Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

unterstüzt sich mit Kanonenschlägen, mit Schwärmern, mit Posaunen, mit Glocken, ja sogar mit Orgelklängen. Die wollüstigen Scenen aus Robert dem Teufel liegen all diesen Arrangements zu Grunde. Man verbindet mit der Sinnlichkeit den Spiritualismus des Gefühls. Man drückt im Rausche des Tanzes jene verworrene Philosophie aus, welche in Paris die Königsmörder und die Kohlendampfs-Erstickungen erzeugt. Es ist fast wieder so weit gekommen, wie es bei den Alten war, daß nämlich der Tanz ein Symptom der Religion wird. Wenn die Religion den Schmerz tödtet, so macht ihn der Tanz, wie er jezt getrieben wird, wenigstens vergessen. Es harmonirt auffallend mit der gegenwärtigen Lage Europas, daß der Tanz neben der allgemeinen Bedächtigkeit, versteckten Leidenschaftlichkeit und dem Mißtrauen der Menschen seinerseits diesen wilden und bis zur Prostitution sich hingebenden Charakter angenommen hat.

Wir beobachteten bis jezt die Sitten der Zeitgenossen nur in ihren formellen Aeußerungen. Allein ihre Hände sind nicht blos da, um zu grüßen, ihre Füße um zu tanzen, sondern zwischen alle diese Formalismen zieht sich der Roman der Herzen und Gefühle hindurch. Die Sympathie der Liebe ist keine solche Zauberkraft oder verstärkt sich nicht mehr aus einer allgemeinen gefühlvollen Grundlage des Lebens, wie im vorigen Jahrhundert. Richardson

unterstüzt sich mit Kanonenschlägen, mit Schwärmern, mit Posaunen, mit Glocken, ja sogar mit Orgelklängen. Die wollüstigen Scenen aus Robert dem Teufel liegen all diesen Arrangements zu Grunde. Man verbindet mit der Sinnlichkeit den Spiritualismus des Gefühls. Man drückt im Rausche des Tanzes jene verworrene Philosophie aus, welche in Paris die Königsmörder und die Kohlendampfs-Erstickungen erzeugt. Es ist fast wieder so weit gekommen, wie es bei den Alten war, daß nämlich der Tanz ein Symptom der Religion wird. Wenn die Religion den Schmerz tödtet, so macht ihn der Tanz, wie er jezt getrieben wird, wenigstens vergessen. Es harmonirt auffallend mit der gegenwärtigen Lage Europas, daß der Tanz neben der allgemeinen Bedächtigkeit, versteckten Leidenschaftlichkeit und dem Mißtrauen der Menschen seinerseits diesen wilden und bis zur Prostitution sich hingebenden Charakter angenommen hat.

Wir beobachteten bis jezt die Sitten der Zeitgenossen nur in ihren formellen Aeußerungen. Allein ihre Hände sind nicht blos da, um zu grüßen, ihre Füße um zu tanzen, sondern zwischen alle diese Formalismen zieht sich der Roman der Herzen und Gefühle hindurch. Die Sympathie der Liebe ist keine solche Zauberkraft oder verstärkt sich nicht mehr aus einer allgemeinen gefühlvollen Grundlage des Lebens, wie im vorigen Jahrhundert. Richardson

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0043" n="41"/>
unterstüzt sich mit Kanonenschlägen, mit Schwärmern, mit Posaunen, mit Glocken, ja sogar mit Orgelklängen. Die wollüstigen Scenen aus Robert dem Teufel liegen all diesen Arrangements zu Grunde. Man verbindet mit der Sinnlichkeit den Spiritualismus des Gefühls. Man drückt im Rausche des Tanzes jene verworrene Philosophie aus, welche in Paris die Königsmörder und die Kohlendampfs-Erstickungen erzeugt. Es ist fast wieder so weit gekommen, wie es bei den Alten war, daß nämlich der Tanz ein Symptom der Religion wird. Wenn die Religion den Schmerz tödtet, so macht ihn der Tanz, wie er jezt getrieben wird, wenigstens vergessen. Es harmonirt auffallend mit der gegenwärtigen Lage Europas, daß der Tanz neben der allgemeinen Bedächtigkeit, versteckten Leidenschaftlichkeit und dem Mißtrauen der Menschen seinerseits diesen wilden und bis zur Prostitution sich hingebenden Charakter angenommen hat.</p>
        <p>Wir beobachteten bis jezt die Sitten der Zeitgenossen nur in ihren formellen Aeußerungen. Allein ihre Hände sind nicht blos da, um zu grüßen, ihre Füße um zu tanzen, sondern zwischen alle diese Formalismen zieht sich der Roman der Herzen und Gefühle hindurch. Die Sympathie der Liebe ist keine solche Zauberkraft oder verstärkt sich nicht mehr aus einer <hi rendition="#g">allgemeinen</hi> gefühlvollen <hi rendition="#g">Grundlage</hi> des <hi rendition="#g">Lebens</hi>, wie im vorigen Jahrhundert. <hi rendition="#g">Richardson</hi> </p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0043] unterstüzt sich mit Kanonenschlägen, mit Schwärmern, mit Posaunen, mit Glocken, ja sogar mit Orgelklängen. Die wollüstigen Scenen aus Robert dem Teufel liegen all diesen Arrangements zu Grunde. Man verbindet mit der Sinnlichkeit den Spiritualismus des Gefühls. Man drückt im Rausche des Tanzes jene verworrene Philosophie aus, welche in Paris die Königsmörder und die Kohlendampfs-Erstickungen erzeugt. Es ist fast wieder so weit gekommen, wie es bei den Alten war, daß nämlich der Tanz ein Symptom der Religion wird. Wenn die Religion den Schmerz tödtet, so macht ihn der Tanz, wie er jezt getrieben wird, wenigstens vergessen. Es harmonirt auffallend mit der gegenwärtigen Lage Europas, daß der Tanz neben der allgemeinen Bedächtigkeit, versteckten Leidenschaftlichkeit und dem Mißtrauen der Menschen seinerseits diesen wilden und bis zur Prostitution sich hingebenden Charakter angenommen hat. Wir beobachteten bis jezt die Sitten der Zeitgenossen nur in ihren formellen Aeußerungen. Allein ihre Hände sind nicht blos da, um zu grüßen, ihre Füße um zu tanzen, sondern zwischen alle diese Formalismen zieht sich der Roman der Herzen und Gefühle hindurch. Die Sympathie der Liebe ist keine solche Zauberkraft oder verstärkt sich nicht mehr aus einer allgemeinen gefühlvollen Grundlage des Lebens, wie im vorigen Jahrhundert. Richardson

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/43
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/43>, abgerufen am 21.11.2024.