Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866.System der organischen Grundformen. wird die Grundform des Körpers durch 3 auf einander senkrechte ungleiche,aber gleichpolige Axen bestimmt, die stachellose Hauptaxe und die beiden mit verschiedenen Stachelradien versehenen radialen Kreuzaxen. Wenn wir die Pole dieser 3 ungleichen Axen, die sich alle gegenseitig unter rechten Winkeln halbiren, durch Linien verbinden und dann durch je 2 benach- barte Linien Ebenen lagen, so erhalten wir die stereometrisch reine Form des Rhomben-Octaeders, die Grundform des rhombischen Krystallsystems. Wenn wir aber die Pole jener 3. Axen nicht unter einander, sondern mit den Spitzen der nächstliegenden Tropenstacheln durch grade Linien ver- binden und durch je 2 benachbarte Verbindungslinien Ebenen legen, so er- halten wir eine sechszehnseitige amphithecte Doppelpyramide (Taf. II, Fig. 27). Es könnte demnach auch hier wieder zweifelhaft erscheinen, ob wir als Zweite Gattung der allostauren Stauraxonien. Rhomben-Octaeder. Allostaura octopleura. Stereometrische Grundform: Amphithecte Doppelpyramide mit acht Seiten. Realer Typus: Stephanastrum (Taf. II, Fig. 29, 30). Die achtseitigen amphithecten Doppelpyramiden, welche die spe- Wie die Organismen, welche zu den octopleuren Isostauren ge- System der organischen Grundformen. wird die Grundform des Körpers durch 3 auf einander senkrechte ungleiche,aber gleichpolige Axen bestimmt, die stachellose Hauptaxe und die beiden mit verschiedenen Stachelradien versehenen radialen Kreuzaxen. Wenn wir die Pole dieser 3 ungleichen Axen, die sich alle gegenseitig unter rechten Winkeln halbiren, durch Linien verbinden und dann durch je 2 benach- barte Linien Ebenen lagen, so erhalten wir die stereometrisch reine Form des Rhomben-Octaeders, die Grundform des rhombischen Krystallsystems. Wenn wir aber die Pole jener 3. Axen nicht unter einander, sondern mit den Spitzen der nächstliegenden Tropenstacheln durch grade Linien ver- binden und durch je 2 benachbarte Verbindungslinien Ebenen legen, so er- halten wir eine sechszehnseitige amphithecte Doppelpyramide (Taf. II, Fig. 27). Es könnte demnach auch hier wieder zweifelhaft erscheinen, ob wir als Zweite Gattung der allostauren Stauraxonien. Rhomben-Octaeder. Allostaura octopleura. Stereometrische Grundform: Amphithecte Doppelpyramide mit acht Seiten. Realer Typus: Stephanastrum (Taf. II, Fig. 29, 30). Die achtseitigen amphithecten Doppelpyramiden, welche die spe- Wie die Organismen, welche zu den octopleuren Isostauren ge- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0489" n="450"/><fw place="top" type="header">System der organischen Grundformen.</fw><lb/> wird die Grundform des Körpers durch 3 auf einander senkrechte ungleiche,<lb/> aber gleichpolige Axen bestimmt, die stachellose Hauptaxe und die beiden<lb/> mit verschiedenen Stachelradien versehenen radialen Kreuzaxen. Wenn wir<lb/> die Pole dieser 3 ungleichen Axen, die sich alle gegenseitig unter rechten<lb/> Winkeln halbiren, durch Linien verbinden und dann durch je 2 benach-<lb/> barte Linien Ebenen lagen, so erhalten wir die stereometrisch reine Form<lb/> des Rhomben-Octaeders, die Grundform des rhombischen Krystallsystems.<lb/> Wenn wir aber die Pole jener 3. Axen nicht unter einander, sondern mit<lb/> den Spitzen der nächstliegenden Tropenstacheln durch grade Linien ver-<lb/> binden und durch je 2 benachbarte Verbindungslinien Ebenen legen, so er-<lb/> halten wir eine sechszehnseitige amphithecte Doppelpyramide (Taf. II, Fig. 27).</p><lb/> <p>Es könnte demnach auch hier wieder zweifelhaft erscheinen, ob wir als<lb/> die eigentliche Grundform jener Radiolarien eine amphithecte Doppelpyra-<lb/> mide mit 8 Antimeren und 16 Seitenflächen, oder eine solche mit 4 Anti-<lb/> meren und 8 Seitenflächen (die specielle Art des Rhomben-Octaeders) zu be-<lb/> trachten haben. Auch in diesem Falle (wie oben im analogen Falle der<lb/> Isostauren mit 20 Stachelradien), dürfte die letztere Auffassung mehr an-<lb/> sprechen, sobald man den realen Kreuzaxen, welche durch die beiden Meri-<lb/> dianebenen der Tropenstacheln gehen, nur die Bedeutung von interra-<lb/> dialen, nicht von radialen Kreuzaxen zugesteht. Unter den wenigen Pollen-<lb/> körnern, welche die polypleure Allostauren-Form besitzen, sind besonders<lb/> diejenigen einiger Labiaten hervorzuheben, welche sehr deutlich die zwölf-<lb/> seitige amphithecte Doppelpyramide ausgeprägt zeigen, z. B. von <hi rendition="#i">Satureja<lb/> rupestris, Salvia glutinosa</hi> (Faf. II, Fig. 28).</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Zweite Gattung der allostauren Stauraxonien.<lb/><hi rendition="#b">Rhomben-Octaeder. Allostaura octopleura.</hi><lb/><hi rendition="#i">Stereometrische Grundform: Amphithecte Doppelpyramide mit acht Seiten.<lb/><hi rendition="#g">Realer Typus: Stephanastrum</hi></hi> (Taf. II, Fig. 29, 30).</head><lb/> <p>Die achtseitigen amphithecten Doppelpyramiden, welche die spe-<lb/> cielle Form des Rhomben-Octaeders repräsentiren, verhalten sich zu<lb/> den allgemeineren Formen, den polypleuren (mit mindestens zwölf und<lb/> überhaupt mit 8 + 4 n Seitenflächen), ganz ebenso, wie die octopleuren<lb/> Isostauren zu den polypleuren. In beiden Fällen, bei den Isostauren,<lb/> wie bei den Allostauren, liegt eine wesentliche Differenz der octo-<lb/> pleuren und der polypleuren Formen darin, dass bei den octopleuren<lb/> nur zwei radiale Kreuzaxen vorhanden sind, die sich unter rechten<lb/> Winkeln schneiden und mit den beiden idealen Kreuzaxen zusammen-<lb/> fallen, während bei den polypleuren mehr als zwei radiale (oder<lb/> semiradiale) Kreuzaxen existiren, die sich unter spitzen Winkeln<lb/> schneiden.</p><lb/> <p>Wie die Organismen, welche zu den octopleuren Isostauren ge-<lb/> hören, in der Grundform nicht von den Krystallen des quadratischen<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [450/0489]
System der organischen Grundformen.
wird die Grundform des Körpers durch 3 auf einander senkrechte ungleiche,
aber gleichpolige Axen bestimmt, die stachellose Hauptaxe und die beiden
mit verschiedenen Stachelradien versehenen radialen Kreuzaxen. Wenn wir
die Pole dieser 3 ungleichen Axen, die sich alle gegenseitig unter rechten
Winkeln halbiren, durch Linien verbinden und dann durch je 2 benach-
barte Linien Ebenen lagen, so erhalten wir die stereometrisch reine Form
des Rhomben-Octaeders, die Grundform des rhombischen Krystallsystems.
Wenn wir aber die Pole jener 3. Axen nicht unter einander, sondern mit
den Spitzen der nächstliegenden Tropenstacheln durch grade Linien ver-
binden und durch je 2 benachbarte Verbindungslinien Ebenen legen, so er-
halten wir eine sechszehnseitige amphithecte Doppelpyramide (Taf. II, Fig. 27).
Es könnte demnach auch hier wieder zweifelhaft erscheinen, ob wir als
die eigentliche Grundform jener Radiolarien eine amphithecte Doppelpyra-
mide mit 8 Antimeren und 16 Seitenflächen, oder eine solche mit 4 Anti-
meren und 8 Seitenflächen (die specielle Art des Rhomben-Octaeders) zu be-
trachten haben. Auch in diesem Falle (wie oben im analogen Falle der
Isostauren mit 20 Stachelradien), dürfte die letztere Auffassung mehr an-
sprechen, sobald man den realen Kreuzaxen, welche durch die beiden Meri-
dianebenen der Tropenstacheln gehen, nur die Bedeutung von interra-
dialen, nicht von radialen Kreuzaxen zugesteht. Unter den wenigen Pollen-
körnern, welche die polypleure Allostauren-Form besitzen, sind besonders
diejenigen einiger Labiaten hervorzuheben, welche sehr deutlich die zwölf-
seitige amphithecte Doppelpyramide ausgeprägt zeigen, z. B. von Satureja
rupestris, Salvia glutinosa (Faf. II, Fig. 28).
Zweite Gattung der allostauren Stauraxonien.
Rhomben-Octaeder. Allostaura octopleura.
Stereometrische Grundform: Amphithecte Doppelpyramide mit acht Seiten.
Realer Typus: Stephanastrum (Taf. II, Fig. 29, 30).
Die achtseitigen amphithecten Doppelpyramiden, welche die spe-
cielle Form des Rhomben-Octaeders repräsentiren, verhalten sich zu
den allgemeineren Formen, den polypleuren (mit mindestens zwölf und
überhaupt mit 8 + 4 n Seitenflächen), ganz ebenso, wie die octopleuren
Isostauren zu den polypleuren. In beiden Fällen, bei den Isostauren,
wie bei den Allostauren, liegt eine wesentliche Differenz der octo-
pleuren und der polypleuren Formen darin, dass bei den octopleuren
nur zwei radiale Kreuzaxen vorhanden sind, die sich unter rechten
Winkeln schneiden und mit den beiden idealen Kreuzaxen zusammen-
fallen, während bei den polypleuren mehr als zwei radiale (oder
semiradiale) Kreuzaxen existiren, die sich unter spitzen Winkeln
schneiden.
Wie die Organismen, welche zu den octopleuren Isostauren ge-
hören, in der Grundform nicht von den Krystallen des quadratischen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |