Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Erblichkeit oder Vererbungsfähigkeit.
zahlreiche Unterschiede in der Zahl der Aeste und Blätter zeigen, fast
immer diese Unterschiede leicht wahrnehmen. Aber bei den meisten
Thieren ist dies nicht der Fall, namentlich bei den niederen Thieren.
Es liegt jedoch kein Grund vor, bloß denjenigen Organismen eine
individuelle Verschiedenheit zuzuschreiben, bei denen wir sie sogleich
erkennen können. Vielmehr können wir dieselbe mit voller Sicher-
heit als allgemeine Eigenschaft aller Organismen annehmen, und wir
können dies um so mehr, da wir im Stande sind, die Veränderlichkeit
der Jndividuen zurückzuführen auf die mechanischen Verhältnisse der
Ernährung, da wir zeigen können, daß wir durch Beeinflussung
der Ernährung im Stande sind, auffallende individuelle Unterschiede
da hervorzubringen, wo sie unter nicht veränderten Ernährungsver-
hältnissen nicht wahrzunehmen sein würden.

Ebenso nun, wie wir die Veränderlichkeit oder die Anpassungs-
fähigkeit in ursächlichem Zusammenhang mit den allgemeinen Ernäh-
rungsverhältnissen der Thiere und Pflanzen sehen, so finden wir die
zweite fundamentale Lebenserscheinung, mit der wir es hier zu thun
haben, nämlich die Vererbungsfähigkeit oder Erblichkeit,
in unmittelbarem Zusammenhang mit den Erscheinungen der Fort-
pflanzung.
Das zweite, was der Landwirth und der Gärtner bei
der künstlichen Züchtung thut, nachdem er ausgesucht, also die Ver-
änderlichkeit angewandt hat, ist, daß er die veränderten Formen fest-
zuhalten und auszubilden sucht durch die Vererbung. Er geht aus
von der allgemeinen Thatsache, daß die Kinder ihren Eltern ähnlich
sind: "Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm." Diese Erscheinung
der Erblichkeit ist bisher in sehr geringem Maaße wissenschaftlich unter-
sucht worden, was zum Theil daran liegen mag, daß die Erscheinung
eine zu alltägliche ist. Jedermann findet es natürlich, daß eine jede
Art ihres Gleichen erzeugt, daß nicht plötzlich ein Pferd eine Gans
oder eine Gans einen Frosch erzeugt. Man ist gewöhnt, diese alltäg-
lichen Vorgänge der Erblichkeit als selbstverständlich anzusehen. Nun
ist aber diese Erscheinung nicht so selbstverständlich einfach, wie sie auf
den ersten Blick erscheint und namentlich wird sehr häufig bei der Be-

Erblichkeit oder Vererbungsfaͤhigkeit.
zahlreiche Unterſchiede in der Zahl der Aeſte und Blaͤtter zeigen, faſt
immer dieſe Unterſchiede leicht wahrnehmen. Aber bei den meiſten
Thieren iſt dies nicht der Fall, namentlich bei den niederen Thieren.
Es liegt jedoch kein Grund vor, bloß denjenigen Organismen eine
individuelle Verſchiedenheit zuzuſchreiben, bei denen wir ſie ſogleich
erkennen koͤnnen. Vielmehr koͤnnen wir dieſelbe mit voller Sicher-
heit als allgemeine Eigenſchaft aller Organismen annehmen, und wir
koͤnnen dies um ſo mehr, da wir im Stande ſind, die Veraͤnderlichkeit
der Jndividuen zuruͤckzufuͤhren auf die mechaniſchen Verhaͤltniſſe der
Ernaͤhrung, da wir zeigen koͤnnen, daß wir durch Beeinfluſſung
der Ernaͤhrung im Stande ſind, auffallende individuelle Unterſchiede
da hervorzubringen, wo ſie unter nicht veraͤnderten Ernaͤhrungsver-
haͤltniſſen nicht wahrzunehmen ſein wuͤrden.

Ebenſo nun, wie wir die Veraͤnderlichkeit oder die Anpaſſungs-
faͤhigkeit in urſaͤchlichem Zuſammenhang mit den allgemeinen Ernaͤh-
rungsverhaͤltniſſen der Thiere und Pflanzen ſehen, ſo finden wir die
zweite fundamentale Lebenserſcheinung, mit der wir es hier zu thun
haben, naͤmlich die Vererbungsfaͤhigkeit oder Erblichkeit,
in unmittelbarem Zuſammenhang mit den Erſcheinungen der Fort-
pflanzung.
