Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Eintheilung der Morphologie in untergeordnete Wissenschaften.
beiden coordinirten Zweige der Anatomie und der Morphogenie
oder Entwickelungsgeschichte spalten.

II. Eintheilung der Anatomie und Morphogenie in vier Wissenschaften.

Grössere Schwierigkeiten als die Unterscheidung bietet uns die
weitere Eintheilung der genannten beiden Hauptzweige der Morpholo-
gie dar. Die Anatomie wird gewöhnlich in die beiden Zweige der
gröberen Anatomie oder Organologie und der feineren (mikroskopi-
schen) Anatomie oder Histologie gespalten; der ersteren wird die
Untersuchung der Zusammensetzung des Körpers aus seinen ver-
schiedenen Organen zugewiesen, der letzteren die Erforschung der
Zusammensetzung seiner Gewebe aus den Elementartheilen. Indess
beruht diese Unterscheidung auf unvollständiger Basis der Erkenntniss
und kann, wie wir unten zeigen werden, nicht in dieser Weise beibe-
halten werden.

Um zu einer weiteren Eintheilung der Anatomie und der Morpho-
genie in untergeordnete Wissenschaftszweige zu gelangen, erscheint es
nothwendig, die verschiedenen Qualitäten der organischen For-
men,
welche das Object jener Disciplinen bilden, eingehender zu be-
trachten. Diese stellen sich am deutlichsten und klarsten heraus, wenn
man die anorganischen und organischen Formen mit einander ver-
gleicht.

Alle Naturkörper der Erde, Organismen und Anorgane, haben das
mit einander gemein, dass sie uns entweder als bestimmt abgeschlossene
räumliche Einheiten, als Individuen, unmittelbar entgegentreten, oder
dass sie sich in mehrere derartige concrete Raumeinheiten oder In-
dividuen zerlegen lassen. Diese Individuen, deren Form des Morpho-
logen concretes und nächstes Object ist, sind nun bei Organismen und
Anorganen von wesentlich verschiedener Qualität.

Die anorganischen Individuen, wie z. B. die einzelnen Kry-
stalle, die einzelnen amorphen Körner unkrystallinischer Verbindungen,
die einzelnen Wassertropfen etc., zeigen sich fast stets durch und
durch homogen, in sich gleichartig, aus Molekülen einer und der-
selben Art zusammengesetzt. Da sie im Inneren nicht aus ungleich-
artigen Theilen zusammengesetzt sind, so können wir, wenigstens im
gröberen Sinne, keine Organe an denselben unterscheiden; und die
ganze Morphologie dieser Körper wird sich daher wesentlich auf eine
Untersuchung ihrer äusseren Form beschränken. Von einer Organo-
logie kann bei den Anorganen eben so wenig, als von einer Zusam-
mensetzung des Körpers aus Individuen verschiedener Ordnung die
Rede sein. 1)

1) Wir stellen hier absichtlich die wesentlichen Formunterschiede zwischen
Organismen und Anorganen so scharf und durchgreifend gegenüber, wie dies

Eintheilung der Morphologie in untergeordnete Wissenschaften.
beiden coordinirten Zweige der Anatomie und der Morphogenie
oder Entwickelungsgeschichte spalten.

II. Eintheilung der Anatomie und Morphogenie in vier Wissenschaften.

Grössere Schwierigkeiten als die Unterscheidung bietet uns die
weitere Eintheilung der genannten beiden Hauptzweige der Morpholo-
gie dar. Die Anatomie wird gewöhnlich in die beiden Zweige der
gröberen Anatomie oder Organologie und der feineren (mikroskopi-
schen) Anatomie oder Histologie gespalten; der ersteren wird die
Untersuchung der Zusammensetzung des Körpers aus seinen ver-
schiedenen Organen zugewiesen, der letzteren die Erforschung der
Zusammensetzung seiner Gewebe aus den Elementartheilen. Indess
beruht diese Unterscheidung auf unvollständiger Basis der Erkenntniss
und kann, wie wir unten zeigen werden, nicht in dieser Weise beibe-
halten werden.

Um zu einer weiteren Eintheilung der Anatomie und der Morpho-
genie in untergeordnete Wissenschaftszweige zu gelangen, erscheint es
nothwendig, die verschiedenen Qualitäten der organischen For-
men,
welche das Object jener Disciplinen bilden, eingehender zu be-
trachten. Diese stellen sich am deutlichsten und klarsten heraus, wenn
man die anorganischen und organischen Formen mit einander ver-
gleicht.

