Hypothese der Pangenesis" aufstellte. Es geschah dies im zweiten Bande des werthvollen Werkes über "das Variiren der Thiere und Pflanzen im Zustande der Do¬ mestication" (27. Capitel). In der kürzlich erschienenen zweiten Auflage dieses Werkes (1875) hat Darwin seine Pangenesis-Hypothese noch ausführlicher und mit einigen Modificationen vorgetragen, und ich gebe hier zunächst ihren Kern mit denselben Worten, mit denen sie ihr Be¬ gründer daselbst zusammenfasst (Vol. II. p. 369). "Es wird allgemein zugegeben, dass die Zellen oder Einheiten des Körpers sich durch Selbsttheilung oder Knospung vermehren, wobei sie dieselbe Natur beibehalten; und dass sie schliesslich in die verschiedenen Gewebe und Substanzen des Körpers verwandelt werden. Aber ausser diesen Ver¬ mehrungsweisen nehme ich an, dass die Einheiten (oder Zellen) kleine Körnchen abgeben, welche durch das ganze System (des Körpers) zerstreut werden; dass diese, wenn sie mit gehöriger Nahrung versorgt werden, sich durch Selbsttheilung vervielfältigen, und schliesslich zu Einheiten (oder Zellen) entwickelt werden, gleich denen, von denen sie ursprünglich abgeleitet sind. Diese Körnchen können "Keimchen" (oder "Gemmules") genannt werden. Sie sammeln sich aus allen Theilen des Körpers, um die Ge¬ schlechtselemente zusammenzusetzen, und ihre Entwickelung in der nächsten Generation bildet ein neues Wesen; aber sie sind gleicherweise auch fähig, in einem schlummernden Zustande an künftige Generationen überliefert und dann erst entwickelt zu werden. Ihre Entwickelung hängt ab von ihrer Vereinigung mit anderen, theilweise entwickelten oder entstehenden Zellen, welche ihnen im regelmässigen
Hypothese der Pangenesis“ aufstellte. Es geschah dies im zweiten Bande des werthvollen Werkes über „das Variiren der Thiere und Pflanzen im Zustande der Do¬ mestication“ (27. Capitel). In der kürzlich erschienenen zweiten Auflage dieses Werkes (1875) hat Darwin seine Pangenesis-Hypothese noch ausführlicher und mit einigen Modificationen vorgetragen, und ich gebe hier zunächst ihren Kern mit denselben Worten, mit denen sie ihr Be¬ gründer daselbst zusammenfasst (Vol. II. p. 369). „Es wird allgemein zugegeben, dass die Zellen oder Einheiten des Körpers sich durch Selbsttheilung oder Knospung vermehren, wobei sie dieselbe Natur beibehalten; und dass sie schliesslich in die verschiedenen Gewebe und Substanzen des Körpers verwandelt werden. Aber ausser diesen Ver¬ mehrungsweisen nehme ich an, dass die Einheiten (oder Zellen) kleine Körnchen abgeben, welche durch das ganze System (des Körpers) zerstreut werden; dass diese, wenn sie mit gehöriger Nahrung versorgt werden, sich durch Selbsttheilung vervielfältigen, und schliesslich zu Einheiten (oder Zellen) entwickelt werden, gleich denen, von denen sie ursprünglich abgeleitet sind. Diese Körnchen können „Keimchen“ (oder „Gemmules“) genannt werden. Sie sammeln sich aus allen Theilen des Körpers, um die Ge¬ schlechtselemente zusammenzusetzen, und ihre Entwickelung in der nächsten Generation bildet ein neues Wesen; aber sie sind gleicherweise auch fähig, in einem schlummernden Zustande an künftige Generationen überliefert und dann erst entwickelt zu werden. Ihre Entwickelung hängt ab von ihrer Vereinigung mit anderen, theilweise entwickelten oder entstehenden Zellen, welche ihnen im regelmässigen
<TEI><text><body><divn="1"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0020"n="14"/>
Hypothese der Pangenesis</hi>“ aufstellte. Es geschah<lb/>
dies im zweiten Bande des werthvollen Werkes über „das<lb/>
Variiren der Thiere und Pflanzen im Zustande der Do¬<lb/>
mestication“ (27. Capitel). In der kürzlich erschienenen<lb/>
zweiten Auflage dieses Werkes (1875) hat <hirendition="#i">Darwin</hi> seine<lb/>
Pangenesis-Hypothese noch ausführlicher und mit einigen<lb/>
Modificationen vorgetragen, und ich gebe hier zunächst<lb/>
ihren Kern mit denselben Worten, mit denen sie ihr Be¬<lb/>
gründer daselbst zusammenfasst (Vol. II. p. 369). „Es<lb/>
wird allgemein zugegeben, dass die Zellen oder Einheiten<lb/>
des Körpers sich durch Selbsttheilung oder Knospung<lb/>
vermehren, wobei sie dieselbe Natur beibehalten; und dass<lb/>
sie schliesslich in die verschiedenen Gewebe und Substanzen<lb/>
des Körpers verwandelt werden. Aber ausser diesen Ver¬<lb/>
mehrungsweisen nehme ich an, dass die Einheiten (oder<lb/>
Zellen) kleine Körnchen abgeben, welche durch das ganze<lb/>
System (des Körpers) zerstreut werden; dass diese, wenn<lb/>
sie mit gehöriger Nahrung versorgt werden, sich durch<lb/>
Selbsttheilung vervielfältigen, und schliesslich zu Einheiten<lb/>
(oder Zellen) entwickelt werden, gleich denen, von denen<lb/>
sie ursprünglich abgeleitet sind. Diese Körnchen können<lb/>„Keimchen“ (oder „Gemmules“) genannt werden. Sie<lb/>
sammeln sich aus allen Theilen des Körpers, um die Ge¬<lb/>
schlechtselemente zusammenzusetzen, und ihre Entwickelung<lb/>
in der nächsten Generation bildet ein neues Wesen; aber<lb/>
sie sind gleicherweise auch fähig, in einem schlummernden<lb/>
Zustande an künftige Generationen überliefert und dann<lb/>
erst entwickelt zu werden. Ihre Entwickelung hängt ab<lb/>
von ihrer Vereinigung mit anderen, theilweise entwickelten<lb/>
oder entstehenden Zellen, welche ihnen im regelmässigen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[14/0020]
Hypothese der Pangenesis“ aufstellte. Es geschah
dies im zweiten Bande des werthvollen Werkes über „das
Variiren der Thiere und Pflanzen im Zustande der Do¬
mestication“ (27. Capitel). In der kürzlich erschienenen
zweiten Auflage dieses Werkes (1875) hat Darwin seine
Pangenesis-Hypothese noch ausführlicher und mit einigen
Modificationen vorgetragen, und ich gebe hier zunächst
ihren Kern mit denselben Worten, mit denen sie ihr Be¬
gründer daselbst zusammenfasst (Vol. II. p. 369). „Es
wird allgemein zugegeben, dass die Zellen oder Einheiten
des Körpers sich durch Selbsttheilung oder Knospung
vermehren, wobei sie dieselbe Natur beibehalten; und dass
sie schliesslich in die verschiedenen Gewebe und Substanzen
des Körpers verwandelt werden. Aber ausser diesen Ver¬
mehrungsweisen nehme ich an, dass die Einheiten (oder
Zellen) kleine Körnchen abgeben, welche durch das ganze
System (des Körpers) zerstreut werden; dass diese, wenn
sie mit gehöriger Nahrung versorgt werden, sich durch
Selbsttheilung vervielfältigen, und schliesslich zu Einheiten
(oder Zellen) entwickelt werden, gleich denen, von denen
sie ursprünglich abgeleitet sind. Diese Körnchen können
„Keimchen“ (oder „Gemmules“) genannt werden. Sie
sammeln sich aus allen Theilen des Körpers, um die Ge¬
schlechtselemente zusammenzusetzen, und ihre Entwickelung
in der nächsten Generation bildet ein neues Wesen; aber
sie sind gleicherweise auch fähig, in einem schlummernden
Zustande an künftige Generationen überliefert und dann
erst entwickelt zu werden. Ihre Entwickelung hängt ab
von ihrer Vereinigung mit anderen, theilweise entwickelten
oder entstehenden Zellen, welche ihnen im regelmässigen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Haeckel, Ernst: Die Perigenesis der Plastidule oder die Wellenerzeugung der Lebenstheilchen. Berlin, 1876, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_plastidule_1876/20>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.