Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.Verwilderung der Verbrecher oder einer möglichen Besserung werden sollten. Jhr Beispiel fand Nachahmung auf dem Continente, ob man sich gleich noch nicht für ein bestimmtes Bausystem der Gefängnißhäuser hat vereinigen können und noch immer zwischen den zwei nordamerikanischen Systemen, der Einigung und der Absonderung der Verbrecher, ungewiß geblieben ist. Die Aufhebung der Galeerenkette in Frankreich ist eine Wegnahme öffentlichen Aergernisses. Der Galeerensklave, welcher die Blicke der Welt aushalten will, muß frech seyn. Sezt man ihn diesen nicht mehr aus; wie viel leichter wird ihm werden, in sein Jnneres einzukehren! Ein so gebesserter Galeerensklave jedoch, wie Trenmor in dem neuen französischen Romane, ist freilich eine Fiktion, eine Preisaufgabe, die die Philanthropie schwerlich gewinnen wird. Das Gift, welches Europa absezte, hat man nach Australien verpflanzt. Nach Amerika die Verbrecher zu verpflanzen, war fürchterlich; denn in Gemeinwesen, wo sich selbst schon Wunden offenbarten, den Eiter Europas zu tröpfeln, mußte die Wunde gefährlicher und die Verbrecher unverbesserlich machen. Der gesunden Haut der Südseeinseln schadete die Ansteckung nichts. Der Gedanke ist schreckhaft genug, wie in den Verbrecherkolonien der Wechselverfälscher dem Mörder, der Falschmünzer dem Diebe begegnet; wie Verbrechen das Band sind, welches diese Gesellschaft Verwilderung der Verbrecher oder einer möglichen Besserung werden sollten. Jhr Beispiel fand Nachahmung auf dem Continente, ob man sich gleich noch nicht für ein bestimmtes Bausystem der Gefängnißhäuser hat vereinigen können und noch immer zwischen den zwei nordamerikanischen Systemen, der Einigung und der Absonderung der Verbrecher, ungewiß geblieben ist. Die Aufhebung der Galeerenkette in Frankreich ist eine Wegnahme öffentlichen Aergernisses. Der Galeerensklave, welcher die Blicke der Welt aushalten will, muß frech seyn. Sezt man ihn diesen nicht mehr aus; wie viel leichter wird ihm werden, in sein Jnneres einzukehren! Ein so gebesserter Galeerensklave jedoch, wie Trenmor in dem neuen französischen Romane, ist freilich eine Fiktion, eine Preisaufgabe, die die Philanthropie schwerlich gewinnen wird. Das Gift, welches Europa absezte, hat man nach Australien verpflanzt. Nach Amerika die Verbrecher zu verpflanzen, war fürchterlich; denn in Gemeinwesen, wo sich selbst schon Wunden offenbarten, den Eiter Europas zu tröpfeln, mußte die Wunde gefährlicher und die Verbrecher unverbesserlich machen. Der gesunden Haut der Südseeinseln schadete die Ansteckung nichts. Der Gedanke ist schreckhaft genug, wie in den Verbrecherkolonien der Wechselverfälscher dem Mörder, der Falschmünzer dem Diebe begegnet; wie Verbrechen das Band sind, welches diese Gesellschaft <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0085" n="83"/> Verwilderung der Verbrecher oder einer möglichen Besserung werden sollten. Jhr Beispiel fand Nachahmung auf dem Continente, ob man sich gleich noch nicht für ein bestimmtes Bausystem der Gefängnißhäuser hat vereinigen können und noch immer zwischen den zwei nordamerikanischen Systemen, der Einigung und der Absonderung der Verbrecher, ungewiß geblieben ist. Die Aufhebung der Galeerenkette in Frankreich ist eine Wegnahme öffentlichen Aergernisses. Der Galeerensklave, welcher die Blicke der Welt aushalten will, muß frech seyn. Sezt man ihn diesen nicht mehr aus; wie viel leichter wird ihm werden, in sein Jnneres einzukehren! Ein so gebesserter Galeerensklave jedoch, wie <hi rendition="#g">Trenmor</hi> in dem neuen französischen Romane, ist freilich eine Fiktion, eine Preisaufgabe, die die Philanthropie schwerlich gewinnen wird.</p> <p>Das Gift, welches Europa absezte, hat man nach Australien verpflanzt. Nach Amerika die Verbrecher zu verpflanzen, war fürchterlich; denn in Gemeinwesen, wo sich selbst schon Wunden offenbarten, den Eiter Europas zu tröpfeln, mußte die Wunde gefährlicher und die Verbrecher unverbesserlich machen. Der gesunden Haut der Südseeinseln schadete die Ansteckung nichts. Der Gedanke ist schreckhaft genug, wie in den Verbrecherkolonien der Wechselverfälscher dem Mörder, der Falschmünzer dem Diebe begegnet; wie Verbrechen das Band sind, welches diese Gesellschaft </p> </div> </body> </text> </TEI> [83/0085]
Verwilderung der Verbrecher oder einer möglichen Besserung werden sollten. Jhr Beispiel fand Nachahmung auf dem Continente, ob man sich gleich noch nicht für ein bestimmtes Bausystem der Gefängnißhäuser hat vereinigen können und noch immer zwischen den zwei nordamerikanischen Systemen, der Einigung und der Absonderung der Verbrecher, ungewiß geblieben ist. Die Aufhebung der Galeerenkette in Frankreich ist eine Wegnahme öffentlichen Aergernisses. Der Galeerensklave, welcher die Blicke der Welt aushalten will, muß frech seyn. Sezt man ihn diesen nicht mehr aus; wie viel leichter wird ihm werden, in sein Jnneres einzukehren! Ein so gebesserter Galeerensklave jedoch, wie Trenmor in dem neuen französischen Romane, ist freilich eine Fiktion, eine Preisaufgabe, die die Philanthropie schwerlich gewinnen wird.
Das Gift, welches Europa absezte, hat man nach Australien verpflanzt. Nach Amerika die Verbrecher zu verpflanzen, war fürchterlich; denn in Gemeinwesen, wo sich selbst schon Wunden offenbarten, den Eiter Europas zu tröpfeln, mußte die Wunde gefährlicher und die Verbrecher unverbesserlich machen. Der gesunden Haut der Südseeinseln schadete die Ansteckung nichts. Der Gedanke ist schreckhaft genug, wie in den Verbrecherkolonien der Wechselverfälscher dem Mörder, der Falschmünzer dem Diebe begegnet; wie Verbrechen das Band sind, welches diese Gesellschaft
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/85 |
Zitationshilfe: | Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/85>, abgerufen am 16.02.2025. |