Alle Naturkörper der Erde, Organismen und Anorgane, haben das
mit einander gemein, dass sie uns entweder als bestimmt abgeschlossene
räumliche Einheiten, als Individuen, unmittelbar entgegentreten, oder
dass sie sich in mehrere derartige concrete Raumeinheiten oder In-
dividuen zerlegen lassen. Diese Individuen, deren Form des Morpho-
logen concretes und nächstes Object ist, sind nun bei Organismen und
Anorganen von wesentlich verschiedener Qualität.

Die anorganischen Individuen, wie z. B. die einzelnen Kry-
stalle, die einzelnen amorphen Körner unkrystallinischer Verbindungen,
die einzelnen Wassertropfen etc., zeigen sich fast stets durch und
durch homogen, in sich gleichartig, aus Molekülen einer und der-
selben Art zusammengesetzt. Da sie im Inneren nicht aus ungleich-
artigen Theilen zusammengesetzt sind, so können wir, wenigstens im
gröberen Sinne, keine Organe an denselben unterscheiden; und die
ganze Morphologie dieser Körper wird sich daher wesentlich auf eine
Untersuchung ihrer äusseren Form beschränken. Von einer Organo-
logie kann bei den Anorganen eben so wenig, als von einer Zusam-
mensetzung des Körpers aus Individuen verschiedener Ordnung die
Rede sein. 1)

1) Wir stellen hier absichtlich die wesentlichen Formunterschiede zwischen
Organismen und Anorganen so scharf und durchgreifend gegenüber, wie dies
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0063" n="24"/><fw place="top" type="header">Eintheilung der Morphologie in untergeordnete Wissenschaften.</fw><lb/>
beiden coordinirten Zweige der <hi rendition="#g">Anatomie</hi> und der <hi rendition="#g">Morphogenie</hi><lb/>
oder Entwickelungsgeschichte spalten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">II. Eintheilung der Anatomie und Morphogenie in vier Wissenschaften.</hi> </head><lb/>
            <p>Grössere Schwierigkeiten als die Unterscheidung bietet uns die<lb/>
weitere Eintheilung der genannten beiden Hauptzweige der Morpholo-<lb/>
gie dar. Die Anatomie wird gewöhnlich in die beiden Zweige der<lb/>
gröberen Anatomie oder <hi rendition="#g">Organologie</hi> und der feineren (mikroskopi-<lb/>
schen) Anatomie oder <hi rendition="#g">Histologie</hi> gespalten; der ersteren wird die<lb/>
Untersuchung der Zusammensetzung des Körpers aus seinen ver-<lb/>
schiedenen Organen zugewiesen, der letzteren die Erforschung der<lb/>
Zusammensetzung seiner Gewebe aus den Elementartheilen. Indess<lb/>
beruht diese Unterscheidung auf unvollständiger Basis der Erkenntniss<lb/>
und kann, wie wir unten zeigen werden, nicht in dieser Weise beibe-<lb/>
halten werden.</p><lb/>
            <p>Um zu einer weiteren Eintheilung der Anatomie und der Morpho-<lb/>
genie in untergeordnete Wissenschaftszweige zu gelangen, erscheint es<lb/>
nothwendig, die <hi rendition="#g">verschiedenen Qualitäten der organischen For-<lb/>
men,</hi> welche das Object jener Disciplinen bilden, eingehender zu be-<lb/>
trachten. Diese stellen sich am deutlichsten und klarsten heraus, wenn<lb/>
man die anorganischen und organischen Formen mit einander ver-<lb/>
gleicht.</p><lb/>
            <p>Alle Naturkörper der Erde, Organismen und Anorgane, haben das<lb/>
mit einander gemein, dass sie uns entweder als bestimmt abgeschlossene<lb/>
räumliche Einheiten, als <hi rendition="#g">Individuen,</hi> unmittelbar entgegentreten, oder<lb/>
dass sie sich in mehrere derartige concrete Raumeinheiten oder In-<lb/>
dividuen zerlegen lassen. Diese Individuen, deren Form des Morpho-<lb/>
logen concretes und nächstes Object ist, sind nun bei Organismen und<lb/>
Anorganen von wesentlich verschiedener Qualität.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">anorganischen Individuen,</hi> wie z. B. die einzelnen Kry-<lb/>
stalle, die einzelnen amorphen Körner unkrystallinischer Verbindungen,<lb/>
die einzelnen Wassertropfen etc., zeigen sich fast stets durch und<lb/>
durch <hi rendition="#g">homogen,</hi> in sich gleichartig, aus Molekülen einer und der-<lb/>
selben Art zusammengesetzt. Da sie im Inneren nicht aus ungleich-<lb/>
artigen Theilen zusammengesetzt sind, so können wir, wenigstens im<lb/>
gröberen Sinne, keine Organe an denselben unterscheiden; und die<lb/>
ganze Morphologie dieser Körper wird sich daher wesentlich auf eine<lb/>
Untersuchung ihrer <hi rendition="#g">äusseren Form</hi> beschränken. Von einer Organo-<lb/>
logie kann bei den Anorganen eben so wenig, als von einer Zusam-<lb/>
mensetzung des Körpers aus Individuen verschiedener Ordnung die<lb/>
Rede sein. <note xml:id="seg2pn_1_1" next="#seg2pn_1_2" place="foot" n="1)">Wir stellen hier absichtlich die wesentlichen Formunterschiede zwischen<lb/>
Organismen und Anorganen so scharf und durchgreifend gegenüber, wie dies</note></p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0063] Eintheilung der Morphologie in untergeordnete Wissenschaften. beiden coordinirten Zweige der Anatomie und der Morphogenie oder Entwickelungsgeschichte spalten. II. Eintheilung der Anatomie und Morphogenie in vier Wissenschaften. Grössere Schwierigkeiten als die Unterscheidung bietet uns die weitere Eintheilung der genannten beiden Hauptzweige der Morpholo- gie dar. Die Anatomie wird gewöhnlich in die beiden Zweige der gröberen Anatomie oder Organologie und der feineren (mikroskopi- schen) Anatomie oder Histologie gespalten; der ersteren wird die Untersuchung der Zusammensetzung des Körpers aus seinen ver- schiedenen Organen zugewiesen, der letzteren die Erforschung der Zusammensetzung seiner Gewebe aus den Elementartheilen. Indess beruht diese Unterscheidung auf unvollständiger Basis der Erkenntniss und kann, wie wir unten zeigen werden, nicht in dieser Weise beibe- halten werden. Um zu einer weiteren Eintheilung der Anatomie und der Morpho- genie in untergeordnete Wissenschaftszweige zu gelangen, erscheint es nothwendig, die verschiedenen Qualitäten der organischen For- men, welche das Object jener Disciplinen bilden, eingehender zu be- trachten. Diese stellen sich am deutlichsten und klarsten heraus, wenn man die anorganischen und organischen Formen mit einander ver- gleicht. Alle Naturkörper der Erde, Organismen und Anorgane, haben das mit einander gemein, dass sie uns entweder als bestimmt abgeschlossene räumliche Einheiten, als Individuen, unmittelbar entgegentreten, oder dass sie sich in mehrere derartige concrete Raumeinheiten oder In- dividuen zerlegen lassen. Diese Individuen, deren Form des Morpho- logen concretes und nächstes Object ist, sind nun bei Organismen und Anorganen von wesentlich verschiedener Qualität. Die anorganischen Individuen, wie z. B. die einzelnen Kry- stalle, die einzelnen amorphen Körner unkrystallinischer Verbindungen, die einzelnen Wassertropfen etc., zeigen sich fast stets durch und durch homogen, in sich gleichartig, aus Molekülen einer und der- selben Art zusammengesetzt. Da sie im Inneren nicht aus ungleich- artigen Theilen zusammengesetzt sind, so können wir, wenigstens im gröberen Sinne, keine Organe an denselben unterscheiden; und die ganze Morphologie dieser Körper wird sich daher wesentlich auf eine Untersuchung ihrer äusseren Form beschränken. Von einer Organo- logie kann bei den Anorganen eben so wenig, als von einer Zusam- mensetzung des Körpers aus Individuen verschiedener Ordnung die Rede sein. 1) 1) Wir stellen hier absichtlich die wesentlichen Formunterschiede zwischen Organismen und Anorganen so scharf und durchgreifend gegenüber, wie dies

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866/63
Zitationshilfe: Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866/63>, abgerufen am 24.11.2024.