Hackländer, Friedrich Wilhelm: Zwei Nächte. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 23. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 109–174. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.der Offizier gezwungen war, sich ins Fenster hinein zu lehnen. Ihr Arm aber blieb auf der Fensterbrüstung, und der Kopf neigte sich vor, und ebenso die weißen Schultern und der Oberleib. Wen meinen Sie denn eigentlich, fuhr der Graf S. fort, den sich der Vater zum Schwiegersohn aussuchen wird, etwa einen aus Pusterlengo oder einen jungen Kaufmann aus Lodi? Nein, nein! sagte das Mädchen plötzlich ernst werdend, eher den Sohn des Posthalters aus Pianenza, der ist schon mehrere Male ohne allen Grund dagewesen, und er scheint dem Vater nicht übel zu gefallen; mir aber ganz und gar nicht, setzte sie ganz leise hinzu. Ist er nicht schön, nicht jung? fragte der Offizier lächelnd, und die Kleine antwortete leise und sich scheu umsehend: Nein, gewiß nicht! aber er ist bösartig und falsch, und den könnte ich nicht lieben, und wenn ich ihn heirathen müßte, so wär' mein ganzes junges Leben verdorben, denn sie sagen, es sei schrecklich, heirathen zu müssen, ohne geliebt zu haben. Da wäre es also noch viel besser, oder wenigstens viel schöner, geliebt zu haben ohne zu heirathen? sagte der Offizier. Schöner vielleicht, entgegnete das Mädchen und hob die Augen empor, um ihn anzusehen, schöner vielleicht wohl, aber nicht besser. Jetzt trat in diesem seltsamen Gespräche eine Pause der Offizier gezwungen war, sich ins Fenster hinein zu lehnen. Ihr Arm aber blieb auf der Fensterbrüstung, und der Kopf neigte sich vor, und ebenso die weißen Schultern und der Oberleib. Wen meinen Sie denn eigentlich, fuhr der Graf S. fort, den sich der Vater zum Schwiegersohn aussuchen wird, etwa einen aus Pusterlengo oder einen jungen Kaufmann aus Lodi? Nein, nein! sagte das Mädchen plötzlich ernst werdend, eher den Sohn des Posthalters aus Pianenza, der ist schon mehrere Male ohne allen Grund dagewesen, und er scheint dem Vater nicht übel zu gefallen; mir aber ganz und gar nicht, setzte sie ganz leise hinzu. Ist er nicht schön, nicht jung? fragte der Offizier lächelnd, und die Kleine antwortete leise und sich scheu umsehend: Nein, gewiß nicht! aber er ist bösartig und falsch, und den könnte ich nicht lieben, und wenn ich ihn heirathen müßte, so wär' mein ganzes junges Leben verdorben, denn sie sagen, es sei schrecklich, heirathen zu müssen, ohne geliebt zu haben. Da wäre es also noch viel besser, oder wenigstens viel schöner, geliebt zu haben ohne zu heirathen? sagte der Offizier. Schöner vielleicht, entgegnete das Mädchen und hob die Augen empor, um ihn anzusehen, schöner vielleicht wohl, aber nicht besser. Jetzt trat in diesem seltsamen Gespräche eine Pause <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="1"> <p><pb facs="#f0026"/> der Offizier gezwungen war, sich ins Fenster hinein zu lehnen. Ihr Arm aber blieb auf der Fensterbrüstung, und der Kopf neigte sich vor, und ebenso die weißen Schultern und der Oberleib.</p><lb/> <p>Wen meinen Sie denn eigentlich, fuhr der Graf S. fort, den sich der Vater zum Schwiegersohn aussuchen wird, etwa einen aus Pusterlengo oder einen jungen Kaufmann aus Lodi?</p><lb/> <p>Nein, nein! sagte das Mädchen plötzlich ernst werdend, eher den Sohn des Posthalters aus Pianenza, der ist schon mehrere Male ohne allen Grund dagewesen, und er scheint dem Vater nicht übel zu gefallen; mir aber ganz und gar nicht, setzte sie ganz leise hinzu.</p><lb/> <p>Ist er nicht schön, nicht jung? fragte der Offizier lächelnd, und die Kleine antwortete leise und sich scheu umsehend:</p><lb/> <p>Nein, gewiß nicht! aber er ist bösartig und falsch, und den könnte ich nicht lieben, und wenn ich ihn heirathen müßte, so wär' mein ganzes junges Leben verdorben, denn sie sagen, es sei schrecklich, heirathen zu müssen, ohne geliebt zu haben.</p><lb/> <p>Da wäre es also noch viel besser, oder wenigstens viel schöner, geliebt zu haben ohne zu heirathen? sagte der Offizier.</p><lb/> <p>Schöner vielleicht, entgegnete das Mädchen und hob die Augen empor, um ihn anzusehen, schöner vielleicht wohl, aber nicht besser.</p><lb/> <p>Jetzt trat in diesem seltsamen Gespräche eine Pause<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0026]
der Offizier gezwungen war, sich ins Fenster hinein zu lehnen. Ihr Arm aber blieb auf der Fensterbrüstung, und der Kopf neigte sich vor, und ebenso die weißen Schultern und der Oberleib.
Wen meinen Sie denn eigentlich, fuhr der Graf S. fort, den sich der Vater zum Schwiegersohn aussuchen wird, etwa einen aus Pusterlengo oder einen jungen Kaufmann aus Lodi?
Nein, nein! sagte das Mädchen plötzlich ernst werdend, eher den Sohn des Posthalters aus Pianenza, der ist schon mehrere Male ohne allen Grund dagewesen, und er scheint dem Vater nicht übel zu gefallen; mir aber ganz und gar nicht, setzte sie ganz leise hinzu.
Ist er nicht schön, nicht jung? fragte der Offizier lächelnd, und die Kleine antwortete leise und sich scheu umsehend:
Nein, gewiß nicht! aber er ist bösartig und falsch, und den könnte ich nicht lieben, und wenn ich ihn heirathen müßte, so wär' mein ganzes junges Leben verdorben, denn sie sagen, es sei schrecklich, heirathen zu müssen, ohne geliebt zu haben.
Da wäre es also noch viel besser, oder wenigstens viel schöner, geliebt zu haben ohne zu heirathen? sagte der Offizier.
Schöner vielleicht, entgegnete das Mädchen und hob die Augen empor, um ihn anzusehen, schöner vielleicht wohl, aber nicht besser.
Jetzt trat in diesem seltsamen Gespräche eine Pause
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-15T10:37:05Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-15T10:37:05Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |