Harer, Peter: Eigentliche warhafftige Beschreibung deß Bawrenkriegs. Frankfurt (Main), 1625.Beschreibung der zugehörig/ darinn sie viel Guts/ an Haußrath/ Wein/Früchten vnd anderm gefunden/ vnd es zu grund außgefegt/ Darzu dem Bischoff von Speyer sein Flecken Deyteßheim Jnngenommen/ vnd das Schloß darinn geplündert. Nach solchem thet sich der Wachenheimer hauff wider hinunder auff den Gaw/ legerten jhr Regiment mit einer versamblung gen Newhausen/ So zogen die andern hauffen ohnzertrent für die Stadt Landaw/ vnderstunden dieselbe jhres gefallens zu trin- gen/ vnd der Geistlichen Güter herauß zu haben/ wurden aber in kurtzem durch der Jnnwohnenden Burgerschafft wider- stand vnd gegenwehr zum abzug/ doch auff etliche mittel ge- bracht. Als daß sie dem hauffen etlich Wein vnd Korn/ von der Geistlichen Güter zustellen solten/ Demselben nach/ namen sie Scharpfeneck/ den Grafen von Löwenstein zugehörig Jnn/ nach beschehener Plünderung/ branten sie es auß/ Forderten darnach Newcastel vnd Dreyfelß auff/ darinn wurden sie mit einer anzal gelassen/ theten aber mit Plündern vnd anderm kei- nen schaden/ vnd legerten sich in den Mönchshoff Mörlin bey Landaw gelegen. Jn deme hatten sie vernommen/ wie daß jhre Mitbrü- weiters
Beſchreibung der zugehoͤrig/ darinn ſie viel Guts/ an Haußrath/ Wein/Fruͤchten vnd anderm gefunden/ vnd es zu grund außgefegt/ Darzu dem Biſchoff von Speyer ſein Flecken Deyteßheim Jnngenommen/ vnd das Schloß darinn gepluͤndert. Nach ſolchem thet ſich der Wachenheimer hauff wider hinunder auff den Gaw/ legerten jhr Regiment mit einer verſamblung gen Newhauſen/ So zogen die andern hauffen ohnzertrent fuͤr die Stadt Landaw/ vnderſtunden dieſelbe jhres gefallens zu trin- gen/ vnd der Geiſtlichen Guͤter herauß zu haben/ wurden aber in kurtzem durch der Jnnwohnenden Burgerſchafft wider- ſtand vnd gegenwehr zum abzug/ doch auff etliche mittel ge- bracht. Als daß ſie dem hauffen etlich Wein vnd Korn/ von der Geiſtlichen Guͤter zuſtellen ſolten/ Demſelben nach/ namen ſie Scharpfeneck/ den Grafen von Loͤwenſtein zugehoͤrig Jnn/ nach beſchehener Pluͤnderung/ branten ſie es auß/ Forderten darnach Newcaſtel vnd Dreyfelß auff/ darinn wurden ſie mit einer anzal gelaſſen/ theten aber mit Pluͤndern vnd anderm kei- nen ſchaden/ vnd legerten ſich in den Moͤnchshoff Moͤrlin bey Landaw gelegen. Jn deme hatten ſie vernommen/ wie daß jhre Mitbruͤ- weiters
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0074" n="58"/><fw place="top" type="header">Beſchreibung</fw><lb/> der zugehoͤrig/ darinn ſie viel Guts/ an Haußrath/ Wein/<lb/> Fruͤchten vnd anderm gefunden/ vnd es zu grund außgefegt/<lb/> Darzu dem Biſchoff von Speyer ſein Flecken Deyteßheim<lb/> Jnngenommen/ vnd das Schloß darinn gepluͤndert. Nach<lb/> ſolchem thet ſich der Wachenheimer hauff wider hinunder auff<lb/> den Gaw/ legerten jhr Regiment mit einer verſamblung gen<lb/> Newhauſen/ So zogen die andern hauffen ohnzertrent fuͤr die<lb/> Stadt Landaw/ vnderſtunden dieſelbe jhres gefallens zu trin-<lb/> gen/ vnd der Geiſtlichen Guͤter herauß zu haben/ wurden aber<lb/> in kurtzem durch der Jnnwohnenden Burgerſchafft wider-<lb/> ſtand vnd gegenwehr zum abzug/ doch auff etliche mittel ge-<lb/> bracht. Als daß ſie dem hauffen etlich Wein vnd Korn/ von der<lb/> Geiſtlichen Guͤter zuſtellen ſolten/ Demſelben nach/ namen ſie<lb/> Scharpfeneck/ den Grafen von Loͤwenſtein zugehoͤrig Jnn/<lb/> nach beſchehener Pluͤnderung/ branten ſie es auß/ Forderten<lb/> darnach Newcaſtel vnd Dreyfelß auff/ darinn wurden ſie mit<lb/> einer anzal gelaſſen/ theten aber mit Pluͤndern vnd anderm kei-<lb/> nen ſchaden/ vnd legerten ſich in den Moͤnchshoff Moͤrlin bey<lb/> Landaw gelegen.