Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite
Promorphologische Thesen.
seltener die homostaure (reguläre Pyramide), häufiger die heterostaure
Form (irreguläre Pyramide); die letztere ist am häufigsten die dysdi-
pleure, nächstdem die eudipleure Form.
93. Die Form-Individuen vierter Ordnung, die Metameren, besitzen
meistens, gleich den Antimeren und den Personen, die heteropole
Grundform (einfache Pyramide); und zwar häufiger die Zeugiten-Form
(halbe amphithecte Pyramide), seltener die Homostauren-Form (reguläre
Pyramide). Unter der ersteren ist am häufigsten die eudipleure Form.
94. Die Form-Individuen fünfter Ordnung, die Personen, be-
sitzen ebenfalls vorwiegend die heteropole Grundform (einfache Pyra-
mide) und zwar die sogenannten "regulären oder radialen" Personen
die homostaure, die sogenannten "symmetrischen oder bilateralen"
Personen die allopole (Zeugiten-Form); die letztere ist entweder die
amphipleure oder die zygopleure Form.
95. Die Form-Individuen sechster Ordnung, die Stöcke, zeigen
nur selten höhere, meistentheils niedere Grundformen, entweder ana-
xonie und homaxonie, oder monaxonie (haplopole und am meisten
diplopole); die diplopole Monaxonform scheint hier die häufigste Grund-
form zu sein.


Promorphologische Thesen.
seltener die homostaure (reguläre Pyramide), häufiger die heterostaure
Form (irreguläre Pyramide); die letztere ist am häufigsten die dysdi-
pleure, nächstdem die eudipleure Form.
93. Die Form-Individuen vierter Ordnung, die Metameren, besitzen
meistens, gleich den Antimeren und den Personen, die heteropole
Grundform (einfache Pyramide); und zwar häufiger die Zeugiten-Form
(halbe amphithecte Pyramide), seltener die Homostauren-Form (reguläre
Pyramide). Unter der ersteren ist am häufigsten die eudipleure Form.
94. Die Form-Individuen fünfter Ordnung, die Personen, be-
sitzen ebenfalls vorwiegend die heteropole Grundform (einfache Pyra-
mide) und zwar die sogenannten „regulären oder radialen“ Personen
die homostaure, die sogenannten „symmetrischen oder bilateralen“
Personen die allopole (Zeugiten-Form); die letztere ist entweder die
amphipleure oder die zygopleure Form.
95. Die Form-Individuen sechster Ordnung, die Stöcke, zeigen
nur selten höhere, meistentheils niedere Grundformen, entweder ana-
xonie und homaxonie, oder monaxonie (haplopole und am meisten
diplopole); die diplopole Monaxonform scheint hier die häufigste Grund-
form zu sein.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0592" n="553"/><fw place="top" type="header">Promorphologische Thesen.</fw><lb/>
seltener die homostaure (reguläre Pyramide), häufiger die heterostaure<lb/>
Form (irreguläre Pyramide); die letztere ist am häufigsten die dysdi-<lb/>
pleure, nächstdem die eudipleure Form.</item><lb/>
              <item>93. Die Form-Individuen vierter Ordnung, die Metameren, besitzen<lb/>
meistens, gleich den Antimeren und den Personen, die heteropole<lb/>
Grundform (einfache Pyramide); und zwar häufiger die Zeugiten-Form<lb/>
(halbe amphithecte Pyramide), seltener die Homostauren-Form (reguläre<lb/>
Pyramide). Unter der ersteren ist am häufigsten die eudipleure Form.</item><lb/>
              <item>94. Die Form-Individuen fünfter Ordnung, die Personen, be-<lb/>
sitzen ebenfalls vorwiegend die heteropole Grundform (einfache Pyra-<lb/>
mide) und zwar die sogenannten &#x201E;regulären oder radialen&#x201C; Personen<lb/>
die homostaure, die sogenannten &#x201E;symmetrischen oder bilateralen&#x201C;<lb/>
Personen die allopole (Zeugiten-Form); die letztere ist entweder die<lb/>
amphipleure oder die zygopleure Form.</item><lb/>
              <item>95. Die Form-Individuen sechster Ordnung, die Stöcke, zeigen<lb/>
nur selten höhere, meistentheils niedere Grundformen, entweder ana-<lb/>
xonie und homaxonie, oder monaxonie (haplopole und am meisten<lb/>
diplopole); die diplopole Monaxonform scheint hier die häufigste Grund-<lb/>
form zu sein.</item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[553/0592] Promorphologische Thesen. seltener die homostaure (reguläre Pyramide), häufiger die heterostaure Form (irreguläre Pyramide); die letztere ist am häufigsten die dysdi- pleure, nächstdem die eudipleure Form. 93. Die Form-Individuen vierter Ordnung, die Metameren, besitzen meistens, gleich den Antimeren und den Personen, die heteropole Grundform (einfache Pyramide); und zwar häufiger die Zeugiten-Form (halbe amphithecte Pyramide), seltener die Homostauren-Form (reguläre Pyramide). Unter der ersteren ist am häufigsten die eudipleure Form. 94. Die Form-Individuen fünfter Ordnung, die Personen, be- sitzen ebenfalls vorwiegend die heteropole Grundform (einfache Pyra- mide) und zwar die sogenannten „regulären oder radialen“ Personen die homostaure, die sogenannten „symmetrischen oder bilateralen“ Personen die allopole (Zeugiten-Form); die letztere ist entweder die amphipleure oder die zygopleure Form. 95. Die Form-Individuen sechster Ordnung, die Stöcke, zeigen nur selten höhere, meistentheils niedere Grundformen, entweder ana- xonie und homaxonie, oder monaxonie (haplopole und am meisten diplopole); die diplopole Monaxonform scheint hier die häufigste Grund- form zu sein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866/592
Zitationshilfe: Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866, S. 553. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866/592>, abgerufen am 24.11.2024.