(wie die Antimerologie) oder er wird unmerklich in die Organologie verflochten (wie die Prosopologie). Will man jenes Eintheilungsprin- cip beibehalten und consequent sein, so muss man alle sechs Wissen- schaften als coordinirte Hauptzweige der Anatomie betrachten.
Will man diese sechs anatomischen Disciplinen dann weiter ein- theilen, so würde jede derselben in zwei Wissenschaftszweige zerfallen, einen tectologischen und einen promorphologischen. Ersterer würde die Zusammensetzungsart, letzterer die äussere Gestalt und die Grund- form, welche jedem Individuum einer bestimmten Ordnung zum Grunde liegt, zu behandeln haben. Nehmen wir z. B. die Organologie, so würde der tectologische Theil derselben die Art und Weise zu be- schreiben und die Gesetze zu erläutern haben, nach denen das zusam- mengesetzte Organ aus den einfacheren, und diese aus den Plastiden zusammengesetzt sind. Der promorphologische Theil der Organologie würde hieraus die äussere Gestalt des betreffenden Organs erklären und die geometrische Grundform desselben aufzusuchen haben. Oder nehmen wir, um ein concretes Beispiel zu wählen, die Prosopologie eines sogenannten bilateral-symmetrischen Seeigels, z. B. eines Spa- tangus oder Clypeaster, so würde der tectologische Theil derselben die Zusammensetzung des gesammten Körpers aus den fünf verschie- denen Antimeren und den zahlreichen Metameren zu beschreiben und zu erklären haben, wogegen der promorphologische Theil die hieraus resultirende äussere Form zu beschreiben und die stereometrische Grundform zu erklären hätte, die der letzteren zu Grunde liegt. Oder um ein concretes Beispiel aus dem Pflanzenreich hinzuzufügen, so würde die Cormologie eines Baumes in einen tectologischen Theil zer- fallen, der die Zusammensetzung desselben aus seinen zahlreichen Sprossen darzulegen und auf Gesetze zurückzuführen hätte; und in einen promorphologischen Theil, welcher die hieraus hervorgehende Gesammtform zu untersuchen und auf eine geometrische Grundform zu reduciren hätte.
Wir selbst haben es oben (p. 30) vorgezogen, den Unterschied zwischen der Zusammensetzungsweise des Organismus aus ver- schiedenen Theilen (Ordnungen von Individuen) und der daraus re- sultirenden Form (nebst der ihr zu Grunde liegenden geometrischen Grundform) als oberstes Eintheilungs-Princip an die Spitze der ge- sammten Anatomie zu stellen, und erst in zweiter Linie die Unter- schiede zwischen den Individuen verschiedener Ordnung selbst näher in Betracht zu ziehen. Es scheint uns diese Methode desshalb passen- der, weil dadurch die einheitliche Betrachtung des vorliegenden Ob- jectes besser gewahrt bleibt, und weil es ausserdem nur mittelst die- ser Methode möglich ist, die Anatomie aller Organismen gleichmässig zu behandeln und einzutheilen. Letzteres ist nicht möglich, wenn man
V. Tectologie und Promorphologie.
(wie die Antimerologie) oder er wird unmerklich in die Organologie verflochten (wie die Prosopologie). Will man jenes Eintheilungsprin- cip beibehalten und consequent sein, so muss man alle sechs Wissen- schaften als coordinirte Hauptzweige der Anatomie betrachten.
Will man diese sechs anatomischen Disciplinen dann weiter ein- theilen, so würde jede derselben in zwei Wissenschaftszweige zerfallen, einen tectologischen und einen promorphologischen. Ersterer würde die Zusammensetzungsart, letzterer die äussere Gestalt und die Grund- form, welche jedem Individuum einer bestimmten Ordnung zum Grunde liegt, zu behandeln haben. Nehmen wir z. B. die Organologie, so würde der tectologische Theil derselben die Art und Weise zu be- schreiben und die Gesetze zu erläutern haben, nach denen das zusam- mengesetzte Organ aus den einfacheren, und diese aus den Plastiden zusammengesetzt sind. Der promorphologische Theil der Organologie würde hieraus die äussere Gestalt des betreffenden Organs erklären und die geometrische Grundform desselben aufzusuchen haben. Oder nehmen wir, um ein concretes Beispiel zu wählen, die Prosopologie eines sogenannten bilateral-symmetrischen Seeigels, z. B. eines Spa- tangus oder Clypeaster, so würde der tectologische Theil derselben die Zusammensetzung des gesammten Körpers aus den fünf verschie- denen Antimeren und den zahlreichen Metameren zu beschreiben und zu erklären haben, wogegen der promorphologische Theil die hieraus resultirende äussere Form zu beschreiben und die stereometrische Grundform zu erklären hätte, die der letzteren zu Grunde liegt. Oder um ein concretes Beispiel aus dem Pflanzenreich hinzuzufügen, so würde die Cormologie eines Baumes in einen tectologischen Theil zer- fallen, der die Zusammensetzung desselben aus seinen zahlreichen Sprossen darzulegen und auf Gesetze zurückzuführen hätte; und in einen promorphologischen Theil, welcher die hieraus hervorgehende Gesammtform zu untersuchen und auf eine geometrische Grundform zu reduciren hätte.