</p><lb/> <p>Jn deme hatten ſie vernommen/ wie daß jhre Mitbruͤ-<lb/> der zu Elſaßzabern laͤgen/ vnnd wie ſie der Hertzog von Lot-<lb/> ringen belegert/ Derohalben ſie eylents zu Moͤrlin auffbrachẽ/<lb/> in willens/ jhren Mitbruͤdern beyſtand zu thun/ wie ſie aber hin-<lb/> auff gen Altenſtadt/ bey Weiſſenburg kamen/ vnd ſie innen<lb/> worden/ welcher maſſen gedachter Hertzog mit denſelben ge-<lb/> handelt/ vnd ſie geſchlagen hatte/ ſein ſie von jhrem fuͤrnem-<lb/> men abgeſtanden/ ſich gewendet/ zertrent/ vnd anheimbs gezo-<lb/> gen. Die Hauptleut aber ſich gen Pillicheim gethan/ doch in<lb/> kurtzem/ als der Pfaltzgraff zu Feld gezogen/ haben ſie ſich<lb/> wider empoͤrt/ vnangeſehen/ daß ſie der Landſchreiber zu<lb/> Germerßheim ſo trewlich vermahnt vnd gewaruet/ nichts<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weiters</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [58/0074]
Beſchreibung
der zugehoͤrig/ darinn ſie viel Guts/ an Haußrath/ Wein/
Fruͤchten vnd anderm gefunden/ vnd es zu grund außgefegt/
Darzu dem Biſchoff von Speyer ſein Flecken Deyteßheim
Jnngenommen/ vnd das Schloß darinn gepluͤndert. Nach
ſolchem thet ſich der Wachenheimer hauff wider hinunder auff
den Gaw/ legerten jhr Regiment mit einer verſamblung gen
Newhauſen/ So zogen die andern hauffen ohnzertrent fuͤr die
Stadt Landaw/ vnderſtunden dieſelbe jhres gefallens zu trin-
gen/ vnd der Geiſtlichen Guͤter herauß zu haben/ wurden aber
in kurtzem durch der Jnnwohnenden Burgerſchafft wider-
ſtand vnd gegenwehr zum abzug/ doch auff etliche mittel ge-
bracht. Als daß ſie dem hauffen etlich Wein vnd Korn/ von der
Geiſtlichen Guͤter zuſtellen ſolten/ Demſelben nach/ namen ſie
Scharpfeneck/ den Grafen von Loͤwenſtein zugehoͤrig Jnn/
nach beſchehener Pluͤnderung/ branten ſie es auß/ Forderten
darnach Newcaſtel vnd Dreyfelß auff/ darinn wurden ſie mit
einer anzal gelaſſen/ theten aber mit Pluͤndern vnd anderm kei-
nen ſchaden/ vnd legerten ſich in den Moͤnchshoff Moͤrlin bey
Landaw gelegen.
Jn deme hatten ſie vernommen/ wie daß jhre Mitbruͤ-
der zu Elſaßzabern laͤgen/ vnnd wie ſie der Hertzog von Lot-
ringen belegert/ Derohalben ſie eylents zu Moͤrlin auffbrachẽ/
in willens/ jhren Mitbruͤdern beyſtand zu thun/ wie ſie aber hin-
auff gen Altenſtadt/ bey Weiſſenburg kamen/ vnd ſie innen
worden/ welcher maſſen gedachter Hertzog mit denſelben ge-
handelt/ vnd ſie geſchlagen hatte/ ſein ſie von jhrem fuͤrnem-
men abgeſtanden/ ſich gewendet/ zertrent/ vnd anheimbs gezo-
gen. Die Hauptleut aber ſich gen Pillicheim gethan/ doch in
kurtzem/ als der Pfaltzgraff zu Feld gezogen/ haben ſie ſich
wider empoͤrt/ vnangeſehen/ daß ſie der Landſchreiber zu
Germerßheim ſo trewlich vermahnt vnd gewaruet/ nichts
weiters
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/haarer_bawrenkrieg_1625 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/haarer_bawrenkrieg_1625/74 |
Zitationshilfe: | Harer, Peter: Eigentliche warhafftige Beschreibung deß Bawrenkriegs. Frankfurt (Main), 1625, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haarer_bawrenkrieg_1625/74>, abgerufen am 16.02.2025. |