Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.allerdings unsrer Zeit ein etwas kaufmännisches und comptoiristisches Ansehen geben. Ein so durchgeführter Lebenslauf kann auch nur mit der Politik endigen, für welche sich Louis Philipp entschieden hat. All sein Vermögen und seine Kraft ist ein Erwerb. Nachtwachen und Entbehrungen kleben daran. Die Sicherung dieses Erwerbes ist der einzige beseligende Gedanke, mit welchem er aus der Mitte seines jetzigen Glückes einmal durch den Tod heraustreten würde. Er will nicht bloß etwas erworben haben, sondern auch eine Erbschaft hinterlassen. Er findet sein Glück darin, dasjenige, was er nach und nach sich angeeignet hat, seinen Erben im Ganzen und Großen zu hinterlassen. Befestigung, Erhaltung, Sicherstellung sind die leitenden Prinzipien der Politik Louis Philipps und machen ihn zum natürlichen Oberhaupt aller derjenigen, welche nicht nur haben, sondern auch lieb haben, was sie besitzen. Was besizt nun aber Louis Philipp? Die Herrschaft über eine Nation (gegen die Herrschaft über das Land haben die Franzosen protestirt), welche durch eigenes Auflehnen gegen die überlieferte Gewohnheit, durch die Leichtigkeit, mit der sie ihre Herrscher veränderte, durch den Ehrgeiz, kein willenloses Conglomerat von Abhängigkeiten vorzustellen, eine ganz eigene Behandlung erfordert. Louis Philipp will sich zunächst durch die Franzosen erhalten, und ist weltweise genug, dahin zu arbeiten, daß die allerdings unsrer Zeit ein etwas kaufmännisches und comptoiristisches Ansehen geben. Ein so durchgeführter Lebenslauf kann auch nur mit der Politik endigen, für welche sich Louis Philipp entschieden hat. All sein Vermögen und seine Kraft ist ein Erwerb. Nachtwachen und Entbehrungen kleben daran. Die Sicherung dieses Erwerbes ist der einzige beseligende Gedanke, mit welchem er aus der Mitte seines jetzigen Glückes einmal durch den Tod heraustreten würde. Er will nicht bloß etwas erworben haben, sondern auch eine Erbschaft hinterlassen. Er findet sein Glück darin, dasjenige, was er nach und nach sich angeeignet hat, seinen Erben im Ganzen und Großen zu hinterlassen. Befestigung, Erhaltung, Sicherstellung sind die leitenden Prinzipien der Politik Louis Philipps und machen ihn zum natürlichen Oberhaupt aller derjenigen, welche nicht nur haben, sondern auch lieb haben, was sie besitzen. Was besizt nun aber Louis Philipp? Die Herrschaft über eine Nation (gegen die Herrschaft über das Land haben die Franzosen protestirt), welche durch eigenes Auflehnen gegen die überlieferte Gewohnheit, durch die Leichtigkeit, mit der sie ihre Herrscher veränderte, durch den Ehrgeiz, kein willenloses Conglomerat von Abhängigkeiten vorzustellen, eine ganz eigene Behandlung erfordert. Louis Philipp will sich zunächst durch die Franzosen erhalten, und ist weltweise genug, dahin zu arbeiten, daß die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0395" n="393"/> allerdings unsrer Zeit ein etwas kaufmännisches und comptoiristisches Ansehen geben.</p> <p>Ein so durchgeführter Lebenslauf kann auch nur mit der Politik endigen, für welche sich <hi rendition="#g">Louis Philipp</hi> entschieden hat. All sein Vermögen und seine Kraft ist ein Erwerb. Nachtwachen und Entbehrungen kleben daran. Die Sicherung dieses Erwerbes ist der einzige beseligende Gedanke, mit welchem er aus der Mitte seines jetzigen Glückes einmal durch den Tod heraustreten würde. Er will nicht bloß etwas erworben haben, sondern auch eine Erbschaft hinterlassen. Er findet sein Glück darin, dasjenige, was er nach und nach sich angeeignet hat, seinen Erben im Ganzen und Großen zu hinterlassen. Befestigung, Erhaltung, Sicherstellung sind die leitenden Prinzipien der Politik <hi rendition="#g">Louis Philipps</hi> und machen ihn zum natürlichen Oberhaupt aller derjenigen, welche nicht nur haben, sondern auch lieb haben, was sie besitzen. Was besizt nun aber <hi rendition="#g">Louis Philipp</hi>? Die Herrschaft über eine Nation (gegen die Herrschaft über das Land haben die Franzosen protestirt), welche durch eigenes Auflehnen gegen die überlieferte Gewohnheit, durch die Leichtigkeit, mit der sie ihre Herrscher veränderte, durch den Ehrgeiz, kein willenloses Conglomerat von Abhängigkeiten vorzustellen, eine ganz eigene Behandlung erfordert. <hi rendition="#g">Louis Philipp</hi> will sich zunächst durch die Franzosen erhalten, und ist weltweise genug, dahin zu arbeiten, daß die </p> </div> </body> </text> </TEI> [393/0395]
allerdings unsrer Zeit ein etwas kaufmännisches und comptoiristisches Ansehen geben.
Ein so durchgeführter Lebenslauf kann auch nur mit der Politik endigen, für welche sich Louis Philipp entschieden hat. All sein Vermögen und seine Kraft ist ein Erwerb. Nachtwachen und Entbehrungen kleben daran. Die Sicherung dieses Erwerbes ist der einzige beseligende Gedanke, mit welchem er aus der Mitte seines jetzigen Glückes einmal durch den Tod heraustreten würde. Er will nicht bloß etwas erworben haben, sondern auch eine Erbschaft hinterlassen. Er findet sein Glück darin, dasjenige, was er nach und nach sich angeeignet hat, seinen Erben im Ganzen und Großen zu hinterlassen. Befestigung, Erhaltung, Sicherstellung sind die leitenden Prinzipien der Politik Louis Philipps und machen ihn zum natürlichen Oberhaupt aller derjenigen, welche nicht nur haben, sondern auch lieb haben, was sie besitzen. Was besizt nun aber Louis Philipp? Die Herrschaft über eine Nation (gegen die Herrschaft über das Land haben die Franzosen protestirt), welche durch eigenes Auflehnen gegen die überlieferte Gewohnheit, durch die Leichtigkeit, mit der sie ihre Herrscher veränderte, durch den Ehrgeiz, kein willenloses Conglomerat von Abhängigkeiten vorzustellen, eine ganz eigene Behandlung erfordert. Louis Philipp will sich zunächst durch die Franzosen erhalten, und ist weltweise genug, dahin zu arbeiten, daß die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-09-13T12:39:16Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |