Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866.Inhalt. Seite I. Schienige Grundformen. Amphipleura. (Hälften einer amphithecten Pyramide von 4 + 2n Seiten.) 500 I, 1. Siebenschienige. Heptamphipleura. Disandra-Form. 501 I, 2. Sechsschienige. Hexamphipleura Oculina-Form. 501 I, 3. Fünfschienige. Pentamphipleura. Spatangus-Form. 502 I, 4. Dreischienige. Triamphipleura. Orchis-Form. 505 II. Jochpaarige Grundformen: Zygopleura (Halbe Rhomben-Pyramiden oder gleichschenkelige Pyramiden.) 507 II, 1. Zweipaarige. Tetrapleura. Doppelt-gleichschenkelige Pyramiden. 511 1, A. Gleichhälftige Zweipaarige. Eutetrapleura. 513 Aa. Eutetrapleura radialia: mit drei Antimeren-Formen. Praya-Form. 513 Ab. Eutetrapleura interradialia: mit zwei Antimeren-Formen. Nereis- Form. 515 1, B. Ungleichhälftige Zweipaarige. Dystetrapleura. Abyla-Form. 518 II, 2. Einpaarige. Dipleura. Einfach-gleichschenkelige Pyramiden. 519 2, A. Gleichhälftige Einpaarige: Eudipleura. Homo-Form. 521 2, B. Ungleichhälftige Einpaarige: Dysdipleura. Pleuronectes-Form. 524 Vierzehntes Capitel: Grundformen der sechs Individualitäts-Ord- nungen. 528 I. Grundformen der Plastiden. 528 II. Grundformen der Organe. 531 III. Grundformen der Antimeren. 533 IV. Grundformen der Metameren. 535 V. Grundformen der Personen. 537 VI. Grundformen der Stöcke. 538 Fünfzehntes Capitel: Promorphologische Thesen. 540 I. Thesen von der Fundamentalform der Organismen. 540 II. Thesen von dem Verhältniss der organischen zu den anorganischen Grundformen. 541 III. Thesen von der Constitution der individuellen Grundformen. 543 IV. Thesen von den Mitten-Differenzen der Grundformen. 544 V. Thesen von den lipostauren Grundformen. 545 VI. Thesen von den stauraxonien Grundformen. 547 VII. Thesen von den zeugiten Grundformen. 548 VIII. Thesen von der Vollkommenheit der organischen Grundformen. 550 IX. Thesen von der Hemiedrie der organischen Grundformen. 551 X. Thesen von der Krystallform organischer Individuen. 552 XI. Thesen von den Grundformen der sechs Individualitäts-Ordnungen. 552 Inhalt. Seite I. Schienige Grundformen. Amphipleura. (Hälften einer amphithecten Pyramide von 4 + 2n Seiten.) 500 I, 1. Siebenschienige. Heptamphipleura. Disandra-Form. 501 I, 2. Sechsschienige. Hexamphipleura Oculina-Form. 501 I, 3. Fünfschienige. Pentamphipleura. Spatangus-Form. 502 I, 4. Dreischienige. Triamphipleura. Orchis-Form. 505 II. Jochpaarige Grundformen: Zygopleura (Halbe Rhomben-Pyramiden oder gleichschenkelige Pyramiden.) 507 II, 1. Zweipaarige. Tetrapleura. Doppelt-gleichschenkelige Pyramiden. 511 1, A. Gleichhälftige Zweipaarige. Eutetrapleura. 513 Aa. Eutetrapleura radialia: mit drei Antimeren-Formen. Praya-Form. 513 Ab. Eutetrapleura interradialia: mit zwei Antimeren-Formen. Nereis- Form. 515 1, B. Ungleichhälftige Zweipaarige. Dystetrapleura. Abyla-Form. 518 II, 2. Einpaarige. Dipleura. Einfach-gleichschenkelige Pyramiden. 519 2, A. Gleichhälftige Einpaarige: Eudipleura. Homo-Form. 521 2, B. Ungleichhälftige Einpaarige: Dysdipleura. Pleuronectes-Form. 524 Vierzehntes Capitel: Grundformen der sechs Individualitäts-Ord- nungen. 528 I. Grundformen der Plastiden. 528 II. Grundformen der Organe. 531 III. Grundformen der Antimeren. 533 IV. Grundformen der Metameren. 535 V. Grundformen der Personen. 537 VI. Grundformen der Stöcke. 538 Fünfzehntes Capitel: Promorphologische Thesen. 540 I. Thesen von der Fundamentalform der Organismen. 540 II. Thesen von dem Verhältniss der organischen zu den anorganischen Grundformen. 541 III. Thesen von der Constitution der individuellen Grundformen. 543 IV. Thesen von den Mitten-Differenzen der Grundformen. 544 V. Thesen von den lipostauren Grundformen. 545 VI. Thesen von den stauraxonien Grundformen. 547 VII. Thesen von den zeugiten Grundformen. 548 VIII. Thesen von der Vollkommenheit der organischen Grundformen. 550 IX. Thesen von der Hemiedrie der organischen Grundformen. 