Harer, Peter: Eigentliche warhafftige Beschreibung deß Bawrenkriegs. Frankfurt (Main), 1625.Beschreibung Herrn/ Ritter vnd Knechten/ Auch den Geistlichen verübet/vnd mit manches grossem schaden getrieben. Darumb es die billichkeit/ sie am ersten heimbzusuchen/ erfordert/ Also rückt der Pfaltzgräfisch Marschalck mit dem Rennfähnlin/ für die Stadt Brussel/ fordert dieselbe mit einem Trommeter auff/ vnd begert von seines Herrn deß Pfaltzgraffen wegen hinein. Dieweil nun Leib/ Ehr/ Gut vnd Blut auff solcher er- Demnach als der Marschalck ein solches angezeigt/ zohe Das 60. Cap. Was mit den Burgern zu Brussel/ der Straff halber gehandelt worden. BLeich denselben Abend/ kürtzlich nach dem man hinein melten
Beſchreibung Herꝛn/ Ritter vnd Knechten/ Auch den Geiſtlichen veruͤbet/vnd mit manches groſſem ſchaden getrieben. Darumb es die billichkeit/ ſie am erſten heimbzuſuchen/ erfordert/ Alſo ruͤckt der Pfaltzgraͤfiſch Marſchalck mit dem Rennfaͤhnlin/ fuͤr die Stadt Bruſſel/ fordert dieſelbe mit einem Trommeter auff/ vnd begert von ſeines Herꝛn deß Pfaltzgraffen wegen hinein. Dieweil nun Leib/ Ehr/ Gut vnd Blut auff ſolcher er- Demnach als der Marſchalck ein ſolches angezeigt/ zohe Das 60. Cap. Was mit den Burgern zu Bruſſel/ der Straff halber gehandelt worden. BLeich denſelben Abend/ kuͤrtzlich nach dem man hinein melten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0092" n="76"/><fw place="top" type="header">Beſchreibung</fw><lb/> Herꝛn/ Ritter vnd Knechten/ Auch den Geiſtlichen veruͤbet/<lb/> vnd mit manches groſſem ſchaden getrieben. Darumb es die<lb/> billichkeit/ ſie am erſten heimbzuſuchen/ erfordert/ Alſo ruͤckt<lb/> der Pfaltzgraͤfiſch Marſchalck mit dem Rennfaͤhnlin/ fuͤr die<lb/> Stadt Bruſſel/ fordert dieſelbe mit einem Trommeter auff/<lb/> vnd begert von ſeines Herꝛn deß Pfaltzgraffen wegen hinein.</p><lb/> <p>Dieweil nun Leib/ Ehr/ Gut vnd Blut auff ſolcher er-<lb/> forderung ſtunde/ Als dratten etliche Perſonen auß dem Rath<lb/> vnd der Gemeind herauß/ Taidigten mit jhnen dergeſtalt/ daß<lb/> ſie bewilligten/ die Stadt mit jhren Leibern/ Haab vnd Guͤ-<lb/> tern/ in Seiner Churfuͤrſtlichen genaden hand zuvbergeben.</p><lb/> <p>Demnach als der Marſchalck ein ſolches angezeigt/ zohe<lb/> meingnaͤdigſter Herꝛ der Pfaltzgraff mit dem Ertzbiſchoff von<lb/> Trier/ Biſchoff von Wirtzburg/ Hertzog Ott Heinrichen/<lb/> vnd allem Zeug in die Statt/ vnd namen die Fuͤrſten jhr Laͤger<lb/> im Schloß/ die Graffen/ Herꝛn/ Ritter vnd Knecht aber hie-<lb/> auſſen in der Statt.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Das 60. Cap.<lb/> Was mit den Burgern zu Bruſſel/ der Straff<lb/> halber gehandelt worden.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Leich denſelben Abend/ kuͤrtzlich nach dem man hinein<lb/> kommen/ verſamblet ſich der Rath vnd gantze Ge-<lb/> meind daſelbſt/ wie jhnen dann angeſagt vnd befohlen<lb/> ward/ zohen miteinander auff den Platz/ vor das Schloß/ da<lb/> ordnet Sein Churfuͤrſtl. Gn. gleich die Graffen vnd Herꝛn/<lb/> ſampt dem Oberſten Feldhauptman Schenck Eberten von<lb/> Erbach/ dem Hoffmeiſter Ludwigen von Fleckenſtein/ vnd<lb/> Marſchalck/ zu denſelbigen hinauß/ vnd ließ jhn durch ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">melten</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [76/0092]
Beſchreibung
Herꝛn/ Ritter vnd Knechten/ Auch den Geiſtlichen veruͤbet/
vnd mit manches groſſem ſchaden getrieben. Darumb es die
billichkeit/ ſie am erſten heimbzuſuchen/ erfordert/ Alſo ruͤckt
der Pfaltzgraͤfiſch Marſchalck mit dem Rennfaͤhnlin/ fuͤr die
Stadt Bruſſel/ fordert dieſelbe mit einem Trommeter auff/
vnd begert von ſeines Herꝛn deß Pfaltzgraffen wegen hinein.
Dieweil nun Leib/ Ehr/ Gut vnd Blut auff ſolcher er-
forderung ſtunde/ Als dratten etliche Perſonen auß dem Rath
vnd der Gemeind herauß/ Taidigten mit jhnen dergeſtalt/ daß
ſie bewilligten/ die Stadt mit jhren Leibern/ Haab vnd Guͤ-
tern/ in Seiner Churfuͤrſtlichen genaden hand zuvbergeben.
Demnach als der Marſchalck ein ſolches angezeigt/ zohe
meingnaͤdigſter Herꝛ der Pfaltzgraff mit dem Ertzbiſchoff von
Trier/ Biſchoff von Wirtzburg/ Hertzog Ott Heinrichen/
vnd allem Zeug in die Statt/ vnd namen die Fuͤrſten jhr Laͤger
im Schloß/ die Graffen/ Herꝛn/ Ritter vnd Knecht aber hie-
auſſen in der Statt.
Das 60. Cap.
Was mit den Burgern zu Bruſſel/ der Straff
halber gehandelt worden.
BLeich denſelben Abend/ kuͤrtzlich nach dem man hinein
kommen/ verſamblet ſich der Rath vnd gantze Ge-
meind daſelbſt/ wie jhnen dann angeſagt vnd befohlen
ward/ zohen miteinander auff den Platz/ vor das Schloß/ da
ordnet Sein Churfuͤrſtl. Gn. gleich die Graffen vnd Herꝛn/
ſampt dem Oberſten Feldhauptman Schenck Eberten von
Erbach/ dem Hoffmeiſter Ludwigen von Fleckenſtein/ vnd
Marſchalck/ zu denſelbigen hinauß/ vnd ließ jhn durch ge-
melten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/haarer_bawrenkrieg_1625 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/haarer_bawrenkrieg_1625/92 |
Zitationshilfe: | Harer, Peter: Eigentliche warhafftige Beschreibung deß Bawrenkriegs. Frankfurt (Main), 1625, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haarer_bawrenkrieg_1625/92>, abgerufen am 16.02.2025. |