Habermann, Johann: Christliche Gebete. Hildesheim, 1599.Um Gedult in Leidens Zeit tzen. Gib mir Gedult/ welche mir hoch vonnöthen ist in Leidens Zeit/ auff daß ich dei- nen Willen thue/ und die Verheissung empfahe/ lehre mich/ daß ich dir meinem GOtt still halte/ wanns übel gehet/ damit ich die Trübsalen nicht achte für ein Zei- chen deiner Ungnaden/ und in meinem Hertzen nicht etwan wider dich murre/ o- der sonsten unleidig werde/ sondern laß mich erkennen/ daß/ welchen du HErr lieb hast/ du denselben auch züchtigest zu seiner Besserung/ auff daß ein Mensch in Got- tes Furcht demütig wandele/ sein Ver- trauen nicht auff das Zeitliche stelle/ son- dern auff GOtt/ der die Todten auffer- wecket/ daß unser Glaub rechtschaffener und viel köstlicher dann das vergängliche Gold erfunden werde. Dann die Trüb- sal bringet Gedult/ Gedult bringet Erfah- rung/ Erfahrung bringet Hoffnung/ Hoffnung aber lässet nicht zu Schanden werden. Und seelig ist der Mann/ den du GOtt straffest. Darüm sol sich niemands wägern der Züchtigung des Allmächtigen/ dann
Um Gedult in Leidens Zeit tzen. Gib mir Gedult/ welche mir hoch vonnöthen iſt in Leidens Zeit/ auff daß ich dei- nen Willen thue/ und die Verheiſſung empfahe/ lehre mich/ daß ich dir meinem GOtt ſtill halte/ wanns übel gehet/ damit ich die Trübſalen nicht achte für ein Zei- chen deiner Ungnaden/ und in meinem Hertzen nicht etwan wider dich murre/ o- der ſonſten unleidig werde/ ſondern laß mich erkennen/ daß/ welchen du HErr lieb haſt/ du denſelben auch züchtigeſt zu ſeiner Beſſerung/ auff daß ein Menſch in Got- tes Furcht demütig wandele/ ſein Ver- trauen nicht auff das Zeitliche ſtelle/ ſon- dern auff GOtt/ der die Todten auffer- wecket/ daß unſer Glaub rechtſchaffener und viel köſtlicher dann das vergängliche Gold erfunden werde. Dann die Trüb- ſal bringet Gedult/ Gedult bringet Eꝛfah- rung/ Erfahrung bringet Hoffnung/ Hoffnung aber läſſet nicht zu Schanden werden. Und ſeelig iſt der Mann/ den du GOtt ſtraffeſt. Daꝛüm ſol ſich niemands wägern deꝛ Züchtigung des Allmächtigen/ dann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0142" n="138"/><fw place="top" type="header">Um Gedult in Leidens Zeit</fw><lb/> tzen. Gib mir Gedult/ welche mir hoch von<lb/> nöthen iſt in Leidens Zeit/ auff daß ich dei-<lb/> nen Willen thue/ und die Verheiſſung<lb/> empfahe/ lehre mich/ daß ich dir meinem<lb/> GOtt ſtill halte/ wanns übel gehet/ damit<lb/> ich die Trübſalen nicht achte für ein Zei-<lb/> chen deiner Ungnaden/ und in meinem<lb/> Hertzen nicht etwan wider dich murre/ o-<lb/> der ſonſten unleidig werde/ ſondern laß<lb/> mich erkennen/ daß/ welchen du HErr lieb<lb/> haſt/ du denſelben auch züchtigeſt zu ſeiner<lb/> Beſſerung/ auff daß ein Menſch in Got-<lb/> tes Furcht demütig wandele/ ſein Ver-<lb/> trauen nicht auff das Zeitliche ſtelle/ ſon-<lb/> dern auff GOtt/ der die Todten auffer-<lb/> wecket/ daß unſer Glaub rechtſchaffener<lb/> und viel köſtlicher dann das vergängliche<lb/> Gold erfunden werde. Dann die Trüb-<lb/> ſal bringet Gedult/ Gedult bringet Eꝛfah-<lb/> rung/ Erfahrung bringet Hoffnung/<lb/> Hoffnung aber läſſet nicht zu Schanden<lb/> werden. Und ſeelig iſt der Mann/ den du<lb/> GOtt ſtraffeſt. Daꝛüm ſol ſich niemands<lb/> wägern deꝛ Züchtigung des Allmächtigen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dann</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [138/0142]
Um Gedult in Leidens Zeit
tzen. Gib mir Gedult/ welche mir hoch von
nöthen iſt in Leidens Zeit/ auff daß ich dei-
nen Willen thue/ und die Verheiſſung
empfahe/ lehre mich/ daß ich dir meinem
GOtt ſtill halte/ wanns übel gehet/ damit
ich die Trübſalen nicht achte für ein Zei-
chen deiner Ungnaden/ und in meinem
Hertzen nicht etwan wider dich murre/ o-
der ſonſten unleidig werde/ ſondern laß
mich erkennen/ daß/ welchen du HErr lieb
haſt/ du denſelben auch züchtigeſt zu ſeiner
Beſſerung/ auff daß ein Menſch in Got-
tes Furcht demütig wandele/ ſein Ver-
trauen nicht auff das Zeitliche ſtelle/ ſon-
dern auff GOtt/ der die Todten auffer-
wecket/ daß unſer Glaub rechtſchaffener
und viel köſtlicher dann das vergängliche
Gold erfunden werde. Dann die Trüb-
ſal bringet Gedult/ Gedult bringet Eꝛfah-
rung/ Erfahrung bringet Hoffnung/
Hoffnung aber läſſet nicht zu Schanden
werden. Und ſeelig iſt der Mann/ den du
GOtt ſtraffeſt. Daꝛüm ſol ſich niemands
wägern deꝛ Züchtigung des Allmächtigen/
dann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/habermann_gebete_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/habermann_gebete_1659/142 |
Zitationshilfe: | Habermann, Johann: Christliche Gebete. Hildesheim, 1599, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/habermann_gebete_1659/142>, abgerufen am 16.02.2025. |