551 X. Thesen von der Krystallform organischer Individuen. 552 XI. Thesen von den Grundformen der sechs Individualitäts-Ordnungen. 552 <TEI> <text> <front> <div type="contents"> <list> <item> <list> <item> <list> <item> <list> <pb facs="#f0038" n="XXXI"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Inhalt</hi>.</fw><lb/> <item>Seite</item><lb/> <item> <list> <head>I. Schienige Grundformen. <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">Amphipleura.</hi></hi> (Hälften einer amphithecten<lb/> Pyramide von 4 + 2n Seiten.) <space dim="horizontal"/> 500</head><lb/> <item>I, 1. Siebenschienige. <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">Heptamphipleura.</hi></hi> Disandra-Form. <space dim="horizontal"/><ref>501</ref></item><lb/> <item>I, 2. Sechsschienige. <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">Hexamphipleura</hi></hi> Oculina-Form. <space dim="horizontal"/><ref>501</ref></item><lb/> <item>I, 3. Fünfschienige. <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">Pentamphipleura.</hi></hi> Spatangus-Form. <space dim="horizontal"/><ref>502</ref></item><lb/> <item>I, 4. Dreischienige. <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">Triamphipleura.</hi></hi> Orchis-Form. <space dim="horizontal"/><ref>505</ref></item> </list> </item><lb/> <item> <list> <head>II. Jochpaarige Grundformen: <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">Zygopleura</hi></hi> (Halbe Rhomben-Pyramiden<lb/> oder gleichschenkelige Pyramiden.) <space dim="horizontal"/> 507</head><lb/> <item> <list> <head>II, 1. Zweipaarige. <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">Tetrapleura.</hi></hi> Doppelt-gleichschenkelige Pyramiden. <space dim="horizontal"/> 511</head><lb/> <item> <list> <head>1, <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">A.</hi></hi> Gleichhälftige Zweipaarige. <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">Eutetrapleura.</hi></hi> <space dim="horizontal"/> 513</head><lb/> <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#i">Aa. Eutetrapleura radialia:</hi></hi> mit drei Antimeren-Formen. Praya-Form. <space dim="horizontal"/><ref>513</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#i">Ab. Eutetrapleura interradialia:</hi></hi> mit zwei Antimeren-Formen. Nereis-<lb/> Form. <space dim="horizontal"/><ref>515</ref></item> </list> </item><lb/> <item>1, <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">B.</hi></hi> Ungleichhälftige Zweipaarige. <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">Dystetrapleura.</hi></hi> Abyla-Form. <space dim="horizontal"/><ref>518</ref></item> </list> </item><lb/> <item> <list> <head>II, 2. Einpaarige. <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">Dipleura.</hi></hi> Einfach-gleichschenkelige Pyramiden. <space dim="horizontal"/> 519</head><lb/> <item>2, <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">A.</hi></hi> Gleichhälftige Einpaarige: <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">Eudipleura.</hi></hi> Homo-Form. <space dim="horizontal"/><ref>521</ref></item><lb/> <item>2, <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">B.</hi></hi> Ungleichhälftige Einpaarige: <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">Dysdipleura.</hi></hi> Pleuronectes-Form. <space dim="horizontal"/><ref>524</ref></item> </list> </item> </list> </item> </list> </item> </list> </item><lb/> <item> <list> <head><hi rendition="#b">Vierzehntes Capitel:</hi><hi rendition="#g">Grundformen der sechs Individualitäts-Ord-<lb/> nungen.