Wir selbst haben es oben (p. 30) vorgezogen, den Unterschied zwischen der Zusammensetzungsweise des Organismus aus ver- schiedenen Theilen (Ordnungen von Individuen) und der daraus re- sultirenden Form (nebst der ihr zu Grunde liegenden geometrischen Grundform) als oberstes Eintheilungs-Princip an die Spitze der ge- sammten Anatomie zu stellen, und erst in zweiter Linie die Unter- schiede zwischen den Individuen verschiedener Ordnung selbst näher in Betracht zu ziehen. Es scheint uns diese Methode desshalb passen- der, weil dadurch die einheitliche Betrachtung des vorliegenden Ob- jectes besser gewahrt bleibt, und weil es ausserdem nur mittelst die- ser Methode möglich ist, die Anatomie aller Organismen gleichmässig zu behandeln und einzutheilen. Letzteres ist nicht möglich, wenn man
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0086"n="47"/><fwplace="top"type="header">V. Tectologie und Promorphologie.</fw><lb/>
(wie die Antimerologie) oder er wird unmerklich in die Organologie<lb/>
verflochten (wie die Prosopologie). Will man jenes Eintheilungsprin-<lb/>
cip beibehalten und consequent sein, so muss man alle sechs Wissen-<lb/>
schaften als coordinirte Hauptzweige der Anatomie betrachten.</p><lb/><p>Will man diese sechs anatomischen Disciplinen dann weiter ein-<lb/>
theilen, so würde jede derselben in zwei Wissenschaftszweige zerfallen,<lb/>
einen tectologischen und einen promorphologischen. Ersterer würde<lb/>
die Zusammensetzungsart, letzterer die äussere Gestalt und die Grund-<lb/>
form, welche jedem Individuum einer bestimmten Ordnung zum Grunde<lb/>
liegt, zu behandeln haben. Nehmen wir z. B. die Organologie, so<lb/>
würde der tectologische Theil derselben die Art und Weise zu be-<lb/>
schreiben und die Gesetze zu erläutern haben, nach denen das zusam-<lb/>
mengesetzte Organ aus den einfacheren, und diese aus den Plastiden<lb/>
zusammengesetzt sind. Der promorphologische Theil der Organologie<lb/>
würde hieraus die äussere Gestalt des betreffenden Organs erklären<lb/>
und die geometrische Grundform desselben aufzusuchen haben. Oder<lb/>
nehmen wir, um ein concretes Beispiel zu wählen, die Prosopologie<lb/>
eines sogenannten bilateral-symmetrischen Seeigels, z. B. eines <hirendition="#i">Spa-<lb/>
tangus</hi> oder <hirendition="#i">Clypeaster,</hi> so würde der tectologische Theil derselben<lb/>
die Zusammensetzung des gesammten Körpers aus den fünf verschie-<lb/>
denen Antimeren und den zahlreichen Metameren zu beschreiben und<lb/>
zu erklären haben, wogegen der promorphologische Theil die hieraus<lb/>
resultirende äussere Form zu beschreiben und die stereometrische<lb/>
Grundform zu erklären hätte, die der letzteren zu Grunde liegt. Oder<lb/>
um ein concretes Beispiel aus dem Pflanzenreich hinzuzufügen, so<lb/>
würde die Cormologie eines Baumes in einen tectologischen Theil zer-<lb/>
fallen, der die Zusammensetzung desselben aus seinen zahlreichen<lb/>
Sprossen darzulegen und auf Gesetze zurückzuführen hätte; und in<lb/>
einen promorphologischen Theil, welcher die hieraus hervorgehende<lb/>
Gesammtform zu untersuchen und auf eine geometrische Grundform zu<lb/>
reduciren hätte.</p><lb/><p>Wir selbst haben es oben (p. 30) vorgezogen, den Unterschied<lb/>
zwischen der <hirendition="#g">Zusammensetzungsweise</hi> des Organismus aus ver-<lb/>
schiedenen Theilen (Ordnungen von <hirendition="#g">Individuen</hi>) und der daraus re-<lb/>
sultirenden <hirendition="#g">Form</hi> (nebst der ihr zu Grunde liegenden geometrischen<lb/><hirendition="#g">Grundform</hi>) als oberstes Eintheilungs-Princip an die Spitze der ge-<lb/>
sammten Anatomie zu stellen, und erst in zweiter Linie die Unter-<lb/>
schiede zwischen den Individuen verschiedener Ordnung selbst näher<lb/>
in Betracht zu ziehen. Es scheint uns diese Methode desshalb passen-<lb/>
der, weil dadurch die einheitliche Betrachtung des vorliegenden Ob-<lb/>
jectes besser gewahrt bleibt, und weil es ausserdem nur mittelst die-<lb/>
ser Methode möglich ist, die Anatomie aller Organismen gleichmässig<lb/>
zu behandeln und einzutheilen. Letzteres ist nicht möglich, wenn man<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[47/0086]
V. Tectologie und Promorphologie.
(wie die Antimerologie) oder er wird unmerklich in die Organologie
verflochten (wie die Prosopologie). Will man jenes Eintheilungsprin-
cip beibehalten und consequent sein, so muss man alle sechs Wissen-
schaften als coordinirte Hauptzweige der Anatomie betrachten.
Will man diese sechs anatomischen Disciplinen dann weiter ein-
theilen, so würde jede derselben in zwei Wissenschaftszweige zerfallen,
einen tectologischen und einen promorphologischen. Ersterer würde
die Zusammensetzungsart, letzterer die äussere Gestalt und die Grund-
form, welche jedem Individuum einer bestimmten Ordnung zum Grunde
liegt, zu behandeln haben. Nehmen wir z. B. die Organologie, so
würde der tectologische Theil derselben die Art und Weise zu be-
schreiben und die Gesetze zu erläutern haben, nach denen das zusam-
mengesetzte Organ aus den einfacheren, und diese aus den Plastiden
zusammengesetzt sind. Der promorphologische Theil der Organologie
würde hieraus die äussere Gestalt des betreffenden Organs erklären
und die geometrische Grundform desselben aufzusuchen haben. Oder
nehmen wir, um ein concretes Beispiel zu wählen, die Prosopologie
eines sogenannten bilateral-symmetrischen Seeigels, z. B. eines Spa-
tangus oder Clypeaster, so würde der tectologische Theil derselben
die Zusammensetzung des gesammten Körpers aus den fünf verschie-
denen Antimeren und den zahlreichen Metameren zu beschreiben und
zu erklären haben, wogegen der promorphologische Theil die hieraus
resultirende äussere Form zu beschreiben und die stereometrische
Grundform zu erklären hätte, die der letzteren zu Grunde liegt. Oder
um ein concretes Beispiel aus dem Pflanzenreich hinzuzufügen, so
würde die Cormologie eines Baumes in einen tectologischen Theil zer-
fallen, der die Zusammensetzung desselben aus seinen zahlreichen
Sprossen darzulegen und auf Gesetze zurückzuführen hätte; und in
einen promorphologischen Theil, welcher die hieraus hervorgehende
Gesammtform zu untersuchen und auf eine geometrische Grundform zu
reduciren hätte.
Wir selbst haben es oben (p. 30) vorgezogen, den Unterschied
zwischen der Zusammensetzungsweise des Organismus aus ver-
schiedenen Theilen (Ordnungen von Individuen) und der daraus re-
sultirenden Form (nebst der ihr zu Grunde liegenden geometrischen
Grundform) als oberstes Eintheilungs-Princip an die Spitze der ge-
sammten Anatomie zu stellen, und erst in zweiter Linie die Unter-
schiede zwischen den Individuen verschiedener Ordnung selbst näher
in Betracht zu ziehen. Es scheint uns diese Methode desshalb passen-
der, weil dadurch die einheitliche Betrachtung des vorliegenden Ob-
jectes besser gewahrt bleibt, und weil es ausserdem nur mittelst die-
ser Methode möglich ist, die Anatomie aller Organismen gleichmässig
zu behandeln und einzutheilen. Letzteres ist nicht möglich, wenn man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866/86>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.