Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866.IV. Morphologie und Physiologie. Organochemie oder die Chemie der organischen Substrate nothwendigmit der Morphologie, sowie andererseits die dynamische Organochemie oder die Chemie der organischen Processe mit der Physiologie ver- binden müssen. Es ergiebt sich dies klar und unzweifelhaft, wenn wir das oben (p. 17) begründete Schema von dem Verhältniss der Mor- phologie und Physik zur Chemie, gemäss der Unterscheidung der Or- ganismen und Anorgane, in die folgenden beiden vollkommen paralle- len Schemata spalten:
IV. Morphologie und Physiologie. Organochemie oder die Chemie der organischen Substrate nothwendigmit der Morphologie, sowie andererseits die dynamische Organochemie oder die Chemie der organischen Processe mit der Physiologie ver- binden müssen. Es ergiebt sich dies klar und unzweifelhaft, wenn wir das oben (p. 17) begründete Schema von dem Verhältniss der Mor- phologie und Physik zur Chemie, gemäss der Unterscheidung der Or- ganismen und Anorgane, in die folgenden beiden vollkommen paralle- len Schemata spalten:
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0060" n="21"/><fw place="top" type="header">IV. Morphologie und Physiologie.</fw><lb/> Organochemie oder die Chemie der organischen Substrate nothwendig<lb/> mit der Morphologie, sowie andererseits die dynamische Organochemie<lb/> oder die Chemie der organischen Processe mit der Physiologie ver-<lb/> binden müssen. Es ergiebt sich dies klar und unzweifelhaft, wenn<lb/> wir das oben (p. 17) begründete Schema von dem Verhältniss der Mor-<lb/> phologie und Physik zur Chemie, gemäss der Unterscheidung der Or-<lb/> ganismen und Anorgane, in die folgenden beiden vollkommen paralle-<lb/> len Schemata spalten:</p><lb/> <table> <row> <cell rendition="#bottomBraced" cols="4">I. <hi rendition="#k">Abiologie oder Anorganologie.</hi><lb/> (Gesammtwissenschaft von den leblosen oder anorganischen Naturkörpern<lb/> der Erde.)<lb/> (A. Mineralogie. B. Hydrologie. C. Meteorologie).</cell> </row><lb/> <row> <cell cols="4">⃒<hi rendition="#g">Abiologische Chemie</hi>.<lb/> (Chemie der Anorgane.)⃒</cell> </row><lb/> <row> <cell rendition="#bottomBraced" cols="2"><hi rendition="#g">Abiostatik</hi><lb/> oder anorganische Morphonomie<lb/> (Anorganische Morphologie im weiteren<lb/> Sinne.)⃒</cell> <cell rendition="#bottomBraced" cols="2"><hi rendition="#g">Abiodynamik</hi><lb/> oder anorganische Phoronomie.<lb/> (Anorganische Physik im weiteren<lb/> Sinne.)</cell> </row><lb/> <row> <cell>Anorganische Morpho-<lb/> logie im engeren Sinne.<lb/> (Krystallographie, Hy-<lb/> drostatik, Aërostatik,<lb/> Petrographie etc.)</cell> <cell>[Chemie der<lb/> anorganischen<lb/> Substrate.]</cell> <cell>[Chemie der<lb/> anorganischen<lb/> Processe.]</cell> <cell>Anorganische Physik<lb/> im engeren Sinne.<lb/> („Physik“ im engsten<lb/> Sinne.)</cell> </row> </table> <table> <row> <cell rendition="#bottomBraced" cols="4">II. <hi rendition="#k">Biologie oder Lebenskunde.</hi><lb/> (Gesammtwissenschaft von den belebten oder organisirteu Naturkörpern<lb/> der Erde.)<lb/> (A. Zoologie. B. Protistologie. C. Botanik).</cell> </row><lb/> <row> <cell cols="2">⃒<hi rendition="#g">Biologische Chemie</hi>.⃒(Chemie der Organismen.)</cell> </row><lb/> <row> <cell rendition="#bottomBraced" cols="2"><hi rendition="#g">Biostatik</hi><lb/> oder organische Morphonomie.<lb/> (Organische Morphologie<lb/> im weiteren Sinne.)⃒</cell> <cell rendition="#bottomBraced" cols="2"><hi rendition="#g">Biodynamik</hi><lb/> oder organische Phoronomie.<lb/> (Physiologie<lb/> im weiteren Sinne.)⃒</cell> </row><lb/> <row> <cell>Morphologie der<lb/> Organismen<lb/> (im engeren Sinne).</cell> <cell rendition="#leftBraced #rightBraced">Chemie der<lb/> organischen<lb/> Substrate<lb/> (Organische<lb/> Stofflehre).</cell> <cell rendition="#leftBraced #rightBraced">Chemie der<lb/> organischen<lb/> Processe.<lb/> (Physiologische<lb/> Chemie.)</cell> <cell>Physiologie<lb/> (im engeren Sinne).</cell> </row> </table> </div> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [21/0060]
IV. Morphologie und Physiologie.
Organochemie oder die Chemie der organischen Substrate nothwendig
mit der Morphologie, sowie andererseits die dynamische Organochemie
oder die Chemie der organischen Processe mit der Physiologie ver-
binden müssen. Es ergiebt sich dies klar und unzweifelhaft, wenn
wir das oben (p. 17) begründete Schema von dem Verhältniss der Mor-
phologie und Physik zur Chemie, gemäss der Unterscheidung der Or-
ganismen und Anorgane, in die folgenden beiden vollkommen paralle-
len Schemata spalten:
I. Abiologie oder Anorganologie.
(Gesammtwissenschaft von den leblosen oder anorganischen Naturkörpern
der Erde.)
(A. Mineralogie. B. Hydrologie. C. Meteorologie).
⃒Abiologische Chemie.
(Chemie der Anorgane.)⃒
Abiostatik
oder anorganische Morphonomie
(Anorganische Morphologie im weiteren
Sinne.)⃒ Abiodynamik
oder anorganische Phoronomie.
(Anorganische Physik im weiteren
Sinne.)
Anorganische Morpho-
logie im engeren Sinne.
(Krystallographie, Hy-
drostatik, Aërostatik,
Petrographie etc.) [Chemie der
anorganischen
Substrate.] [Chemie der
anorganischen
Processe.] Anorganische Physik
im engeren Sinne.
(„Physik“ im engsten
Sinne.)
II. Biologie oder Lebenskunde.
(Gesammtwissenschaft von den belebten oder organisirteu Naturkörpern
der Erde.)
(A. Zoologie. B. Protistologie. C. Botanik).
⃒Biologische Chemie.⃒(Chemie der Organismen.)
Biostatik
oder organische Morphonomie.
(Organische Morphologie
im weiteren Sinne.)⃒ Biodynamik
oder organische Phoronomie.
(Physiologie
im weiteren Sinne.)⃒
Morphologie der
Organismen
(im engeren Sinne). Chemie der
organischen
Substrate
(Organische
Stofflehre). Chemie der
organischen
Processe.
(Physiologische
Chemie.) Physiologie
(im engeren Sinne).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866/60 |
Zitationshilfe: | Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866/60>, abgerufen am 16.02.2025. |