeugung zuruͤckkommen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/162>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.