Das zweite, was der Landwirth und der Gaͤrtner bei
der kuͤnſtlichen Zuͤchtung thut, nachdem er ausgeſucht, alſo die Ver-
aͤnderlichkeit angewandt hat, iſt, daß er die veraͤnderten Formen feſt-
zuhalten und auszubilden ſucht durch die Vererbung. Er geht aus
von der allgemeinen Thatſache, daß die Kinder ihren Eltern aͤhnlich
ſind: „Der Apfel faͤllt nicht weit vom Stamm.“ Dieſe Erſcheinung
der Erblichkeit iſt bisher in ſehr geringem Maaße wiſſenſchaftlich unter-
ſucht worden, was zum Theil daran liegen mag, daß die Erſcheinung
eine zu alltaͤgliche iſt. Jedermann findet es natuͤrlich, daß eine jede
Art ihres Gleichen erzeugt, daß nicht ploͤtzlich ein Pferd eine Gans
oder eine Gans einen Froſch erzeugt. Man iſt gewoͤhnt, dieſe alltaͤg-
lichen Vorgaͤnge der Erblichkeit als ſelbſtverſtaͤndlich anzuſehen. Nun
iſt aber dieſe Erſcheinung nicht ſo ſelbſtverſtaͤndlich einfach, wie ſie auf
den erſten Blick erſcheint und namentlich wird ſehr haͤufig bei der Be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0144" n="123"/><fw place="top" type="header">Erblichkeit oder Vererbungsfa&#x0364;higkeit.</fw><lb/>
zahlreiche Unter&#x017F;chiede in der Zahl der Ae&#x017F;te und Bla&#x0364;tter zeigen, fa&#x017F;t<lb/>
immer die&#x017F;e Unter&#x017F;chiede leicht wahrnehmen. Aber bei den mei&#x017F;ten<lb/>
Thieren i&#x017F;t dies nicht der Fall, namentlich bei den niederen Thieren.<lb/>
Es liegt jedoch kein Grund vor, bloß denjenigen Organismen eine<lb/>
individuelle Ver&#x017F;chiedenheit zuzu&#x017F;chreiben, bei denen wir &#x017F;ie &#x017F;ogleich<lb/>
erkennen ko&#x0364;nnen. Vielmehr ko&#x0364;nnen wir die&#x017F;elbe mit voller Sicher-<lb/>
heit als allgemeine Eigen&#x017F;chaft aller Organismen annehmen, und wir<lb/>
ko&#x0364;nnen dies um &#x017F;o mehr, da wir im Stande &#x017F;ind, die Vera&#x0364;nderlichkeit<lb/>
der Jndividuen zuru&#x0364;ckzufu&#x0364;hren auf die mechani&#x017F;chen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der<lb/><hi rendition="#g">Erna&#x0364;hrung,</hi> da wir zeigen ko&#x0364;nnen, daß wir durch Beeinflu&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
der Erna&#x0364;hrung im Stande &#x017F;ind, auffallende individuelle Unter&#x017F;chiede<lb/>
da hervorzubringen, wo &#x017F;ie unter nicht vera&#x0364;nderten Erna&#x0364;hrungsver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en nicht wahrzunehmen &#x017F;ein wu&#x0364;rden.</p><lb/>
        <p>Eben&#x017F;o nun, wie wir die Vera&#x0364;nderlichkeit oder die Anpa&#x017F;&#x017F;ungs-<lb/>
fa&#x0364;higkeit in ur&#x017F;a&#x0364;chlichem Zu&#x017F;ammenhang mit den allgemeinen Erna&#x0364;h-<lb/>
rungsverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en der Thiere und Pflanzen &#x017F;ehen, &#x017F;o finden wir die<lb/>
zweite fundamentale Lebenser&#x017F;cheinung, mit der wir es hier zu thun<lb/>
haben, na&#x0364;mlich die <hi rendition="#g">Vererbungsfa&#x0364;higkeit</hi> oder <hi rendition="#g">Erblichkeit,</hi><lb/>
in unmittelbarem Zu&#x017F;ammenhang mit den Er&#x017F;cheinungen der <hi rendition="#g">Fort-<lb/>
pflanzung.</hi> Das zweite, was der Landwirth und der Ga&#x0364;rtner bei<lb/>
der ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Zu&#x0364;chtung thut, nachdem er ausge&#x017F;ucht, al&#x017F;o die Ver-<lb/>
a&#x0364;nderlichkeit angewandt hat, i&#x017F;t, daß er die vera&#x0364;nderten Formen fe&#x017F;t-<lb/>
zuhalten und auszubilden &#x017F;ucht durch die Vererbung. Er geht aus<lb/>
von der allgemeinen That&#x017F;ache, daß die Kinder ihren Eltern a&#x0364;hnlich<lb/>
