Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

erklären. Die Theologie, überrascht von einer Freundschaft, die sie nach vorangegangenen Beispielen sich nicht hätte träumen lassen, ist meist kälter gegen die Philosophie, als diese nach ihrem heutigen religiösen Jnhalte verdient; sie will die Form nicht zugeben, in welcher die leztere das Wesen des Christenthums ausspricht, und wenn es philosophische Systeme gibt, die sich für die Dreieinigkeit, für die Gottheit Christi und den ganzen Jnhalt des apostolischen Glaubensbekenntnisses aussprechen, so verdächtigt sie wohl gar die Motive dieser orthodoxen Hingebung, bestreitet die Aufrichtigkeit derselben und wird durch die Versicherung beängstigt, daß man den dogmatischen Jnhalt des Christenthums auch noch anders, als durch den bloßen Glauben begreifen könne. Wahrlich dieser Streit ist zulezt unwesentlich und hindert nicht, über die merkwürdige Richtung zu erstaunen, welche die Philosophie unserer Tage genommen hat. Keine Gegnerin des Lebens, widerspricht sie auch dem Christenthume nicht und gibt es zu dieser Höhe auch verschiedene Stufen, so steht doch auf der untersten keineswegs die Frivolität des achtzehnten Jahrhunderts, sondern mit Ernst und Emsigkeit wird das Wesen der Religion geprüft und dies selbst da, wo jedes Extrem von Mystizismus undenkbar ist. Die Stellung der Philosophie zur Theologie ist jezt dadurch von der Philosophie des vorigen Jahrhunderts unterschieden, daß früher nicht bloß die Theologie angegriffen wurde,

erklären. Die Theologie, überrascht von einer Freundschaft, die sie nach vorangegangenen Beispielen sich nicht hätte träumen lassen, ist meist kälter gegen die Philosophie, als diese nach ihrem heutigen religiösen Jnhalte verdient; sie will die Form nicht zugeben, in welcher die leztere das Wesen des Christenthums ausspricht, und wenn es philosophische Systeme gibt, die sich für die Dreieinigkeit, für die Gottheit Christi und den ganzen Jnhalt des apostolischen Glaubensbekenntnisses aussprechen, so verdächtigt sie wohl gar die Motive dieser orthodoxen Hingebung, bestreitet die Aufrichtigkeit derselben und wird durch die Versicherung beängstigt, daß man den dogmatischen Jnhalt des Christenthums auch noch anders, als durch den bloßen Glauben begreifen könne. Wahrlich dieser Streit ist zulezt unwesentlich und hindert nicht, über die merkwürdige Richtung zu erstaunen, welche die Philosophie unserer Tage genommen hat. Keine Gegnerin des Lebens, widerspricht sie auch dem Christenthume nicht und gibt es zu dieser Höhe auch verschiedene Stufen, so steht doch auf der untersten keineswegs die Frivolität des achtzehnten Jahrhunderts, sondern mit Ernst und Emsigkeit wird das Wesen der Religion geprüft und dies selbst da, wo jedes Extrem von Mystizismus undenkbar ist. Die Stellung der Philosophie zur Theologie ist jezt dadurch von der Philosophie des vorigen Jahrhunderts unterschieden, daß früher nicht bloß die Theologie angegriffen wurde,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0363" n="361"/>
erklären. Die Theologie, überrascht von einer Freundschaft, die sie nach vorangegangenen Beispielen sich nicht hätte träumen lassen, ist meist kälter gegen die Philosophie, als diese nach ihrem heutigen religiösen Jnhalte verdient; sie will die Form nicht zugeben, in welcher die leztere das Wesen des Christenthums ausspricht, und wenn es philosophische Systeme gibt, die sich für die Dreieinigkeit, für die Gottheit Christi und den ganzen Jnhalt des apostolischen Glaubensbekenntnisses aussprechen, so verdächtigt sie wohl gar die Motive dieser orthodoxen Hingebung, bestreitet die Aufrichtigkeit derselben und wird durch die Versicherung beängstigt, daß man den dogmatischen Jnhalt des Christenthums auch noch anders, als durch den bloßen Glauben begreifen könne. Wahrlich dieser Streit ist zulezt unwesentlich und hindert nicht, über die merkwürdige Richtung zu erstaunen, welche die Philosophie unserer Tage genommen hat. Keine Gegnerin des Lebens, widerspricht sie auch dem Christenthume nicht und gibt es zu dieser Höhe auch verschiedene Stufen, so steht doch auf der untersten keineswegs die Frivolität des achtzehnten Jahrhunderts, sondern mit Ernst und Emsigkeit wird das Wesen der Religion geprüft und dies selbst da, wo jedes Extrem von Mystizismus undenkbar ist. Die Stellung der Philosophie zur Theologie ist jezt dadurch von der Philosophie des vorigen Jahrhunderts unterschieden, daß früher nicht bloß die Theologie angegriffen wurde,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[361/0363] erklären. Die Theologie, überrascht von einer Freundschaft, die sie nach vorangegangenen Beispielen sich nicht hätte träumen lassen, ist meist kälter gegen die Philosophie, als diese nach ihrem heutigen religiösen Jnhalte verdient; sie will die Form nicht zugeben, in welcher die leztere das Wesen des Christenthums ausspricht, und wenn es philosophische Systeme gibt, die sich für die Dreieinigkeit, für die Gottheit Christi und den ganzen Jnhalt des apostolischen Glaubensbekenntnisses aussprechen, so verdächtigt sie wohl gar die Motive dieser orthodoxen Hingebung, bestreitet die Aufrichtigkeit derselben und wird durch die Versicherung beängstigt, daß man den dogmatischen Jnhalt des Christenthums auch noch anders, als durch den bloßen Glauben begreifen könne. Wahrlich dieser Streit ist zulezt unwesentlich und hindert nicht, über die merkwürdige Richtung zu erstaunen, welche die Philosophie unserer Tage genommen hat. Keine Gegnerin des Lebens, widerspricht sie auch dem Christenthume nicht und gibt es zu dieser Höhe auch verschiedene Stufen, so steht doch auf der untersten keineswegs die Frivolität des achtzehnten Jahrhunderts, sondern mit Ernst und Emsigkeit wird das Wesen der Religion geprüft und dies selbst da, wo jedes Extrem von Mystizismus undenkbar ist. Die Stellung der Philosophie zur Theologie ist jezt dadurch von der Philosophie des vorigen Jahrhunderts unterschieden, daß früher nicht bloß die Theologie angegriffen wurde,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/363
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/363>, abgerufen am 25.11.2024.