Harer, Peter: Eigentliche warhafftige Beschreibung deß Bawrenkriegs. Frankfurt (Main), 1625.Deß Bawrenkriegs. deß Handels begierig) nicht wol mit jhnen treffen können/ dochließ er sein Feldtgeschütz so viel er bey jhme hatte/ zum dritten mahl in der Bawrenordnung abgehn/ Als nun die Bawren ein solches zimlicher massen befunden/ wolten sie deß Mar- schalcks klopffen länger nicht erwarten/ gaben die Flucht wie- der in Flecken/ Nach dem aber die Nacht vor Augen/ kont der Marschalck nichts besonders gegen jhnen mehr handeln/ ohn allein daß der Bawren in der Flucht an 60. erstochen vnd nie- dergelegt worden seind. Das 41. Cap. Wie solche Bawren geflohen/ vnd einem an- dern Hauffen bey der Newstatt zugezogen seind. DJßmal in der Nacht/ machten sich die gemeldte Baw- Das G
Deß Bawrenkriegs. deß Handels begierig) nicht wol mit jhnen treffen koͤnnen/ dochließ er ſein Feldtgeſchuͤtz ſo viel er bey jhme hatte/ zum dritten mahl in der Bawrenordnung abgehn/ Als nun die Bawren ein ſolches zimlicher maſſen befunden/ wolten ſie deß Mar- ſchalcks klopffen laͤnger nicht erwarten/ gaben die Flucht wie- der in Flecken/ Nach dem aber die Nacht vor Augen/ kont der Marſchalck nichts beſonders gegen jhnen mehr handeln/ ohn allein daß der Bawren in der Flucht an 60. erſtochen vnd nie- dergelegt worden ſeind. Das 41. Cap. Wie ſolche Bawren geflohen/ vnd einem an- dern Hauffen bey der Newſtatt zugezogen ſeind. DJßmal in der Nacht/ machten ſich die gemeldte Baw- Das G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0065" n="49"/><fw place="top" type="header">Deß Bawrenkriegs.</fw><lb/> deß Handels begierig) nicht wol mit jhnen treffen koͤnnen/ doch<lb/> ließ er ſein Feldtgeſchuͤtz ſo viel er bey jhme hatte/ zum dritten<lb/> mahl in der Bawrenordnung abgehn/ Als nun die Bawren<lb/> ein ſolches zimlicher maſſen befunden/ wolten ſie deß Mar-<lb/> ſchalcks klopffen laͤnger nicht erwarten/ gaben die Flucht wie-<lb/> der in Flecken/ Nach dem aber die Nacht vor Augen/ kont der<lb/> Marſchalck nichts beſonders gegen jhnen mehr handeln/ ohn<lb/> allein daß der Bawren in der Flucht an 60. erſtochen vnd nie-<lb/> dergelegt worden ſeind.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Das 41. Cap.<lb/> Wie ſolche Bawren geflohen/ vnd einem an-<lb/> dern Hauffen bey der Newſtatt zugezogen<lb/> ſeind.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jßmal in der Nacht/ machten ſich die gemeldte Baw-<lb/> ren all fluͤchtig davon/ gegen dem Gebuͤrg zu/ mehr-<lb/> ten ſich vnder Wegen/ zogen dem Obernhauffen bey<lb/> der Newſtatt zu/ namen Wachenheim den Pfaltzgraͤfiſchen<lb/> Flecken ein/ blieben daſelbſten ſtill ligen/ machten jhꝛ Verbuͤnd-<lb/> nuß mit dem bey: vnd angelegenen Hauffen/ vnderlieſſen nit/<lb/> alle Doͤrffer daſelbſten vmbhero/ die jhnen gelegen waren/ zu-<lb/> erfordern vnd an ſich zu ziehen/ Dißmal ward auch Limburg<lb/> das Aptey Schloß auffm Berg/ vnderhalb Wachenheim ge-<lb/><hi rendition="#c">legen/ (wie die <hi rendition="#aq">veſtigia</hi> vnd vberbliebne Gemaͤur noch zur<lb/> zeit weiſen) eingenommen vnd gepluͤn-<lb/> dert.</hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G</fw> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [49/0065]
Deß Bawrenkriegs.
deß Handels begierig) nicht wol mit jhnen treffen koͤnnen/ doch
ließ er ſein Feldtgeſchuͤtz ſo viel er bey jhme hatte/ zum dritten
mahl in der Bawrenordnung abgehn/ Als nun die Bawren
ein ſolches zimlicher maſſen befunden/ wolten ſie deß Mar-
ſchalcks klopffen laͤnger nicht erwarten/ gaben die Flucht wie-
der in Flecken/ Nach dem aber die Nacht vor Augen/ kont der
Marſchalck nichts beſonders gegen jhnen mehr handeln/ ohn
allein daß der Bawren in der Flucht an 60. erſtochen vnd nie-
dergelegt worden ſeind.
Das 41. Cap.
Wie ſolche Bawren geflohen/ vnd einem an-
dern Hauffen bey der Newſtatt zugezogen
ſeind.
DJßmal in der Nacht/ machten ſich die gemeldte Baw-
ren all fluͤchtig davon/ gegen dem Gebuͤrg zu/ mehr-
ten ſich vnder Wegen/ zogen dem Obernhauffen bey
der Newſtatt zu/ namen Wachenheim den Pfaltzgraͤfiſchen
Flecken ein/ blieben daſelbſten ſtill ligen/ machten jhꝛ Verbuͤnd-
nuß mit dem bey: vnd angelegenen Hauffen/ vnderlieſſen nit/
alle Doͤrffer daſelbſten vmbhero/ die jhnen gelegen waren/ zu-
erfordern vnd an ſich zu ziehen/ Dißmal ward auch Limburg
das Aptey Schloß auffm Berg/ vnderhalb Wachenheim ge-
legen/ (wie die veſtigia vnd vberbliebne Gemaͤur noch zur
zeit weiſen) eingenommen vnd gepluͤn-
dert.
Das
G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/haarer_bawrenkrieg_1625 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/haarer_bawrenkrieg_1625/65 |
Zitationshilfe: | Harer, Peter: Eigentliche warhafftige Beschreibung deß Bawrenkriegs. Frankfurt (Main), 1625, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haarer_bawrenkrieg_1625/65>, abgerufen am 16.02.2025. |