&#x017F;ind: &#x201E;Der Apfel fa&#x0364;llt nicht weit vom Stamm.&#x201C; Die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung<lb/>
der Erblichkeit i&#x017F;t bisher in &#x017F;ehr geringem Maaße wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich unter-<lb/>
&#x017F;ucht worden, was zum Theil daran liegen mag, daß die Er&#x017F;cheinung<lb/>
eine zu allta&#x0364;gliche i&#x017F;t. Jedermann findet es natu&#x0364;rlich, daß eine jede<lb/>
Art ihres Gleichen erzeugt, daß nicht plo&#x0364;tzlich ein Pferd eine Gans<lb/>
oder eine Gans einen Fro&#x017F;ch erzeugt. Man i&#x017F;t gewo&#x0364;hnt, die&#x017F;e allta&#x0364;g-<lb/>
lichen Vorga&#x0364;nge der Erblichkeit als &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;ta&#x0364;ndlich anzu&#x017F;ehen. Nun<lb/>
i&#x017F;t aber die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung nicht &#x017F;o &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;ta&#x0364;ndlich einfach, wie &#x017F;ie auf<lb/>
den er&#x017F;ten Blick er&#x017F;cheint und namentlich wird &#x017F;ehr ha&#x0364;ufig bei der Be-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0144] Erblichkeit oder Vererbungsfaͤhigkeit. zahlreiche Unterſchiede in der Zahl der Aeſte und Blaͤtter zeigen, faſt immer dieſe Unterſchiede leicht wahrnehmen. Aber bei den meiſten Thieren iſt dies nicht der Fall, namentlich bei den niederen Thieren. Es liegt jedoch kein Grund vor, bloß denjenigen Organismen eine individuelle Verſchiedenheit zuzuſchreiben, bei denen wir ſie ſogleich erkennen koͤnnen. Vielmehr koͤnnen wir dieſelbe mit voller Sicher- heit als allgemeine Eigenſchaft aller Organismen annehmen, und wir koͤnnen dies um ſo mehr, da wir im Stande ſind, die Veraͤnderlichkeit der Jndividuen zuruͤckzufuͤhren auf die mechaniſchen Verhaͤltniſſe der Ernaͤhrung, da wir zeigen koͤnnen, daß wir durch Beeinfluſſung der Ernaͤhrung im Stande ſind, auffallende individuelle Unterſchiede da hervorzubringen, wo ſie unter nicht veraͤnderten Ernaͤhrungsver- haͤltniſſen nicht wahrzunehmen ſein wuͤrden. Ebenſo nun, wie wir die Veraͤnderlichkeit oder die Anpaſſungs- faͤhigkeit in urſaͤchlichem Zuſammenhang mit den allgemeinen Ernaͤh- rungsverhaͤltniſſen der Thiere und Pflanzen ſehen, ſo finden wir die zweite fundamentale Lebenserſcheinung, mit der wir es hier zu thun haben, naͤmlich die Vererbungsfaͤhigkeit oder Erblichkeit, in unmittelbarem Zuſammenhang mit den Erſcheinungen der Fort- pflanzung. Das zweite, was der Landwirth und der Gaͤrtner bei der kuͤnſtlichen Zuͤchtung thut, nachdem er ausgeſucht, alſo die Ver- aͤnderlichkeit angewandt hat, iſt, daß er die veraͤnderten Formen feſt- zuhalten und auszubilden ſucht durch die Vererbung. Er geht aus von der allgemeinen Thatſache, daß die Kinder ihren Eltern aͤhnlich ſind: „Der Apfel faͤllt nicht weit vom Stamm.“ Dieſe Erſcheinung der Erblichkeit iſt bisher in ſehr geringem Maaße wiſſenſchaftlich unter- ſucht worden, was zum Theil daran liegen mag, daß die Erſcheinung eine zu alltaͤgliche iſt. Jedermann findet es natuͤrlich, daß eine jede Art ihres Gleichen erzeugt, daß nicht ploͤtzlich ein Pferd eine Gans oder eine Gans einen Froſch erzeugt. Man iſt gewoͤhnt, dieſe alltaͤg- lichen Vorgaͤnge der Erblichkeit als ſelbſtverſtaͤndlich anzuſehen. Nun iſt aber dieſe Erſcheinung nicht ſo ſelbſtverſtaͤndlich einfach, wie ſie auf den erſten Blick erſcheint und namentlich wird ſehr haͤufig bei der Be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/144
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/144>, abgerufen am 25.11.2024.