Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Die Perigenesis der Plastidule oder die Wellenerzeugung der Lebenstheilchen. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

und mit einander zu einer einzigen Plastide verschmelzen.
Die innige Neigung, welche durch die chemische "Wahl¬
verwandtschaft" der beiden liebenden Zellen bedingt ist,
führt beide nothwendig zusammen. Die neu entstandene
Zelle ist das Kind der mütterlichen Eizelle und der väter¬
lichen Spermazelle: sie besteht aus den vereinigten Körpern
Beider. Verfolgen wir diesen höchst wichtigen, aber auch
höchst einfachen Fundamental-Process der Amphigonie noch
weiter, so finden wir, dass dabei eine völlige und innige
Mengung der Plastidule stattfindet, eine vollständige Ver¬
bindung der verschiedenen Molekular-Bewegungen in beiden
Plastiden. Dabei scheint gewöhnlich dem Verschmelzungs¬
process der beiderlei Geschlechtszellen die theilweise oder
vollständige Auflösung ihres Kernes vorauszugehen (-- in
anderen Fällen vielleicht erst nachzufolgen --), so dass
also das neuerzeugte Individuum zunächst keine Zelle,
sondern eine Cytode ist, und sich erst durch Neubildung
eines Kernes wieder zur Zelle gestaltet. Wir haben jene
Cytode als "Monerula", diese erste Zelle als "Cytula"
bezeichnet. Offenbar ist die individuelle Plastidul-Bewe¬
gung, welche dieser ersten Plastide innewohnt, und welche
deren ganze weitere Entwickelung bedingt, die Resultante
aus den beiden verschiedenen Plastidul-Bewegungen der
weiblichen Ei-Plastide und der männlichen Sperma-Plastide.
Wenn wir letztere als die beiden Seiten im Parallelogramm
der Kräfte betrachten, so ist die Plastidul-Bewegung der
Monerula und der daraus hervorgehenden Cytula deren
Diagonale. Daraus erklärt sich auch ganz einfach die
Thatsache der beiderseitigen oder amphigonen Ver¬
erbung
, die Thatsache, dass das Kind zahlreiche Eigen¬

und mit einander zu einer einzigen Plastide verschmelzen.
Die innige Neigung, welche durch die chemische „Wahl¬
verwandtschaft“ der beiden liebenden Zellen bedingt ist,
führt beide nothwendig zusammen. Die neu entstandene
Zelle ist das Kind der mütterlichen Eizelle und der väter¬
lichen Spermazelle: sie besteht aus den vereinigten Körpern
Beider. Verfolgen wir diesen höchst wichtigen, aber auch
höchst einfachen Fundamental-Process der Amphigonie noch
weiter, so finden wir, dass dabei eine völlige und innige
Mengung der Plastidule stattfindet, eine vollständige Ver¬
bindung der verschiedenen Molekular-Bewegungen in beiden
Plastiden. Dabei scheint gewöhnlich dem Verschmelzungs¬
process der beiderlei Geschlechtszellen die theilweise oder
vollständige Auflösung ihres Kernes vorauszugehen (— in
anderen Fällen vielleicht erst nachzufolgen —), so dass
also das neuerzeugte Individuum zunächst keine Zelle,
sondern eine Cytode ist, und sich erst durch Neubildung
eines Kernes wieder zur Zelle gestaltet. Wir haben jene
Cytode als „Monerula“, diese erste Zelle als „Cytula
bezeichnet. Offenbar ist die individuelle Plastidul-Bewe¬
gung, welche dieser ersten Plastide innewohnt, und welche
deren ganze weitere Entwickelung bedingt, die Resultante
aus den beiden verschiedenen Plastidul-Bewegungen der
weiblichen Ei-Plastide und der männlichen Sperma-Plastide.
Wenn wir letztere als die beiden Seiten im Parallelogramm
der Kräfte betrachten, so ist die Plastidul-Bewegung der
Monerula und der daraus hervorgehenden Cytula deren
Diagonale. Daraus erklärt sich auch ganz einfach die
Thatsache der beiderseitigen oder amphigonen Ver¬
erbung
, die Thatsache, dass das Kind zahlreiche Eigen¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0059" n="53"/>
und mit einander zu einer einzigen Plastide verschmelzen.<lb/>
Die innige Neigung, welche durch die chemische &#x201E;Wahl¬<lb/>
verwandtschaft&#x201C; der beiden liebenden Zellen bedingt ist,<lb/>
führt beide nothwendig zusammen. Die neu entstandene<lb/>
Zelle ist das Kind der mütterlichen Eizelle und der väter¬<lb/>
lichen Spermazelle: sie besteht aus den vereinigten Körpern<lb/>
Beider. Verfolgen wir diesen höchst wichtigen, aber auch<lb/>
höchst einfachen Fundamental-Process der Amphigonie noch<lb/>
weiter, so finden wir, dass dabei eine völlige und innige<lb/>
Mengung der Plastidule stattfindet, eine vollständige Ver¬<lb/>
bindung der verschiedenen Molekular-Bewegungen in beiden<lb/>
Plastiden. Dabei scheint gewöhnlich dem Verschmelzungs¬<lb/>
process der beiderlei Geschlechtszellen die theilweise oder<lb/>
vollständige Auflösung ihres Kernes vorauszugehen (&#x2014; in<lb/>
anderen Fällen vielleicht erst nachzufolgen &#x2014;), so dass<lb/>
also das neuerzeugte Individuum zunächst keine Zelle,<lb/>
sondern eine Cytode ist, und sich erst durch Neubildung<lb/>
eines Kernes wieder zur Zelle gestaltet. Wir haben jene<lb/><hi rendition="#g">Cytode</hi> als &#x201E;<hi rendition="#g">Monerula</hi>&#x201C;, diese erste <hi rendition="#g">Zelle</hi> als &#x201E;<hi rendition="#g">Cytula</hi>&#x201C;<lb/>
bezeichnet. Offenbar ist die individuelle Plastidul-Bewe¬<lb/>
gung, welche dieser ersten Plastide innewohnt, und welche<lb/>
deren ganze weitere Entwickelung bedingt, die Resultante<lb/>
aus den beiden verschiedenen Plastidul-Bewegungen der<lb/>
weiblichen Ei-Plastide und der männlichen Sperma-Plastide.<lb/>
Wenn wir letztere als die beiden Seiten im Parallelogramm<lb/>
der Kräfte betrachten, so ist die Plastidul-Bewegung der<lb/>
Monerula und der daraus hervorgehenden Cytula deren<lb/><hi rendition="#g">Diagonale</hi>. Daraus erklärt sich auch ganz einfach die<lb/>
Thatsache der beiderseitigen oder <hi rendition="#g">amphigonen Ver¬<lb/>
erbung</hi>, die Thatsache, dass das Kind zahlreiche Eigen¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0059] und mit einander zu einer einzigen Plastide verschmelzen. Die innige Neigung, welche durch die chemische „Wahl¬ verwandtschaft“ der beiden liebenden Zellen bedingt ist, führt beide nothwendig zusammen. Die neu entstandene Zelle ist das Kind der mütterlichen Eizelle und der väter¬ lichen Spermazelle: sie besteht aus den vereinigten Körpern Beider. Verfolgen wir diesen höchst wichtigen, aber auch höchst einfachen Fundamental-Process der Amphigonie noch weiter, so finden wir, dass dabei eine völlige und innige Mengung der Plastidule stattfindet, eine vollständige Ver¬ bindung der verschiedenen Molekular-Bewegungen in beiden Plastiden. Dabei scheint gewöhnlich dem Verschmelzungs¬ process der beiderlei Geschlechtszellen die theilweise oder vollständige Auflösung ihres Kernes vorauszugehen (— in anderen Fällen vielleicht erst nachzufolgen —), so dass also das neuerzeugte Individuum zunächst keine Zelle, sondern eine Cytode ist, und sich erst durch Neubildung eines Kernes wieder zur Zelle gestaltet. Wir haben jene Cytode als „Monerula“, diese erste Zelle als „Cytula“ bezeichnet. Offenbar ist die individuelle Plastidul-Bewe¬ gung, welche dieser ersten Plastide innewohnt, und welche deren ganze weitere Entwickelung bedingt, die Resultante aus den beiden verschiedenen Plastidul-Bewegungen der weiblichen Ei-Plastide und der männlichen Sperma-Plastide. Wenn wir letztere als die beiden Seiten im Parallelogramm der Kräfte betrachten, so ist die Plastidul-Bewegung der Monerula und der daraus hervorgehenden Cytula deren Diagonale. Daraus erklärt sich auch ganz einfach die Thatsache der beiderseitigen oder amphigonen Ver¬ erbung, die Thatsache, dass das Kind zahlreiche Eigen¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_plastidule_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_plastidule_1876/59
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Die Perigenesis der Plastidule oder die Wellenerzeugung der Lebenstheilchen. Berlin, 1876, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_plastidule_1876/59>, abgerufen am 22.11.2024.