aus in meiner Monographie der Moneren und den daran sich anschliessenden Beiträgen zur Plastiden-Theorie (1868). Besondere Veranlassung dazu gaben mir weitere Beob¬ achtungen über einige neue Moneren, welche ich 1867 an der Küste der canarischen Insel Lanzerote und an der Strasse von Gibraltar anzustellen Gelegenheit hatte. Auch einige Süsswasser-Moneren, welche in der Nähe von Jena leben, und welche später u. A. von Kleinenberg untersucht wurden, lieferten weitere Beiträge zur Naturgeschichte dieser einfachsten Organismen. Als merkwürdigstes und wichtigstes von Allen trat dann die Moneren-Masse des Tiefseegrunds hinzu, welche Huxley 1868 unter dem Namen Bathybius beschrieb und welche neuerdings wieder (1874) von Bessels auf dem Tiefseegrunde des Nordpolar-Meeres, an der Küste von Grönland, lebend beobachtet und mit Bezug auf seine rhizopodenartigen Bewegungen untersucht wurde. Bei den früher beobachteten Moneren erscheint die gleichartige und formlose Protoplasma-Substanz des Körpers meistens in der Weise individualisirt, dass die einzelnen Klumpen derselben ein bestimmtes Grössenmaass durch Wachsthum erreichen und erst, wenn dieses über¬ schritten wird, durch Theilung in zwei oder mehrere Stücke zerfallen. Beim Bathybius hingegen ist noch nicht einmal dieser erste Anfang der Individuation zu bemerken; sein weicher formloser Protoplasma-Leib, der in ungeheuren Massen die tiefsten Abgründe des Meeres bedeckt, erscheint noch nicht individualisirt; die einzelnen Stücke desselben scheinen keine bestimmte Grösse zu erreichen und je nach Umständen sich zu vermehren, d. h. sie zerfallen in be¬ liebige Stücke von ungleicher Grösse, je nachdem das
aus in meiner Monographie der Moneren und den daran sich anschliessenden Beiträgen zur Plastiden-Theorie (1868). Besondere Veranlassung dazu gaben mir weitere Beob¬ achtungen über einige neue Moneren, welche ich 1867 an der Küste der canarischen Insel Lanzerote und an der Strasse von Gibraltar anzustellen Gelegenheit hatte. Auch einige Süsswasser-Moneren, welche in der Nähe von Jena leben, und welche später u. A. von Kleinenberg untersucht wurden, lieferten weitere Beiträge zur Naturgeschichte dieser einfachsten Organismen. Als merkwürdigstes und wichtigstes von Allen trat dann die Moneren-Masse des Tiefseegrunds hinzu, welche Huxley 1868 unter dem Namen Bathybius beschrieb und welche neuerdings wieder (1874) von Bessels auf dem Tiefseegrunde des Nordpolar-Meeres, an der Küste von Grönland, lebend beobachtet und mit Bezug auf seine rhizopodenartigen Bewegungen untersucht wurde. Bei den früher beobachteten Moneren erscheint die gleichartige und formlose Protoplasma-Substanz des Körpers meistens in der Weise individualisirt, dass die einzelnen Klumpen derselben ein bestimmtes Grössenmaass durch Wachsthum erreichen und erst, wenn dieses über¬ schritten wird, durch Theilung in zwei oder mehrere Stücke zerfallen. Beim Bathybius hingegen ist noch nicht einmal dieser erste Anfang der Individuation zu bemerken; sein weicher formloser Protoplasma-Leib, der in ungeheuren Massen die tiefsten Abgründe des Meeres bedeckt, erscheint noch nicht individualisirt; die einzelnen Stücke desselben scheinen keine bestimmte Grösse zu erreichen und je nach Umständen sich zu vermehren, d. h. sie zerfallen in be¬ liebige Stücke von ungleicher Grösse, je nachdem das
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0033"n="27"/>
aus in meiner Monographie der Moneren und den daran<lb/>
sich anschliessenden Beiträgen zur Plastiden-Theorie (1868).<lb/>
Besondere Veranlassung dazu gaben mir weitere Beob¬<lb/>
achtungen über einige neue Moneren, welche ich 1867 an<lb/>
der Küste der canarischen Insel Lanzerote und an der<lb/>
Strasse von Gibraltar anzustellen Gelegenheit hatte. Auch<lb/>
einige Süsswasser-Moneren, welche in der Nähe von Jena<lb/>
leben, und welche später u. A. von <hirendition="#i">Kleinenberg</hi> untersucht<lb/>
wurden, lieferten weitere Beiträge zur Naturgeschichte<lb/>
dieser einfachsten Organismen. Als merkwürdigstes und<lb/>
wichtigstes von Allen trat dann die Moneren-Masse des<lb/>
Tiefseegrunds hinzu, welche <hirendition="#i">Huxley</hi> 1868 unter dem Namen<lb/>
Bathybius beschrieb und welche neuerdings wieder (1874)<lb/>
von <hirendition="#i">Bessels</hi> auf dem Tiefseegrunde des Nordpolar-Meeres,<lb/>
an der Küste von Grönland, lebend beobachtet und mit<lb/>
Bezug auf seine rhizopodenartigen Bewegungen untersucht<lb/>
wurde. Bei den früher beobachteten Moneren erscheint<lb/>
die gleichartige und formlose Protoplasma-Substanz des<lb/>
Körpers meistens in der Weise individualisirt, dass die<lb/>
einzelnen Klumpen derselben ein bestimmtes Grössenmaass<lb/>
durch Wachsthum erreichen und erst, wenn dieses über¬<lb/>
schritten wird, durch Theilung in zwei oder mehrere Stücke<lb/>
zerfallen. Beim Bathybius hingegen ist noch nicht einmal<lb/>
dieser erste Anfang der Individuation zu bemerken; sein<lb/>
weicher formloser Protoplasma-Leib, der in ungeheuren<lb/>
Massen die tiefsten Abgründe des Meeres bedeckt, erscheint<lb/>
noch nicht individualisirt; die einzelnen Stücke desselben<lb/>
scheinen keine bestimmte Grösse zu erreichen und je nach<lb/>
Umständen sich zu vermehren, d. h. sie zerfallen in be¬<lb/>
liebige Stücke von ungleicher Grösse, je nachdem das<lb/></p></div></body></text></TEI>
[27/0033]
aus in meiner Monographie der Moneren und den daran
sich anschliessenden Beiträgen zur Plastiden-Theorie (1868).
Besondere Veranlassung dazu gaben mir weitere Beob¬
achtungen über einige neue Moneren, welche ich 1867 an
der Küste der canarischen Insel Lanzerote und an der
Strasse von Gibraltar anzustellen Gelegenheit hatte. Auch
einige Süsswasser-Moneren, welche in der Nähe von Jena
leben, und welche später u. A. von Kleinenberg untersucht
wurden, lieferten weitere Beiträge zur Naturgeschichte
dieser einfachsten Organismen. Als merkwürdigstes und
wichtigstes von Allen trat dann die Moneren-Masse des
Tiefseegrunds hinzu, welche Huxley 1868 unter dem Namen
Bathybius beschrieb und welche neuerdings wieder (1874)
von Bessels auf dem Tiefseegrunde des Nordpolar-Meeres,
an der Küste von Grönland, lebend beobachtet und mit
Bezug auf seine rhizopodenartigen Bewegungen untersucht
wurde. Bei den früher beobachteten Moneren erscheint
die gleichartige und formlose Protoplasma-Substanz des
Körpers meistens in der Weise individualisirt, dass die
einzelnen Klumpen derselben ein bestimmtes Grössenmaass
durch Wachsthum erreichen und erst, wenn dieses über¬
schritten wird, durch Theilung in zwei oder mehrere Stücke
zerfallen. Beim Bathybius hingegen ist noch nicht einmal
dieser erste Anfang der Individuation zu bemerken; sein
weicher formloser Protoplasma-Leib, der in ungeheuren
Massen die tiefsten Abgründe des Meeres bedeckt, erscheint
noch nicht individualisirt; die einzelnen Stücke desselben
scheinen keine bestimmte Grösse zu erreichen und je nach
Umständen sich zu vermehren, d. h. sie zerfallen in be¬
liebige Stücke von ungleicher Grösse, je nachdem das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Haeckel, Ernst: Die Perigenesis der Plastidule oder die Wellenerzeugung der Lebenstheilchen. Berlin, 1876, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_plastidule_1876/33>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.