</hi><space dim="horizontal"/> 528</head><lb/> <item>I. Grundformen der Plastiden. <space dim="horizontal"/><ref>528</ref></item><lb/> <item>II. Grundformen der Organe. <space dim="horizontal"/><ref>531</ref></item><lb/> <item>III. Grundformen der Antimeren. <space dim="horizontal"/><ref>533</ref></item><lb/> <item>IV. Grundformen der Metameren. <space dim="horizontal"/><ref>535</ref></item><lb/> <item>V. Grundformen der Personen. <space dim="horizontal"/><ref>537</ref></item><lb/> <item>VI. Grundformen der Stöcke. <space dim="horizontal"/><ref>538</ref></item> </list> </item><lb/> <item> <list> <head><hi rendition="#b">Fünfzehntes Capitel:</hi><hi rendition="#g">Promorphologische Thesen</hi>. <space dim="horizontal"/> 540</head><lb/> <item>I. Thesen von der Fundamentalform der Organismen. <space dim="horizontal"/><ref>540</ref></item><lb/> <item>II. Thesen von dem Verhältniss der organischen zu den anorganischen<lb/> Grundformen. <space dim="horizontal"/><ref>541</ref></item><lb/> <item>III. Thesen von der Constitution der individuellen Grundformen. <space dim="horizontal"/><ref>543</ref></item><lb/> <item>IV. Thesen von den Mitten-Differenzen der Grundformen. <space dim="horizontal"/><ref>544</ref></item><lb/> <item>V. Thesen von den lipostauren Grundformen. <space dim="horizontal"/><ref>545</ref></item><lb/> <item>VI. Thesen von den stauraxonien Grundformen. <space dim="horizontal"/><ref>547</ref></item><lb/> <item>VII. Thesen von den zeugiten Grundformen. <space dim="horizontal"/><ref>548</ref></item><lb/> <item>VIII. Thesen von der Vollkommenheit der organischen Grundformen. <space dim="horizontal"/><ref>550</ref></item><lb/> <item>IX. Thesen von der Hemiedrie der organischen Grundformen. <space dim="horizontal"/><ref>551</ref></item><lb/> <item>X. Thesen von der Krystallform organischer Individuen. <space dim="horizontal"/><ref>552</ref></item><lb/> <item>XI. Thesen von den Grundformen der sechs Individualitäts-Ordnungen. <space dim="horizontal"/><ref>552</ref></item> </list> </item><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </list> </item> </list> </div> </front> </text> </TEI> [XXXI/0038]
Inhalt.
Seite
I. Schienige Grundformen. Amphipleura. (Hälften einer amphithecten
Pyramide von 4 + 2n Seiten.) 500
I, 1. Siebenschienige. Heptamphipleura. Disandra-Form. 501
I, 2. Sechsschienige. Hexamphipleura Oculina-Form. 501
I, 3. Fünfschienige. Pentamphipleura. Spatangus-Form. 502
I, 4. Dreischienige. Triamphipleura. Orchis-Form. 505
II. Jochpaarige Grundformen: Zygopleura (Halbe Rhomben-Pyramiden
oder gleichschenkelige Pyramiden.) 507
II, 1. Zweipaarige. Tetrapleura. Doppelt-gleichschenkelige Pyramiden. 511
1, A. Gleichhälftige Zweipaarige. Eutetrapleura. 513
Aa. Eutetrapleura radialia: mit drei Antimeren-Formen. Praya-Form. 513
Ab. Eutetrapleura interradialia: mit zwei Antimeren-Formen. Nereis-
Form. 515
1, B. Ungleichhälftige Zweipaarige. Dystetrapleura. Abyla-Form. 518
II, 2. Einpaarige. Dipleura. Einfach-gleichschenkelige Pyramiden. 519
2, A. Gleichhälftige Einpaarige: Eudipleura. Homo-Form. 521
2, B. Ungleichhälftige Einpaarige: Dysdipleura. Pleuronectes-Form. 524
Vierzehntes Capitel: Grundformen der sechs Individualitäts-Ord-
nungen. 528
I. Grundformen der Plastiden. 528
II. Grundformen der Organe. 531
III. Grundformen der Antimeren. 533
IV. Grundformen der Metameren. 535
V. Grundformen der Personen. 537
VI. Grundformen der Stöcke. 538
Fünfzehntes Capitel: Promorphologische Thesen. 540
I. Thesen von der Fundamentalform der Organismen. 540
II. Thesen von dem Verhältniss der organischen zu den anorganischen
Grundformen. 541
III. Thesen von der Constitution der individuellen Grundformen. 543
IV. Thesen von den Mitten-Differenzen der Grundformen. 544
V. Thesen von den lipostauren Grundformen. 545
VI. Thesen von den stauraxonien Grundformen. 547
VII. Thesen von den zeugiten Grundformen. 548
VIII. Thesen von der Vollkommenheit der organischen Grundformen. 550
IX. Thesen von der Hemiedrie der organischen Grundformen. 551
X. Thesen von der Krystallform organischer Individuen. 552
XI. Thesen von den Grundformen der sechs Individualitäts-Ordnungen. 552
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |